optimale Equalizereinstellungen für Track ermitteln

bountykiller

Thinkpad-Promoter
Themenstarter
Registriert
23 Nov. 2007
Beiträge
3.296
Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Tool welches Tracks analysiert und im Ergebnis eine optimale Equalizereinstellung nach Genre vornimmt/vorschlägt. Ich habe mir die Mühe gemacht in I-Tunes für meine Alben Voreinstellungen nach Genre zu hinterlegen. Gibt es ein Tool das das ganze für einzelne Tracks macht?

Wie habt Ihr das gelöst?

Gruß

Bountykiller
 
Ich kenne da kein Tool, finde es auch nicht ganz so sinnvoll. Was ist denn optimal? Jeder empfindet andere Einstellungen als optimal und je nach Lautsprecher und Raumakustik ändern sich die 'optimalen' Einstellungen ja wieder. Daher wüsste ich nicht, nach welchen Kriterien ein Tool arbeiten sollte. Das Tool müsste ja über ein am Sweetspot platziertes hochwertiges Mikrofon die Einstellungen vornehmen. Aber das kenne ich nur von teuren Systemen, nicht von irgendwelchen Tools.
 
[quote='bountykiller',index.php?page=Thread&postID=588892#post588892]Wie habt Ihr das gelöst?[/quote]
Ne Endstufe von Cambridge ohne Equalizer, Aktiv-Woofer, 2.0 System und los gehts.
Ich finde mit Equalizer versaut man die Toneinstellung nur. Bass muss sich natürlich regeln lassen deswegen aktive System.
Aber wie phil83 sagt ist das immer ne individuelle Einstellung, von Ohr zu Ohr anders!

Grüße ...cc
 
moin,

ja, deshalb hört man, wenn man noch intakte ohren hat, auch an den einstellungen anderer personen, deren gehör-defekte raus, bzw. kann drauf schliessen ;)



gruß
 
Ich streame per WLan an meine Denon mit einer Airport Express. Sie ist per Miniklinke (optisch) an die Denon angeschlossen. Bislang regelt das meine Denon selbstständig. Ich habe aber mal ein wenig mit den Equalizereinstellungen basierend aud den Genres experimentiert. Jeder Track ist aber individuell und passt daher nicht zur Grundeinstellung basierend auf der Einstellung entsprechend des Genres...
 
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=588934#post588934]moin,

ja, deshalb hört man, wenn man noch intakte ohren hat, auch an den einstellungen anderer personen, deren gehör-defekte raus, bzw. kann drauf schliessen ;)

[/quote]Naja.. muss nicht sein. Wie bereits geschrieben hat jeder sicher andere Vorlieben und eine andere Vorstellung davon, was schön klingt. Genau wie bei Musikinstrumenten: Der eine spielt lieber auf einem Yamaha-Flügel, für den anderen klingt das furchtbar und er spielt lieber auf einem Schimmel. Haben beide unterschiedliche Charakteristiken und so ist es mit Musik im allgemeinen ebenfalls.

Aber wenn natürlich jemand seine Anlage auf 100 dBA hochdrehen muss, bis er überhaupt einen Ton wahrnimmt, dann kann man da sicher von einem Defekt sprechen. :D
 
Der Ton sollte von der den Boxen immer so wiedergegeben werden, wie vom Ersteller vorgesehen. Equalizer sind "Klangverfälscher" und können bestenfalls die Raumakustik kompensieren. Dies für jeden Track zu ändern wäre nicht im Sinne des Erfinders...

gruß Stefan
 
moin,

@phil83
ja , ist schon klar, dass es auch geschmackssache ist.

allerdings ist es so, dass leute, die hohe töne schlecht hlren, die höhen dann meist voll aufdrehen, sodass es sich für sie wieder "normal" anhört, während der hörende dann die qual hat, etwas total verzerrtes hören zu müssen.

im gewissen rahmen, da hast du vollkommen recht, ist es geschmackssache. aber kannst es ja mal ausprobieren, mittels irgendwelcher hörtests bei leuten, die ihre anlagen "seltsam" einstellen. wirst sehen, in der regel sind dann die ohren hinüber.

"seltsam" sind für mich einstellungen, die mich glauben machen, es handele sich um boxen mit 60 lautsprechern, je einen tief und mitteltöner, und 58 hochtöner... :D (oder 58 tieftöner, 1 x mitte 1x höhen, bei den anderen gehörschäden...)

wer z.b. regelmäßig in diskotheken rumhängt, oder zu laut mit kopfhörer hört, verliert die tiefen töne, und dreht deshalb die bässe unverhältnismäßig weit auf. frei danach dem jammersänger herbert grönedingens...."mag musik nur wenn sie laut ist..."
--------------------------

das problem beim webradio/mp3 usw. ist ja, dass es sich um komprimierte formate handelt, und die empfangene qualität stark schwankend ist, selbst bei selbem komprimierungsfaktor und selbem ausgangsmaterial.

viele behaupten ja sogar, 128kbps mp3 reicht aus, um brauchbaren klamg zu bekommen.
ich finde persönlich, dass es erst ab 256kbps brauchbarer klang wird.

insofern wird es eine passende einstellung nur geben, wenn man alle mp3s selbst erstellt, und den klang dabei bereits auf die eigenen gewohnheiten, gehör oder/und vorlieben anpasst.

klar hört sich jede box, jeder raum und jede anlage etwas anders an, und dafür sind dann die einstellmögichkeiten gedacht.
da gehe ich vollkomen konform mit StefanS.



gruß
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben