Dazu müsste man wissen wie schlecht der Wirkungsgrad Deines alten Netzteils im Betriebspunkt (130/300) = 45% war
und wie gut der Wirkungsgrad Deines neuen Netzteiles beim Betriebpunkt (130/450) = ca 28% ist.
Als Hausnummer haben Netzteile bei ca. 50% Last Ihren Bestpunkt, bei < 20% Auslastung fällt er stark ab.
Deshalb wäre der (geringere) Idle Verbauch Deines Rechners noch interessant, mit dem er wahrscheinlich die meiste Zeit läuft.
Eine Lösungsmöglichkeit wäre der Kauf z.B. dieses aktuellen 80+ Netzteils mit 330Watt:
Seasonic S12 II-330
@Elektriker:
Der Wirkungsgrad von Netzteilen ist je nach Last stark schwankend.
Im Bereich kleiner 20% Last wird der Wirkungsgrad sehr schlecht.
(Ähnlich eines Verbrennungsmotors im Fahrzeug)
Das heißt ein aktuelles 1000 Watt Netzteil mit 90% Wirkungsgrad im Werbeprospekt, hat bei z.B. 50 Watt Stromanfrage vom Rechner einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad als ein hundsmiserables Noname 100 Watt Netzteil.
Deshalb ist die aktuelle Modeerscheinung, möglichst große Netzteile zu kaufen die niemals halbwegs ausgelastet werden, totaler Quatsch.
98% Der Rechner kommen mit dem oben verlinkten 330 Watt Netzteil aus.
Nur User mit Grafikkarten >150Watt Stromaufnahme und gleichzeitig Quadcore CPU und mehrere Festplatten sollten vor dem Kauf einmal Nachrechnen.