Notebookhersteller und ihre Festplatten...

elektriker

Active member
Themenstarter
Registriert
25 Dez. 2006
Beiträge
1.162
Hi,
ich habe gestern festgestellt, dass in einem Fujitsu Celsius Notebook eine Hitachi Platte drin ist, in einem Samsung eine Fujitsu Platte und in einem Toshiba eine Western Digital....
Alle 3 stellen ja auch HDDs her, warum kommt dann bei Samsung keine Samsung HDD rein und bei Toshiba keine Toshiba??

Gruß -elektriker-
 
vielleicht weil wenn einem user die platte in der garantiezeit kaputt geht können die ja dann beim plattenhersteller meckern und müssen net aus der eigenen tasche die platte hergeben.
 
das sind ja normalerweise grosse mischkonzerne, da weiss die eine hand manchmal nicht was die andere tut (extrembeispiel: sony) bzw die dürften relativ unabhängig voneinander operieren. und maximaler gewinn geht da wohl vor. :)
 
finde ich auch komisch.

Ich hatte bisher zwei Toshiba Notebooks und beide hatten keine Toshiba Festplatte. Die Krönung ist allerdings meine externe Toshiba Festplatte mit eingebauter Seagate Platte.
 
Da werden sicherlich auch ältere Modelle bzw. Überproduktionen
günstiger eingekauft als selbst produziert.

Und wenn es nur 10 cent pro Platte sind, das sind schon schlagende Argumente.
 
Original von blitzi
das sind ja normalerweise grosse mischkonzerne, da weiss die eine hand manchmal nicht was die andere tut (extrembeispiel: sony) bzw die dürften relativ unabhängig voneinander operieren. und maximaler gewinn geht da wohl vor. :)

So ist es, die bauen die Platte ein die für das jeweilige Geschäftsmodell am günstigen (nicht unbedingt am billigsten) ist.
 
Die meisten lassen die Notebooks doch von ASUS, Compal, Quanta und co. im Auftrag fertigen. Da bestimmt der Auftraggeber doch nur die Leistungsdaten und den Preis.
 
Original von Simon
Die meisten lassen die Notebooks doch von ASUS, Compal, Quanta und co. im Auftrag fertigen. Da bestimmt der Auftraggeber doch nur die Leistungsdaten und den Preis.

Hi,

nicht zwei verschiedene Arten der Fremdfertigung zusammen würfeln.

Es gibt ODM da entwickelt eines der o.g. unternehmen ein Gerät und eines der Bekannten Unternehmen kauf das dann, bestimmt noch ein bischen am Gehäuse und lässt das dann fertigen

und es gibt OEM, da entwickelt da sbekannte Unternehmen, bestimmt alles und lässt bei den o.g. fertigen
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben