W530 PCIe m.2 im W530? Samsung 950 Pro?

  • Ersteller Ersteller Chuck
  • Erstellt am Erstellt am
C

Chuck

Guest
Themenstarter
Hallo,

ich habe Anwendungsfälle bei denen ich von der erhöhten Performance einer 950 Pro im Vergleich zu einer SATA SSD (aktuell nutze ich im T420s eine Evo 850) profitieren könnte.

Lt. diesem Test (http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-W530-N1K43GE-Notebook.77861.0.html) ist das eine PCIe m.2 Schnittstelle im W530 - für das ich mich derzeit interessiere.

Würde eine 950 Pro dort hineinpassen und ihre ganze Pracht entfalten können?

Danke!
 
Das W530 hat nur Mini PCI Express-Slots und keinen geeigneten 80mm langen M.2-Slot mit PCIe-Anbindung, zudem unterstützt das Gerät kein NVMe, das kannst Du also vergessen.

Willst Du eine NVMe-PCIe-SSD wie die Samsung 950 Pro verwenden und bei den 15"-Workstation-Modellen bleiben, empfiehlt sich das neue P50.
Weitere ThinkPads, die die Samsung 950 Pro unterstützen, sind das ThinkPad P70 und das ThinkPad Yoga 260.
Es ist allerdings damit zu rechnen, dass in den kommenden Monaten noch weitere Skylake-ThinkPads erscheinen werden, die diese und andere NVMe-PCIe-SSDs unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort! Das Hardware Maintenance Manual (http://download.lenovo.com/ibmdl/pub/pc/pccbbs/mobiles_pdf/t530_t530i_w530_hmm_en_0b48474_02.pdf) gibt dir natürlich Recht.

Ich wäge gerade zwischen einem P50 und einem Leasing-Rückläufer W530 (ca. 1100 brutto) ab.

Die i7-6700HQ Performance (http://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=Intel+Core+i7-6700HQ+@+2.60GHz) liegt im Single-Thread Bereich sogar unterhalb z.B. eines 3840QM (http://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=Intel+Core+i7-3840QM+@+2.80GHz).

Und den Mobile-Xeon-Preis möchte ich mir im neuen P50 gar nicht ausmalen (beim P70 stand irgendwas mit 4500 brutto für eine Studi-Version dran).

Zudem finde ich einen fehlenden Nummernblock sehr charmant.
 
dann wäre noch dir frage ob der extreme preis diese geschwindigkeiten rechtfertigt die man im alltäglichen gebrauch doch nur recht wenig bemerkt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen sprach er ja auch nicht von alltäglichem Gebrauch sondern von Anwendungsfällen ;)

Grüße
 
Es ist allerdings damit zu rechnen, dass in den kommenden Monaten noch weitere Skylake-ThinkPads erscheinen werden, die diese und andere NVMe-PCIe-SSDs unterstützen.

Leicht OT: NVMe-PCIe-SSDs verlangen Skylakes und benutzen wohl vier statt zwei Leitungen, das ist angekommen. Aber wie verhalten sich die NVMe-PCIe-SSDs im Gegensatz zu klassischen SATA3-SSDs? Gibt es da Durchsatzraten?
 
NVMe-PCIe-3.0-SSD-Speicher haben einen maximalen Datendurchsatz von 2.4GB/s (vier Lanes) und erfordern entsprechend auch eine hohe Hardware-Anforderung.

Edith sagt, jetzt stimmt's. Sollen ja nicht Bits, sondern Bytes pro Sekunde sein :rolleyes:.
 
Zuletzt bearbeitet:
NVMe:

asssd.png


quelle


PCIe x2:

ssd1.jpg


quelle
 
Na, die Schreibrate meiner Samsung 850 Evo ist wesentlich besser, aber die Zugriffszeit der M2-Samsung 950 scheint kürzer zu sein. Auf engem Raum in Ultrabooks und Tablets natürlich optimal...
 
Du hast wahrscheinlich RAPID Mode in Samsung Magician aktiviert (da wird der Arbeitsspeicher zur Mithilfe einer höheren Gesamtleistung des Systems eingebunden). Aber Netto kann SATA III effektiv maximal 600 MB/s transferieren (eine Lane).
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben