Passende RAM-Bausteine für W530?

dark_rider

Active member
Themenstarter
Registriert
7 Aug. 2008
Beiträge
1.865
Hallo zusammen,

ich möchte mein W530 von 8 auf 32 GB RAM erweitern. Lt. Produktbeschreibung ist ab Werk verbaut:
8 GB DDR3-1600 SO-DIMM (nur 1 von 4 Slots belegt: http://www.lapstars.de/Thinkpad/Thinkpad-W530-Serie/Thinkpad-W530-N1K59GE/244759G.html)

Nun gibt es verschiedene solcher RAM-Chips auf dem Markt, u.a. folgende:
http://www.cyberport.de/lenovo-8-gb...kpad-edge-l-t-w-x-0a65724--1D02-670_1669.html
http://www.cyberport.de/8gb-kingston-valueram-ddr3-1600-cl11-so-dimm-ram-2612-00C_698.html
http://www.cyberport.de/8gb-kingsto...imm---thinkpad-g580-ideapad-2612-00E_698.html

Fragen dazu:
- Was bedeuten CL11 und CL10?
- Ist originales Lenovo-RAM (teurer und derzeit nicht verfügbar) technisch besser als RAM von anderen Herstellern? Habe im T61p Kingston ValueRAM, läuft seit Jahren problemlos.
- Ist Kingston ValueRAM schlechter als "normales" Kingston RAM?
- Mir sind Performance und Stabilität sehr wichtig, wichtiger noch als der Preis. Was ist in dieser Hinsicht derzeit das Top-Produkt?
 
Zuletzt bearbeitet:
8 GB DDR3-1600 SO-DIMM

mit ein oder zwei Riegeln? Ok, die Produktbeschreibung sagt ja: ein Riegel. Um sicher zu gehen entweder unter die Haube schauen, oder beim Lenovo Part Lookup mit deiner Serial nachschauen.

- Was bedeuten CL11 und CL10?

Cas Latenzen, bei gleichem Takt des Speichers ist der mit der niedrigeren Latenz (eher messbar als spürbar) schneller.

- Ist originales Lenovo-RAM (teurer und derzeit nicht verfügbar) auch technisch besser als RAM von anderen Herstellern? Habe im T61p Kingston ValueRAM, läuft seit Jahren problemlos.

Lenovo stellt selbst keinen Speicher her, sondern klebt nur seine eigenen Aufkleber auf die Riegel.

Ich denke mit Kingston Value Ram machst du nix falsch.

Gruß, David
 
Zuletzt bearbeitet:
kingston valueram ist der normalen kingston ram ;) mit dem machst du nichts falsch.
es gibt noch die teureren "hyper x"-module, die nur für gamer und übertakter intressant sind.
 
die hyperx bringen keinen merklich vorteil. die sind nur interessant, wenn du das letzte quäntchen aus dem rechner rauskitzeln willst um z.b. deine benchmark-werte zu verbseern. der unterschied ist aber nur mess- nicht jedoch spürbar.

der zweite ram ist für thinkpads und andere lenovos getestet. i.d.r. sind solche module einfach nur teurer ohne einen echten mehrwert gegenüber den valuerams zu liefern. ich benutze sei jahren nur noch kingston valueram und auch hier im forum sind das die meist-empfohlenen rams, da sie einfach ihre arbeit verrichten, recht günstig und praktisch überall zu bekommen sind.
 
Der Unterschied zwischen CL11 und CL9 macht ca. 2-3% in der RAM-Geschwindigkeit aus. Das ist absolut nicht merkbar und liegt selbst beim Benchmark innerhalb der Messtoleranzen. Und es sind nur 2-3% der Speichergeschwindigkeit - die wiederum nur ein Teil des gesamten Rechners ausmacht. Ich würde da also kein Geld für extra ausgeben.
 
Hallo Cuco,
Der Unterschied zwischen CL11 und CL9 macht ca. 2-3% in der RAM-Geschwindigkeit aus. Das ist absolut nicht merkbar und liegt selbst beim Benchmark innerhalb der Messtoleranzen. Und es sind nur 2-3% der Speichergeschwindigkeit - die wiederum nur ein Teil des gesamten Rechners ausmacht.
aber 9 statt 11 sind doch 18% weniger - warum ergeben sich Deiner Aussage nach trotzdem nur 2-3% Performance-Vorteil?
 
aber 9 statt 11 sind doch 18% weniger - warum ergeben sich Deiner Aussage nach trotzdem nur 2-3% Performance-Vorteil?

CAS Latency / Speicherlatenz: Verzögerung zwischen der Adressierung in einem RAM-Baustein und der Bereitstellung der an dieser Adresse gespeicherten Daten, die Zahl gibt die benötigen Taktzyklen an.

Warum also weniger Einfluss auf die Performance?

1. gibt es noch andere Latenzen (=Zugriffszeiten), die eine Rolle spielen für die Gesamtperformance
2. durch Prozessor-Caches werden viele Zugriffe schon abgefangen, dann spielt die CL gar keine Rolle.

Nachtrag: die Taktzykluszeit und damit auch der Performancegewinn pro Zugriff auf den DRAM liegt übrigens im Nanosekundenbereich: bei DDR3-1600 z.B. ist ein Taktzyklus 1,25 ns lang und der Unterschied zwischen CL9 und CL11 also 2,5 ns pro Wort
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es. Man kann zwar tolle mathematische Rechnungen anstellen, wie viel schneller ein Zugriff bei CL9 statt CL11 abgeschlossen sein wird und auch wie viel mehr Bandbreite dadurch zur Verfügung steht. Wenn man dann aber Messungen ausführt, wie viel das wirklich bringt, stellt man fest, dass Theorie und Praxis hier auseinander liegen, u.a. aus den von proteus genannten Gründen. RAM ist eben nicht der einzige Speicher, L-Caches vom Prozessor "spielen" auch noch mit und gleichen langsamere Latenz evtl. aus, die CL Zeiten des Speichers bestehen noch aus viel mehr Werten und die Verzögerung beim Zugriff auf den Speicher wird nicht nur durch den Speicher bestimmt. Wenn der Zugriff selbst länger dauert als die Zeit, die der Speicher braucht, die Daten bereitzustellen, dann ist die CL-Zeit des Speichers z.B. egal.
Wie gesagt, in der Praxis kann man nichts merken, gerade mal 2-3% bei der RAM Performance messen und eigentlich keinen Unterschied in der Geschwindigkeit des Gesamtsystems messen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben