PC für Kodi

FredX200

Member
Themenstarter
Registriert
8 Dez. 2013
Beiträge
194
Hallo,
ich suche Momentan eine Lösung für mein Wohnzimmer, welche MKV-Dateien von meinem Synology NAS per Kodi wiedergeben kann.
Aktuell nutze ich dazu einen Raspberry Pi 1 Modell B. Das Problem mit diesem ist jedoch, das er ab einer gewissen Bit-Rate ruckelt. Der neue sollte eine Bit-Rate von 30 Mbps schaffen.
Reicht da ein Pi 2 aus? Es steht Gigabit-LAN an dem Standort zur Verfügung. Nice to have wäre außerdem eine 4k Unterstützung. Das steht aber wirklich recht weit hinten an.
Möglichst wenig Stromverbauch wäre mir auch wichtig.

Liebe Grüße Fred
 
Nach allem, was man so liest, sollte der RPi 2 das locker packen. Einen geringeren Stromverbrauch wirst du wohl mit kaum einer anderen Lösung hinbekommen. Aber 4k wird er wohl nicht schaffen...
 
Hmm kannst du mir mal von einem "ruckelnden" MKV nen

Code:
mkvinfo
geben?

Weil ich habs bisher nicht hinbekommen das mein KODI/XBMC auf dem RP1 ruckelt.

Das einzige wo es geruckelt hat war als ich 30hz am TV und 25fps/23,9Fps Sendematerial hatte .. da lief das Bild "unrund" aber das kann man einstellen in Kodi.

4K .. x265 ... gibts noch nicht in der Größe hardwarebeschleunigt. Das wird wohl noch etwas dauern. Und gbit-Lan ist bei beiden PIs egal, die sind intern per USB angeschlossen, aber selbst nen 3h 60gb MKV läuft ruckelfrei ;)
 
+ EBML-Kopf
|+ EBML-Version: 1
|+ EBML Leseversion: 1
|+ Maximale EBML-ID-Länge: 4
|+ Maximale Länge des EBML-Längenattributes: 8
|+ Dokumententyp: matroska
|+ Dokumententyp Version: 2
|+ Dokumententyp Leseversion: 2
+ Segment, Größe 31591543044
|+ Suchkopf
| + Sucheintrag
| + Such-ID: 0x15 0x49 0xa9 0x66 (KaxInfo)
| + Suchposition: 4099
| + Sucheintrag
| + Such-ID: 0x16 0x54 0xae 0x6b (KaxTracks)
| + Suchposition: 4327
| + Sucheintrag
| + Such-ID: 0x1c 0x53 0xbb 0x6b (KaxCues)
| + Suchposition: 31591383949
| + Sucheintrag
| + Such-ID: 0x10 0x43 0xa7 0x70 (KaxChapters)
| + Suchposition: 7388
|+ EbmlVoid (Größe: 4028)
|+ Segment-Information
| + Zeitstempelskalierungsfaktor: 1000000
| + Muxeranwendung: libebml v1.2.3 + libmatroska v1.3.0
| + schreibende Anwendung: mkvmerge v5.3.0 ('I could have danced') built on Feb 9 2012 10:38:07
| + Dauer: 8043.542s (02:14:03.542)
| + Datum: Thu May 15 15:46:33 2014 UTC
| + Segment-UID: 0xb3 0xf0 0x0d 0x19 0x5d 0x07 0x8d 0xab 0xa4 0xd9 0xe8 0x23 0x2d 0xe0 0x9e 0x9c
|+ Segmentspuren
| + Eine Spur
| + Spurnummer: 1 (Spur-ID für Mkvmerge & Mkvextract: 0)
| + Spur-UID: 701114013
| + Spurtyp: video
| + Schalter für Paketbündelung: 0
| + MinCache: 1
| + Codec-ID: V_MPEG4/ISO/AVC
| + private Codec-Daten, Länge 55 (h.264-Profil: High @L4.1)
| + Standarddauer: 41.667ms (24.000 Bilder/Felder pro Sekunde im Falle einer Videospur)
| + Sprache: ger
| + Videospur
| + Pixelbreite: 1920
| + Pixelhöhe: 1080
| + Anzeigebreite: 1920
| + Anzeigehöhe: 1080

Die 4k Unterstützung ist wie gesagt erstmal nicht so wichtig. Hab auch mehrere Berichte gelesen, das die Videos per USB flüssig laufen, aber per LAN nicht. Wenn man dann den Prozessor übertaktet kann man wohl noch etwas mehr raus holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwieweit ruckelt das Medium?

Hast du "Mikroruckler" also alle paar Sekunden nen kurzen Ruckler / Springer? Oder wirklich Hänger?

Ich würd den Thread erstmal in ein anderes Unterforum verschieben lassen, außer du sagst: Ne mir ist es nicht an einer Problemlösung gelegen, ich will auf jedenfall was neues ;)

Grüße
 
Das Video bleibt komplett stehen, das Bild wird weiß und nach 2-3 Sekunden baut sich das Bild nach und nach wieder auf. Hast du als Speichermedium USB oder auch eine NAS?

Liebe Grüße
 
Ich nutzte ein NAS (NFS-Share von einem Linux-Server via Gbit/100mbit Kabel).

Welches Format hat den der USB-Stick? Wenns NTFS ist kann es tatsächlich sein das die CPU einfach überfordert ist beim SingleCore-Processor. Das gleiche kann dir u.U auch bei SMB passieren, da der Overhead / CPU last da sehr gewaltig ist.

Mit NFS hab ich 0 Probleme, ich würd ggf. mal nen ext3/4 oder vfat-USB-Stick probieren.

Das was du da sagst klingt eher nach das nicht genug Daten nachkommen alss das die Pi wirklich überfordert ist.

Testweise, wenn du soviel Ahnung hast, könntes tdu in einer VirtualBox mal ein Linux + NFS aufsetzten und das an die Pi korken.

Grüße
 
Benutze aktuell eine Samba Freigabe! Ich informiere mich mal ob meine nas NFS kann.
 
Im Normallfall können Synology NAS das Problemlos, da zu 99% auf den NAS´en eh ein Linux läuft.

Beachte beim Einrichten ob du ggf. IPS freigeben musst, NFS kann IP bezogen Ordnerrechte freigeben oder eben per Wildcard (*), jeder darf.

Einbindung ist relativ einfach unter Kodi, du sagst einfach Verzeichniss-Hinzufügen, NFS-Share in der Übersicht und dann findet er Server + Folder.

Noch eine Frage: Welche Linux-Distribution nutzt du? Ich hatte damals mit Archlinux + XBMC/Kodi rumgespielt und war nicht zufrieden, inzwischen läuft OpenELEC + Kodi drauf, das ist ja noch an einigen Stellen gepimpt, und das läuft um einiges besser.

Grüße
 
Habe vor kurzem vom B+ auf den PI 2 umgesattelt. Als System läuft bei mir Xbian. Umfangreiche Videotests habe ich noch nicht gemacht, die Kiste rennt aber, kein Vergleich. Als kleines highlight habe ich noch nen HifiBerry draufgesteckt, um vernünftig an die Stereoanlage anzukoppeln. Die B+ Stereoklinke war so grausam wie ihr Ruf ...

Ab und zu hängt sich die Kiste im Internetradiobetrieb nach ein paar Stunden mal auf, keine Ahnung wo dran das liegt.
 
Kurze Rückmeldung: mit nfs liefen die Videos tatsächlich. Habe mir aber trotzdem einen Pi2 geholt um mehr Performance im Menü zu haben.
Danke für eure Hilfe!
 
Hehe .. ja gut .. ne Pi2 is schon was feines .. aber:

Mit den richtigen Settings merkst du nur beim booten den Unterschied ;)

Aber schön das es so kostengünstig ging :)

Grüße
 
Laut vieler Berichte mit Raspberry Pi 2 kein Problem. Hier berichten z.B. bei Amazon auch einige Leute über ihre Erfahrungen als Musikcenter unter Kodi/XBMC:

http://www.amazon.de/Raspberry-Main...tex-A7/dp/B00T2U7R7I/ref=cm_cr_pr_product_top

Hab den RPi2 selbst genau dafür im Einsatz (und auch eine der Amazon-Rezensionen verfasst). Daten kommen vom NAS über nen PowerLAN-Adapter. Läuft super.

//Update
Kurze Rückmeldung: mit nfs liefen die Videos tatsächlich. Habe mir aber trotzdem einen Pi2 geholt um mehr Performance im Menü zu haben.
Danke für eure Hilfe!

Ups, war wohl ein wenig spät ;) Trotzdem viel Spaß !
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben