OfficeJet 8600 Pro ?

fishmac

Well-known member
Themenstarter
Registriert
27 Apr. 2007
Beiträge
5.452
Hat jemand das o.g. Teil und kann mir sagen, ob es unter Linux möglich ist, direkt auf den Rechner zu scannen (ohne SAMBA) ? Wie wurde scan-to-email umgesetzt (Woher bekommt der Scanner die email-Adresse) ? Wie ist die Durckqualität unter Linux ? Reichen die Treiber der Distribution (welcher?) oder muss man extra Zeugs von HP installieren ? Da sich das Teil - typisch für HP sich nicht ganz ausschalten lässt - würde ich gern auch noch wissen, wie es mit Wake-on-LAN aussieht...
 
Zuletzt bearbeitet:
was aus der seite nicht hervor geht, sind die druckquali unter linux (ich hab beim officejet j5780 keinen grund zur klage), die genaue umsetzung von scan-to-mail und wake-on-lan. alles andere findest du dort.
 
Von wake-on-lan steht dort nichts, also wird das wohl niht unterstützt. scan-to-mail habe ich nicht gefunden, scan-to-pc setzt samba voraus, wie sicht aus dem Howto von HP und dem von Ubuntu ergibt...

:confused:
 
Ich habe einen 8600 Plus und bin mit Druckqualität, -geschwindigkeit und -frunktionen bestens zufrieden. WOL habe ich noch nicht probiert, aber Scan-to-Email klappt sehr gut. Du musst einfach einen SMTP-Server konfigurieren und versendest dann darüber z. B. an Deine eigene Adresse. Adressbücher gibt's auch noch auf dem Gerät. Alles in allem eine wirklich saubere Sache und den Lösungen im größeren Maßstab (Laserjet 6000er Serie, Edgeline) sehr nahe.

Viele Grüße

Smoerrebroed
 
Ich habe den 8500. Wenn ich da unter Ubuntu einen Druckauftrag übers Netzwerk starte, wacht das teil automatisch aus dem Standby auf und fängt an zu drucken. Das WOL sollte also eigentlich funktionieren.
 
WOL habe ich noch nicht probiert,
gibt's das überhaupt ?
aber Scan-to-Email klappt sehr gut. Du musst einfach einen SMTP-Server konfigurieren und versendest dann darüber z. B. an Deine eigene Adresse. Adressbücher gibt's auch noch auf dem Gerät. Alles in allem eine wirklich saubere Sache und den Lösungen im größeren Maßstab (Laserjet 6000er Serie, Edgeline) sehr nahe.
hmmm... LDAP ? XML ? Lässt sich das Adressbuch von "ausserhalb" pflegen ? Wird der SMTP-Server dem OfficeJet per Provisioning mitgeteilt ?

@scope2k: Ubuntu ? Sowas kann auch nur jemand vorschlagen, der lt. Signature Windows ME auf einem X220t fährt.
Der einzige Grund, das Teil nochmal zu installieren ist, um die beiden Gnome 2.x Themes rauszulutschen... Zu der manuellen Installation: Die muss irgendwie mitgepflegt werden -> ebuild...

edit: ebuild gibt's unter net-print/hplip

@Fusel Wusel: Standby ist etwas anderes als "aus" oder funktioniert es, wenn Du den OfficeJet in den 0.22-Watt-Modus gebracht hast ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fusel Wusel: Standby ist etwas anderes als "aus" oder funktioniert es, wenn Du den OfficeJet in den 0.22-Watt-Modus gebracht hast ?

Das habe ich übersehen. Mein 8500 (A909a) hat diesen Modus nicht. Ist wie ich finde auch ein großes Manko am 8500. Wenn man komplett ausschaltet hat man das Problem, dass bei _jedem_ Einschalten die Druckköpfe gereinigt werden und das ohne Ende Tinte verbraucht.
Aber immerhin hat HP das beim 8600 verbessert.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben