Neues R 61(i/e) oder gebrauchtes T4x ?

Karmic Koala

New member
Registriert
17 Sep. 2008
Beiträge
221
Hallo erstmal zusammen...

Ich bin nach längerem googlen und zum thema thinkpad zu euch gestoßen... ich denke hier kann mir geholfen werden ;)
nunja... wie der titel schon sagt, bin ich auf der suche nach einem laptop. ich hab vor 3 jahren schon mit dem gedanken gespielt mir ein thinkpad anzuschaffen, damals waren aber selbst die gebraucht-preise noch dermaßen hoch(und das bei magerer leistung), dass ich mich doch (leider...) für ein medion/msi entschieden habe... nun sitz ich an dem ding und merke dass es abgelöst werden muss...naja genug dazu.

nach genauerer betrachtung steht fest: es muss ein thinkpad werden.

bisher hatte ich live lediglich ein r50e (vielleicht auch 52e) vor mir. das hat aber schon ausgereicht...

die frage die mich jetzt beschäftigt... soll ich in richtung eines R61 gehen, oder lieber auf ein (in meinen augen solideres) altes T setzen... das budget spielt natürlich eine rolle, 500 € wären zwar absolute schmerzgrenze, weniger wäre natürlich wünschenswert...alles andere bedeutet kauf wird verschoben.

das r61i wäre für rund 500 € zu haben (http://geizhals.at/deutschland/a358112.html). die frage die sich mir stellt(und die ich nicht hinreichend zu beantowrten vermag) ist, was das mit dem e und i auf sich hat...klar ist, es sind abgespeckte versionen... aber wie dramatisch ist es wirklich?
da kommt der gedanke des gebrauchtkaufs... hier wäre natürlich nochmal massiv zu sparen, wobei natürlich auch abgewogen werden muss, der gesamtpreis(das heißt 60€ für einen neuen akku angesetzt) sollte nicht wesentlich über 350€ gehen, sonst lohnt es sich in meinen augen kaum...
hier dachte ich eben an ein "robustes" T4x ... x=?, was empfiehlt sich hier? ich dachte mindestens an ein T41... lapstore hat ja schon einiges im angebot, auch jenseits der 300€marke. es gibt ja durchaus zufreidene kunden da, deshalb dachte ich es kann so falsch ja nicht sein. einziges problem das ich sehe ist das mir erst hier bewusst gewordene "flexing"... eigentlich dürfte es ja bei lapstore nicht auftreten, es heißt ja sie testen ihre geräte vor verkauf...nunja...

ich bin hin- und hergerissen und brauche etwas hilfe... achja, ehe ichs vergess:

anforderungen: hauptsächlich "normales" arbeiten, das heißt office, internet, etwas musik. vielleicht hier und da mal eine dvd und etwas photoshopping (wobei mir klar ist, dass es etwas gemächlicher zugeht als am quadcore desktop...)

vielen dank schonmal für eure hilfe... :thumbsup:

gruß
 
Hi amazon,

herzlich willkommen hier im Forum. :)

Zu deiner Frage:
Also eigentlich spricht bei deinen Anforderungen nichts für ein gebrauchtes T4x. Ein T4(0|1|2) ist stark flexing-gefährdet und hat in der Regel keine Garantie mehr. Außer bestimmte Händler, wie zum Beispiel Schabert, die dann eine eigene Garantie bieten. Vorteil der Geräte ist natürlich die Robustheit, leiser Betrieb und die Kompaktheit. Ein T43 wird deutlich teurer sein hat aber vielleicht sogar noch Herstellergarantie (zumindest ein paar Monate). Bei dem Peis ist aber dann ein R61i die bessere Wahl denke ich. Es gibt hier genug Threads, die sich mit dem Thema günstige (R6x-)Modelle beschäftigen. Benutze einfach mal die Suchfunktion. Vorteil wie aktuelle Hardware, Herstellergarantie und deutlich mehr Leistung (und damit auch eine höhere zukunftssicherheit gegenüber den T4x-Modellen) sprechen für sich. Bei der Diskussion welche Generation qualitativ besser ist möchte ich mich nicht beteilligen. Das muss jeder für sich entscheiden. Ich bin mit T43p wirklich sehr zufrieden, trotzdem muss es nicht besser sein als ein R6x.:)


BuergerNB
 
Flexing kann natürlich auch bei Lapstore-Geräten auftreten, auch wenn sie die Maschinen vorher testen. Eine falsche Bewegung des Books kann (!) Flexing auslösen.

Ich würde Dir auf jeden Fall zu einem Neu-Gerät oder einem jungen Gebrauchten hier aus dem Forum (meistens mit (längerer) Restgarantie durch Lenovo!) raten! Da bekommst Du für Deine EUR 500 wirklich was halbwegs gescheites.

Sollte es dennoch ein Gebrauchtes werden, so schau Dir mal die Angebote von Ralf Scharbert an - die sind zwar i.d.R. etwas teurer, dafür aber mit Garantie und in sehr gutem Zustand!
 
Hallo amazon und herzlich willkommen im Forum.

ich selber habe u.a. ein T40 (siehe Signatur) jetzt bereits ein Jahr in Betrieb und bin damit sehr zufrieden. Wenn es ein T4x sein soll, würde vielleicht ein T43 das Richtige sein, da diese Reihe nach vielen Forumsbeiträgen weniger f-gefährdet ist als T40-T42. Hier im Marktplatz gibt es immer wieder gute und günstige Angebote. Ein R 61(i/e) wäre natürlich auch nicht schlecht, da es dann ein wirklich neues Gerät ist. Ich persönlich würde fast zu einem T43 greifen, wenn der Preis dafür gut wäre. :thumbup:

Gruß hansz
 
Auch von mir ein Willkommen:

Erst einmal etwas grundsätzliches:
1. Ein Thinkpad R-Serie hat ab Werk nur ein Jahr Garantie, die gegen Aufpreis verlängert werden kann.
2. Jedes Notebook kann von Flexing betroffen werden, also dem Ablösen von Lötkontakten des Grafikchips oder der Southbridge, die u.a. die Funktion der USB-Anschlüsse steuert. Ursachen hierfür liegen in:
- hohe bzw. stark schwankende Temperaturen im Notebookinneren (dem kann man mit entsprechenden Tools zur Lüftersteuerung abhelfen)
- starke physikalische Beanspruchung (einhändiges Anheben bei geöffnetem Display an einer Ecke, Tragen auf dem Arm bei geöffnetem Display, Anheben an diagonal gegenüberliegenden Ecken, um es auf dem Tisch zu verschieben...), alles, was man vermeiden kann.
- Umstellung auf bleifreies Lötzinn und der damit verbundenen fehlenden Erfahrung in den Auswirungen
3. Ein "e" - Modell (z.B. R60e) verfügt über ein fest eingebautes optisches Laufwerk, das nicht im Betrieb gegen einen Akku oder eine andere Komponente ausgetauscht werden kann und auch nicht über einen Docking-Anschluss am Wannenboden. Auch sind weniger leistungsstarke Komponenten im Inneren verbaut. Einen kleinen Überblick findest Du im thinkpad-wiki.org

Ein gut gekühltes und mechanisch normal beanspruchtes T4x sollte keine großen Probleme machen und eventuell auftretende Flexingschäden sind inzwischen auch reparabel. Garantie (nicht Gewährleistung) bieten einige Händler bei gebrauchten Notebooks an (Lapstore, Scharbert), die zumindest bei Scharbert gegen Aufpreis auf bis zu drei Jahre verlängert werden kann - also wie bei einem Neugerät.

Möchtest Du Dein Notebook erweitern oder stellst auch mal etwas höhere Ansprüche an die Grafik, bist Du mit einen "e" - Modell schlecht bedient, da es schwächere Grafikkomponenten erhält und schwerer bis gar nicht erweiterbar ist. - Da lohnen ein paar Euro mehr für ein R60/R60p allemal.

Ein T43 ist noch relativ jung, die letzten wirden innerhalb der vergangegen drei Jahre gebaut, haben also noch teilweise Restgarantie, die bei Lenovo durch eine Post-Warranty um ein weiteres Jahr verlängert werden kann. Nachteil hier ist das sogenannte Error-2010-Problem, da dieses Modell nur bestimmte Festplatten ohne Murren akzeptiert. - Siehe auch hier http://www.thinkpad-wiki.org/index.php?title=T43
Was die angebliche Flexingfreiheit des T43 angeht, war es im Endeffekt auch nur eine gut gemeinte Hoffnung, in den letzten Wochen treten mehr und mehr Fälle auf und sind wegen der zusätzlich verklebten Grafikchips nur aufwändiger und teurer zu reparieren. Einige, die Flexing-Reparaturen durchführen, nehmen T43-Boards mit verklebten Grafikchips erst gar nicht an.
 
Aber das mit der Garantie stimmt nicht so ganz.. mein Mitbewohner hat sich ein R61 geholt gehabt und da waren standardmäßig 3 Jahre Garantie dabei...

Wie wäre es denn mit einem gebrauchtem x60s z.B.? Da hast du bei ebay öfter mal Geräte für unter oder bissl drüber von 500 euro weggehen, die meisten haben alle noch garantie und aufrüsten (ram+hdd) ist sehr günstig.
 
Ganz klar R61!

1.) Herstellergarantie
2.) keine Flexinggefahr
3.) die modernere Hardware
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben