Microsoft bringt Geodatendienst Bing Maps Streetside nach Deutschland
Kameraautos starten im Mai mit der Bilderfassung in ausgewählten deutschen Städten
Unterschleißheim, 5. April 2011. Für Bing Maps Streetside, den Geodatendienst von Microsoft, werden ab dem 9. Mai Kameraautos beginnen, Deutschlands Straßen zu befahren. Die Bilderfassung für die Panorama-Ansichten startet zunächst in den Städten Nürnberg, Fürth, Erlangen und Augsburg. Anschließend fahren die Kamerafahrzeuge bundesweit ca. 50 weitere Städte und Regionen ab, um Aufnahmen von öffentlichen Straßen und Plätzen zu machen. Das erste Bildmaterial wird voraussichtlich ab Sommer 2011 in das bestehende Kartenmaterial von Bing Maps integriert – ab dem Zeitpunkt erfolgt die weitere Karteneinbindung sukzessive. Ab dem 8. April werden auf der Webseite http://www.microsoft.com/maps/de-DE/streetside.aspx umfassende Informationen für Hausbesitzer, Mieter und Geschäftsinhaber zu Bing Maps Streetside sowie der Fahrplan der eingesetzten Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
Wie alle Microsoft-Dienste wurde Bing Maps Streetside unter Berücksichtigung der in Deutschland geltenden Datenschutzrichtlinien und -bestimmungen entwickelt. „Wir haben uns mit den Befahrungen und der Markteinführung in Deutschland bewusst Zeit genommen, um vorher intensiv mit Branchenverbänden, politischen Vertretern und Datenschützern zu sprechen“, so Dr. Severin Löffler, Senior Director Legal and Corporate Affairs. Microsoft ist Mitunterzeichner des Datenschutzkodex für Geodatendienste, welcher eine Selbstverpflichtung der Wirtschaft für Panorama-Bilderdienste im Internet beinhaltet und einen verlässlichen Rechtsrahmen für die Entwicklung innovativer Online-Dienste bietet. „Der Kodex wird den Interessen der deutschen Konsumenten und der digitalen Wirtschaft gleichermaßen in vollem Umfang gerecht“, erklärt Löffler weiter. „Wir sind startklar“.
Kamerafahrzeuge fahren ab Mai in Deutschland
In Zusammenarbeit mit NAVTEQ, dem weltweit führenden Anbieter digitaler Karten, Verkehrs- und Standortdaten, befahren mehrere Kameraautos ab Mai deutsche Städte. Ausgerüstet mit Spezialtechnik erstellen sie Bildmaterial von öffentlichen Straßen und Plätzen, welches für die Entwicklung der Panorama-Ansichten benötigt wird. Zu den angewendeten Technologien zählen hochauflösende Multi-View- und Panoramakameras sowie ein so genanntes LIDAR-System zur Ermittlung von 3D-Daten, anhand dessen das Bildmaterial zu 3D-Modellen zusammengefügt wird. Eine Messeinheit aus mehreren Sensoren und GPS-Empfängern erfasst stetig die exakte Position der Kameras.
Zur Verbesserung der Dienste, die Geolokalisierung einsetzen, wird Microsoft Daten von verfügbaren Funknetzen erheben. Im Rahmen dieser Erhebung werden ausschließlich Daten wie BSSID (auch MAC Adresse genannt), die Signal-Stärke und der Funktyp des WLAN gesammelt. Die Fahrzeuge sind anhand von Logos von NAVTEQ und Bing eindeutig zu erkennen.
Bing Maps Streetside macht Städte auf Straßenebene virtuell erlebbar
Streetside erweitert das bereits vorhandene, umfassende Kartenmaterial von Bing Maps um Panoramaaufnahmen von öffentlichen Plätzen und Straßen und ermöglicht Internetnutzern Städte auf Augenhöhe und in Echtansicht zu erkunden. Für eine einzelne Panoramaansicht fügt Microsoft hunderte Bilder zu einem nahtlosen 3D-Modell zusammen. Mit Hilfe der Photosynth-Technologie bietet Bing Maps Streetside den Nutzern eine sehr präzise Abbildung der realen Verhältnisse und macht so den Online-Ausflug zu bekannten und fremden Orten zu einem spannenden Erlebnis.
Weitere Vorteile, die Streetside Verbrauchern liefert: Die Straßenperspektive bietet neue Navigationsmöglichkeiten und hilft Menschen einfacher von A nach B zu kommen. Suchanfragen und Wegbeschreibungen werden durch visuelle Informationen angereichert und insbesondere bei der Nutzung mit einem Smartphone dem aktuellen Standort des Nutzers angepasst. „360-Grad-Rundumsicht, visuelle Navigation und verbesserte mobile Suchanfragen – Bing Maps Streetside ist ein faszinierendes und technisch ausgereiftes Produkt, das dem Internetnutzer viele neue Perspektiven bietet. Wir freuen uns sehr, virtuelle Erlebnisreisen mit Streetside bald auch in Deutschland anbieten zu können“, so Dorothee Ritz, General Manager Consumer & Online Deutschland, Microsoft Deutschland.
Bing Maps Streetside steht seit 2009 in mittlerweile in 56 Städten in Nordamerika zur Verfügung. Streetside ist derzeit noch nicht in Deutschland verfügbar. Einen ersten Eindruck können sie jedoch heute bereits auf unserem US Produkt bekommen: http://bit.ly/i3VJ9n
Weiterführende Links:
Die Informationsseite zur Einführung von Bing Maps Streetside in Deutschland ist ab dem 8. April unter folgendem Link verfügbar: http://www.microsoft.com/maps/de-DE/streetside.aspx
Den aktuellen Fahrplan der Kamerafahrzeuge und ein Factsheet zu Bing Maps Streetside finden Sie hier: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/productnewsroom.mspx?id=30
Weiterführende Informationen zum BITKOM Geodaten-Kodex finden sie unter: http://www.bitkom.org/de/presse/8477_67099.aspx
Informationen zur Erfassung von Straßenansichten von NAVTEQ: http://corporate.navteq.com/deutsch/company_statements.htm
Textlänge: 4.574 Zeichen
2011-214 ConC
Interessant wäre jetzt noch ein Link, wo man der Erfasssung widersprechen kann.