Neuanschaffung: T430 oder T440

SebM

New member
Registriert
13 März 2008
Beiträge
66
Hallo allerseits,

mein T61 von 2007 ist schon etwas in die Jahre gekommen, daher denke ich (Student) über die im Titel genannte Neuanschaffung nach.
Bin mir noch unsicher ob ich zum T440 oder zum T430 greifen soll.

Das T430 gefällt mir vom Layout (v.a. Touchpad) her deutlich besser.
Außerdem vermute ich, dass es - da schon etwas länger auf dem Markt - technisch ausgereifter sein könnte als die relativ neuen T440. Liege ich da richtig?
Wenn ich jetzt in einem random Shop so eines bestelle, kann ich dann sicher sein, eins der neueren Produktionsreihen zu bekommen und keines welches schon 1-2 Jahre im Lager liegt?
Das T430 befindet sich zur Zeit so ziemlich im Ausverkauf, es sind immer weniger Exemplare verfügbar.

Auf der andern Seite ist das T440 möglicherweise konstruktionstechnisch überlegen.

Was sagt ihr?

Im Voraus vielen Dank für die Hilfe!
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
T430: aus meiner sicht besser mit dem alten Trackpad, das neue gefällt mir persönlich nicht. Dafür ist der Bildschirm deutlich schelchter als die FHD Version vom T440. Also ich würde wohl eher das T440 wählen. Einen surrenden Lüfter hatte ich beim T430 auch schon erlebt. Beim T440 gibt es zwar auch einige Beschwerden, aber anscheinend hat sich da einfach nicht soviel geändert :).

Kurzum, eher T440 als T430 aus meiner Sicht.
 
Das T430 und das T440p wären hier die zu vergleichenden Geräte, wenn es ein Gerät mit Standard Voltage-CPU und optischem Laufwerk sein soll.
Ich persönlich würde aufgrund des um Welten besseren (FHD-)Displays und der Verfügbarkeit von Quadcores klar zum T440p greifen, welches zudem mit Studentenrabatt in meinen Augen preislich recht attraktiv ist.
 
Danke für die Ratschläge!
Was genau ist beim T440 ohne p eigentlich genau an Stelle des UltraBay-Schachtes? Luft?
Und was ist der Nachteil von Standard-Voltage-CPUs verglichen mit ULV-CPUs?
 
Standart Voltage CPUs verbrauchen mehr Strom, sind dafür aber deutlich leistunsstärker als die Stromsparenden ULV-CPUs. Mit ULV CPUs hast du halt ne längere laufzeit.
 
Was genau ist beim T440 ohne p eigentlich genau an Stelle des UltraBay-Schachtes? Luft?

Da ist das Mainboard.

Und was ist der Nachteil von Standard-Voltage-CPUs verglichen mit ULV-CPUs?

Sie erzeugen mehr Hitze. TDP ist nicht das gleiche wie Stromverbrauch sondern gibt die Waermeabgabe an. Der Laufzeitunterschied zw. FV und ULV ist inzwischen sehr gering.
 
Sie erzeugen mehr Hitze. TDP ist nicht das gleiche wie Stromverbrauch sondern gibt die Waermeabgabe an. Der Laufzeitunterschied zw. FV und ULV ist inzwischen sehr gering.
Das stimmt nicht - mit der Haswell-Generation ist der Unterschied zwischen ULV und Full Voltage eher noch größer geworden, was vor allem daran liegt, dass die ULV CPUs nun SoC sind, und die Standard-Voltage weiterhin einen von der CPU separierten Chipssatz haben. Bei den ULV CPUs steckt der Chipssatz in der CPU, und auch dessen Verbrauch ist in der 15 W TPD drin. Bei den Standard-Voltage CPUs kommt also noch zusätzlich der Chipsatz oben drauf zum Verbrauch der CPU.

Der Unterschied im Verbrauch ist deutlich:
Standard Voltage: http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Thinkpad-L440-Notebook.105955.0.html
Ultra Low Voltage: http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-T440s-20AQ-S00500-Notebook.102607.0.html

Im Idle verbraucht das System mit ULV CPU also maximal so viel wie das System mit Standard Voltage CPU minimal im Idle verbraucht, und bei Last ist der Verbrauch des Standard-Voltage Systems fast doppelt so hoch. D.h. ein System mit ULV CPU läuft mit der gleichen Akkukapazität wesentlich länger als das System mit Standard Voltage 37 W CPU. Dass Standard-Voltage CPUs also nur mehr Hitze erzeugen ist also auch nicht richtig - sie verbrauchen auch mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist das Mainboard.
D.h., das Mainboard vom T440 ist sehr viel (!) größer als das des T440p? Wie kann das sein?


Sie erzeugen mehr Hitze. TDP ist nicht das gleiche wie Stromverbrauch sondern gibt die Waermeabgabe an. Der Laufzeitunterschied zw. FV und ULV ist inzwischen sehr gering.
Wieso werden dann nicht ausschließlich ULV-Prozessoren verbaut? Irgendein Nachteil muss doch existieren.
 
Wieso werden dann nicht ausschließlich ULV-Prozessoren verbaut? Irgendein Nachteil muss doch existieren.
Weil sie zwar leistungsstark genug für die meisten Aufgaben im Alltag sind, aber eben nicht für alles. Die normalen CPUs sind eben noch mal ein ganzes Stück leistungstärker. Für mobile Workstations sind ULV CPUs einfach nicht geeignet, genausowenig zu ernsthaften Gaming.

D.h., das Mainboard vom T440 ist sehr viel (!) größer als das des T440p? Wie kann das sein?
Dass das Mainboard den Raum einnimmt ist Schmarn - das T440 ist sehr viel dünner als das T430, der freigewordene Raum des Laufwerks dürfte vor allem dem Akku zugutekommen, aber nicht aussschließlich, das Gehäuse bietet generell weniger Platz als beim T430, da es auch weniger breit und tief ist.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben