T440p OS-Installation von USB, wie?

UlfZi

Member
Registriert
9 Apr. 2010
Beiträge
420
Hallo,

ich habe hier einen nackten T440p und möchte Ubuntu über USB installieren.

Dazu habe ich den USB-Datenträger, der bisher auf allen anderen Rechnern funktioniert hat, angesteckt und per F12 diesen zum Starten ausgewählt (secure boot ist disabled).
Ich bekomme dann einen schwarzen Bildschirm mit blinkendem Cursor und dann passiert weiter nichts mehr.

Was mache ich falsch? kann mir jemand helfen?
 
Probier mal einen anderen Port am Gerät. Ich habe das manchmal dass Ports an einem bestimmten Controller mit manchen Geräten nicht funktionieren.
 
Vollzugriff auf das Gerät vorhanden? Sind Passwörter gesetzt, und ist das BIOS am letzten Stand?
Einfach noch einmal die aktuelle Disti runterladen und nach den Angaben im Ubuntu WIKI einen neuen USB-Stick erstellen.
 
Probier mal einen anderen Port am Gerät. Ich habe das manchmal dass Ports an einem bestimmten Controller mit manchen Geräten nicht funktionieren.
Nutzt leider nichts :-(

Vollzugriff auf das Gerät vorhanden? Sind Passwörter gesetzt, und ist das BIOS am letzten Stand?
Ich hab' das BIOS mit F9 in den default-Zustand gesetzt. Passwörter sollten dann doch wohl gelöscht sein, und außerdem käme ich dann ja in das BIOS überhaupt nicht rein, oder?
Ob das BIOS auf dem letzten Stand ist, keine Ahnung, sollte aber doch keine Hürde sein, älter als das Gerät kann das BIOS ja nicht sein, und da konnte man ja sicher auch schon Installieren.

Einfach noch einmal die aktuelle Disti runterladen und nach den Angaben im Ubuntu WIKI einen neuen USB-Stick erstellen.
Was soll das bringen? Das Medium funktioniert ja überall woanders einwandfrei. Außerdem habe ich es schon mit 2 verschiedenen Datenträgern probiert, eine USB-Harddisk und einen USB-Stick.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Secure Boot" deaktivieren alleine macht nichts - Ubuntu kann m.E. auch damit booten.

Ist der Stick allerdings MBR-partitioniert, must Du im BIOS unter Boot Mode von "UEFI Only" auf "Legacy first" bzw. "Both" umstellen. Anderenfalls akzeptiert der Rechner nur GPT partitionierte Sticks.

Ist der Stick GPT-partitioniert musst Du im BIOS von "Legacy Only" auf "UEFI only" oder "Legacy first" bzw. "Both" umstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Secure Boot" deaktivieren alleine macht nichts - Ubuntu kann m.E. auch damit booten.

Ist der Stick allerdings MBR-partitioniert, must Du im BIOS unter Boot Mode von "UEFI Only" auf "Legacy first" bzw. "Both" umstellen. Anderenfalls akzeptiert der Rechner nur GPT partitionierte Sticks.

Ist der Stick GPT-partitioniert musst Du im BIOS von "Legacy Only" auf "UEFI only" oder "Legacy first" bzw. "Both" umstellen.


Danke für die Hinweise. Beide Bootmedien sind MBR-partitioniert, der Boot-Mode steht auf "Both" (das war auch die default-Einstellung).

EDIT: Merkwürdig ist, dass das BIOS beide Medien als USB FDD erkennt, und nicht als USB HDD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich den Stick noch einmal neu nach Anleitung erstellen - evtl. auch als GPT-Medium.
 
Viellecht sollte ich noch erwähnen, dass ich auf den Medien MultiSystem als Bootloader drauf habe, um dann die Wahl zwischen verschiedenen ISO-Images zu haben. Das hat bisher auf allen Rechnern funktioniert. Sind da Probleme mit dem neueren T440p bekannt?
 
Wenn es auf dem Multiboot-Stick nicht funktioniert, erstelle mal einen Single-Boot-Stick, um genau das heraus zu finden.
 
Hab' jetzt mal mit dem Ubuntu-Startmedienersteller einen weiteren Stick präpariert.
Damit startet er nun. Allerdings macht er mir jetzt eine MBR-Installation, statt einer GTP ... schade, aber von mir aus soll's so sein.

Tja das ist aber echt schade, dass MultiSystem auf dem Gerät nicht funktioniert.

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Die 128 GB SSD auf dem Gerät war ja komplett leer. Kann es sein, dass damit die Original-UEFI-Ausstattung gleich mit gelöscht wurde, und ich den Rechner jetzt nicht mehr mit UEFI benutzen kann?
 
Doch, aber im BIOS ist Bootmode "both" eingestellt. So hat das Setup offenbar MBR gewählt. Der Stick muss dann aber auch in GPT erstellt sein.
 
Doch, aber im BIOS ist Bootmode "both" eingestellt. So hat das Setup offenbar MBR gewählt. Der Stick muss dann aber auch in GPT erstellt sein.
Tja, schon möglich.
Aber wie ist dann das mit dem UEFI-System, muss da nicht die Werksinstallation vorliegen?
 
Die liegt höchstens auf der (inzwischen nutzlosen) Recovery-Partition.

Ich habe oben einen Fehler gemacht:
Es müsste im BIOS zwei Einstellungen geben:
- Bootmodus (UEFI Only / Legacy Only / Both
- Ab Generation T430 müsste es noch einen zweiten Auswahlpunkt geben, ob MBR oder GPT verwendet wird, ist aber nur verfügbar, wenn "UEFI only" oder "Both" aktiviert ist. Da musst Du auf den Hilfetext am rechten Rand achten, da die Bezeichnung des Punkts etwas "kryptisch" ist.
 
Wie erstellst du den Stick? Davon hängt auch ab, in welchem Modus gebootet wird. Und unter welchem System erstellst du ihn?

Wenn du ihn unter Linux erstellst: Kopiere das Image per dd auf den Stick
Unter Windows: Probiere mal das Tool "Rufus". Wähle das Image aus, igoniere die weiteren Einstellungen, lasse den Stick erstellen und wähle bei der Abfrage dann den "dd-Modus" aus.

Multi-Boot-USB-Sticks und UEFI sind immer etwas schwierig. Ich nehme dafür Easy2Boot, damit ist UEFI grundsätzlich möglich, aber deutlich aufwändiger als Legacy. Einfach nur ISO raufkopieren ist bei UEFI und E2B auch nicht möglich. Zumindest noch nicht, es wird momentan dran gearbeitet.

Und manchmal kann es auch helfen, einen anderen Stick zu benutzen. Ich habe ein paar Server, die sind sehr zickig. Einige Sticks werden als USB-HDD, als USB-FDD oder USB-CD erkannt. Je nach Stick, unabhängig von dem, was drauf ist und manchmal nach einem Reboot plötzlich in einem anderen Modus. Ich hab da ein/zwei Sticks, mit denen ich diese Server gebootet bekomme und diverse andere Sticks die grundsätzlich im falschen Modus erkannt werden.
 
Die liegt höchstens auf der (inzwischen nutzlosen) Recovery-Partition.
Die ist ja wie gesagt nicht mehr vorhanden. Meine Frage ging in die Richtung, ob das UEFI-"Grundsystem", also z.B. die EFI-Partition, vorhanden sein muss, damit man Ubuntu als UEFI installieren kann, oder ob Ubuntu das dann auch erstellt.

Es müsste im BIOS zwei Einstellungen geben:
- Bootmodus (UEFI Only / Legacy Only / Both
- Ab Generation T430 müsste es noch einen zweiten Auswahlpunkt geben, ob MBR oder GPT verwendet wird, ist aber nur verfügbar, wenn "UEFI only" oder "Both" aktiviert ist. Da musst Du auf den Hilfetext am rechten Rand achten, da die Bezeichnung des Punkts etwas "kryptisch" ist.
Bei mir ist da nichts weiter. Vielleicht ist dafür tatsächlich ein BIOS-Update vonnöten.

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Wie erstellst du den Stick? Davon hängt auch ab, in welchem Modus gebootet wird. Und unter welchem System erstellst du ihn?
Wenn du ihn unter Linux erstellst: Kopiere das Image per dd auf den Stick
Ich hab's mit dem in Ubuntu eingebauten Startmedienersteller gemacht. Ich glaube, der macht aber nichts anderes als dd.
Multi-Boot-USB-Sticks und UEFI sind immer etwas schwierig. Ich nehme dafür Easy2Boot, damit ist UEFI grundsätzlich möglich, aber deutlich aufwändiger als Legacy. Einfach nur ISO raufkopieren ist bei UEFI und E2B auch nicht möglich. Zumindest noch nicht, es wird momentan dran gearbeitet.
Also ich hatte bisher mit MultiSystem auch auf UEFI-Rechnern gute Erfahrungen gemacht. Ein solcher Stick ist MBR-formattiert und hat eine FAT32-Partition. MultiSystem startet dann im BIOS-Modus, doch das damit gestartete Ubuntu-ISO-Image installiert Ubuntu dann im UEFI-Modus. Allerdings waren das immer Rechner, wo die UEFI-Struktur schon drauf war (durch das schon installierte Windows).

Bei diesem Rechner hier war aber nichts auf der Platte, und deshalb wurde dann wohl ein MBR-BIOS-System installiert.

Und manchmal kann es auch helfen, einen anderen Stick zu benutzen. Ich habe ein paar Server, die sind sehr zickig. Einige Sticks werden als USB-HDD, als USB-FDD oder USB-CD erkannt. Je nach Stick, unabhängig von dem, was drauf ist und manchmal nach einem Reboot plötzlich in einem anderen Modus. Ich hab da ein/zwei Sticks, mit denen ich diese Server gebootet bekomme und diverse andere Sticks die grundsätzlich im falschen Modus erkannt werden.
Hm ja, vielleicht hatte ich da tatsächlich Pech. Aber dass auch eine echte USB-HDD als FDD angesehen wird, ist schon der Hammer ... und deshalb startete das darauf befindliche MultiSystem auch nicht. Vielleicht hätte auch da ein BIOS-Update geholfen.
 
Hallo!

Wenn du mit dem Ubuntu-Startmedienersteller einen Stick beschreibst, kann dieser sowohl im BIOs als auch im UEFI-Modus starten. Veim Start von diesem Stick mußt du jedoch den richtigen Eintrag aus dem Bootmenü auswählen - da sollte der Stick zweimal auftauchen, wenn das BIOS-Setup richtig eingerichtet ist!

Der Modus, in dem der Stick gebootet wurde (!) entscheidet, in welchem Modus das System installiert wird! Die vorhandene SSD oder HDD kann dabei komplett leer sein!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben