Notebook für Bildbearbeitung Lightroom/Photoshop gesucht

neck

New member
Registriert
4 Apr. 2016
Beiträge
5
Hallo zusammen,
ich suche ein Notebook in erster Linie für Lightroom, Photoshop und die üblichen Office-Anwendungen.
Das Display sollte 14-15" groß sein, über ein IPS Panel verfügen, im Minimum FHD und für Bildbearbeitung gut geeignet sein.
Zur Displagröße wäre noch die Frage, ob 14" wirklich praktikabel sind, zuhause kann das Notebook über eine Dockingstation an einen größeren Monitor angeschlossen werden.
Festplattenkapazität (SSD) ca. 500 GB auch 2x256 GB o.ä.
Die Tastatur sollte über eine Hintergrundbeleuchtung verfügen.
Die CPU i5 oder i7, ev. Skylake je nach Empfehlung.
Arbeitsspeicher 8 GB ev. mehr.
Ich gehe davon aus, dass Lightroom und Photoshop die Vorteile einer dedizierten Grafikkarte ausnutzen können, daher sollten die Modelle den Vorzug erhalten.
Herausgesucht hatte ich mir folgende Modelle

ein gebrauchtes Thinkpad W541
Prozessor: Intel Core i7-4910MQ (4 x 2,9 GHz, 8 MB Cache)
Displaygröße: 15,6"
Displayauflösung: 3K (2880x1620)
Displaytechnologie: IPS
Arbeitsspeicher: 16 GB
Festplatte: 512 GB SSD
Grafikkarte: Intel HD 4600 (in der CPU), NVIDIA Quadro K2100M (2GB)

das
Lenovo Campus ThinkPad® T460p 20FXS05500
35 cm (14.0") WQHD IPS matt (2560 x 1440),
Intel® Core™ i7-6700HQ QuadCore (2.60 bis 3.50 GHz),
512GB SSD,
8GB RAM,
NVIDIA® GeForce 940MX mit 2GB

das Lenovo Campus ThinkPad® T560 20FJS03700
39,6 cm (15,6") Full-HD IPS matt (1920 x 1080),
Intel® Core™ i5-6200U DualCore (2.30 bis 2.80 GHz),
256GB SSD,
8GB RAM,
Intel® HD 520 Grafik shared

Eine i5-CPU würde sicherlich ausreichend sein, jedoch möchte ich nicht, dass der Lüfter so oft anspringt. Bringt der i7 hier Vorteile und wie ist er beim T460p bzgl. der Wärementwicklung zu sehen? Eine Leistungsreserve für zukünftige Aufgaben ist sicherlich auch nicht schlecht.
Wenn jemand eine Aussage zu den verbauten Panels machen kann wäre das auch gut.

Das Budget liegt so bis max. 1.800€ (Studentenrabatt kann genutzt werden)

Würd' mich freuen, wenn ich ein paar Meinungen zur Auswahl erhalten kann oder vielleicht gibts ja noch eine ganz andere Variante. Mir gehts auch darum, ob ich vielleicht etwas übersehe.
 
Der wesentliche Unterschied bei den CPUs ist, dass die von dir herausgesuchten i7-Modelle "normale" CPUs und noch dazu Quadcores sind, während der i5 im T560 ein auf Stromsparen optimiertes ULV-Dualcore-Modell ist. Es wird auch im T460p i5-Modelle geben (die für deine Anwendungen sicher auch ausreichen), die sind dann auch leistungsstärker als der i5-U im T560.

Ich kann nur etwas zum 3K-Display im W541 sagen - das Panel habe ich im T540p (für Bildbearbeitung und Videoschnitt) und bin nach wie vor begeistert. sRGB wird zu 90% abgedeckt, Adobe RGB leider deutlich weniger, aber für die meisten Arbeiten ist das ja ausreichend.

Zum Thema 14" vs. 15"... wie oft trägst du das Gerät denn mit dir herum? Willst du es auch tagtäglich in der Uni nutzen oder v.a. zuhause am Schreibtisch?
 
Der mobile Einsatz kommt nur gelegentlich vor, so dass die Wahl auf 15" wohl schon vor dem Hintergrund der Auflösung fallen sollte.
Gibt's sonst noch ne Alternative z. B. das T541p.
Ich hab so einiges zur Gehäusequalität des W541 gelesen. Da kommt es nicht all zu gut weg, ist das eher Jammer auf hohem Niveau oder wie kann man das verstehen?
 
Ein T541p gibt es nicht, nur das T540p. In der W-Serie gäbe es noch das W540.

Der Unterschied zwischen W540 und W541 ist aber sehr gering - AFAIK nur die wieder separaten Trackpoint-Tasten. Die lassen sich beim W540/T540p durch einen Touchpad-Tausch auch nachrüsten - damit geht aber prinzipiell die Garantie verloren. Wenn dir das egal ist bzw. du die separaten Tasten gar nicht brauchst, dann kommen also W540 und T540p auch in Frage.
Das T540p unterscheidet sich vom W540 nun hauptsächlich durch die verbauten CPUs (der i7-4910MQ sowie der i7-4930MX sind nur im W540 verfügbar, und realistisch gesehen findet man das T540p vor allem mit den "kleineren" Quadcores i7-4700MQ und i7-4710MQ) und GPUs (das T540p hat eine "Consumer-GPU", die GT 730M, das W540 die Workstation-GPUs K1100M oder K2100M).

Ich denke, dass das T prinzipiell auch ausreichen würde - die Grafikbeschleunigung, die für Photoshop/Lightroom wichtig ist, schafft auch die GT 730M locker. Wenn du jetzt CAD-Arbeiten machen würdest, hätte die Quadro durch die zertifizierten Treiber einen Vorteil und könnte auch ihre höhere Leistung ausspielen, letztere wäre auch z.B. bei Premiere von Vorteil.
Zum Thema CPU - klar, da hat der i7-4910MQ im W541 schon einen Vorteil, aber besonders groß ist dieser nicht. Ich weiß jetzt nicht, wo das von dir erwähnte W541-Angebot preislich liegt, aber allzu viel Aufpreis wäre mir der Leistungsvorteil nicht wert.

Zum Thema Gehäuse kann ich ja meinen Eindruck vom T540p schildern: Naja, es ist schon ein Thinkpad und hält sicher einiges aus - dennoch finde ich, dass es filigraner wirkt als mein Hauptrechner, ein T430s. Beispielsweise lässt sich der Displaydeckel des T540p deutlich stärker verwinden als beim T430s und meiner Meinung nach ist er auch druckempfindlicher. Auch die verwendeten Materialien gefallen mir beim T430s besser. Dennoch ist das T540p immer noch auf hohem Niveau, was das Gehäuse angeht.
 
Vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich werde mich dann mal umschauen und wenn ich etwas passendes gefunden habe zuschlagen. Die neueren Modelle sind ja fast alle mit U-Prozessoren ausgestattet. Die Entscheidung der Hersteller verstehe ich nicht ganz, da diese ja nicht unbedingt den Ruf haben, die Leistungsstärksten zu sein. Ich habe mal meine aktuelle Desktop-CPU aus 2009, i5-750, mit dem i5-6200U auf cpubenchmark.net verglichen und eine Leistungssteigerung ist nicht wirklich zu sehen. Der Unterschied beim Stromvebrauch ist natürlich enorm, 95/15 Watt, doch da ist ja nunmal nicht alles.
Auf Grund der Anwendungen ist natürlich das Display für mich wichtig und n bisschen Leistung kann es schon sein ;-)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben