NAS für Medienstream Synology vs truenas / 1gbit vs 2,5gbit

fridgeee

Member
Registriert
21 Mai 2016
Beiträge
77
Hallo zusammen,

Nachdem ich mich mit meinen WLAN und AP auseinander gesetzt habe, kommt der nächste schwere Punkt..

Ich habe aktuell eine DS218+ mit 2x 4tb incl 5tb daily backup. Darauf habe ich alle Bilder, Daten Dokumente und bestimmt 2tb Filme und Serien digitalisiert.

Da ich nach dem Prinzip "never Change a running system" agieren möchte und ich auch nicht der einzige Nutzer der Diskstation bin, will ich die Filme und Serien und Games auf einen extra Server auslagern. Wenn möglich mit externen Zugriff.

Daher die erste Frage:
Für Fhd bis 4k streaming was wäre die Mindestvoraussetzungen an die Hardware ?
Lieber NAS Eigenbau (optiplex 7020 oder neuer) oder doch einfach eine zweite DS218+ kaufen ?
Nutzen würde ich entweder DS Video oder jellyfin oder sonstige Dienste.

Und die zweite Frage:
1gbit vs 2,5gbit..
In jedes Zimmer habe ich ein Cat 7 Kabel gelegt. Sowie 2 Kabel für die AP in die decke.
Die AP unterstützen 2,5gbit und wifi 6 AX3000

Lohnt es sich einen 2,5gbit Switch und poe injektoren zu kaufen und ist die Geschwindigkeit im Alltag wirklich spürbar. Stream von NAS bspw.

Was sind eure Gedanken dazu ?
Wenn ich auf 2,5gbit verzichten kann, wäre eine Synology Lösung und einfache 1 Gbit Poe switch die unkomplizierteste Lösung.
 
112 MB/s bei Gigabit sollte ausreichen fuer viele 4k-Streams gleichzeitig. Mehr als 5-10MB/s fuer einen Stream wuerde mich schon sehr wundern. Nein, von der Geschwindigkeit spuerst du wenig.. Zugriffszeit gleichbleibend. Halt 112 vs 270? MB/s. Schau halt ob es sich fuer Aufgaben wo die Bandbreite auch genutzt werden kann, wie Backups, noch lohnt.
 
Also ich habe eine DS620slim mit mittlerweile 5 verbauten Platten und habe via USB einen 2.5Gbit LAN Adapter laufen.

Meine Erkenntniss: je mehr Platten in der Synology desto mehr lohnt sich 2.5G.

Bei 3 Platten war ich via 2.5G bei ~150Mb/s, mittlerweile sind es ~250Mb/s - jeweils kopieren von großen Dateien (xxGb .TS4 Files) auf die NAS.

Bei 1G ist halt bei ~100Mb/s Schluss. Kannst da je nach Synology Modell noch die Lan-Ports per Bonding verbinden, das bringt dir aber nur bei multiplem Zugriff Vorteile.

Und auch wichtig, die Synology mit RAM aufrüsten. Bei mir war der Unterschied 2Gb -> 8Gb deutlich spürbar.

MfG, Sebastian
 
Ich denke auch nicht das sich 2.5gb wirklich bemerkbar machen. Meine DS218+ streamt ohne Probleme im LAN / WLAN. Ich würde es an deiner Stelle erstmal testen, bevor Ich mir was neues / zusätzliches zulege.

Gerade, wenn es dann nach extern geht, bringt dir das 2.5gb nix mehr, da limitiert dann der Internet Anschluss.

Direkt ins Internet hängen ist eine schlechte Idee, vor allem wenn da sonstige wichtige private Daten drauf liegen. Da wäre eine 2. Diskstation wirklich sinnvoller bzw. den Zugang dann für extern via Tailscale z.b realisieren.

Bzgl. DS Video. Das ist doch End of Life bzw. ist seit einem der letzten Updates nicht mehr verfügbar?


Ich habe bei mir deshalb auf jellyfin (synocommunity) umgestellt, was eigentlich recht problemlos ging.

VG stetze
 
hm, das mit jellyfin auf der DS schau ich mir mal an. Kann ich das auch mit Quickconnect nutzen?

die Frage ist halt auch, tausche ich die 4tb platten gegen 10/12tb aus. wäre dann refurbished nochmal 300-350€ und neu 600€.
Das mit den Daten zu extern ist so eine Sache, ich nutze den Drive client um über alle meine Geräte auf meine Dokumente zugreifen zu können. Ohne das Feature wäre das ständige Laptop hopping nicht möglich :D
Die Frage ist natürlich, lohnt sich ein DDNS zu mieten anstatt Quickconnect mit mageren 1-2mb/s Up/Down zu nutzen. Da bringen mit die 500/50mbit/s Hausanschluss auch nichts.

Was würdet ihr sagen, wie lang braucht man, um sich in Truenas oder Openmedia Vault einzuarbeiten? Mittlerweile bin ich in einer Phase im Leben angekommen, wo ich nicht einfach mal 2 Wochen am Stück an einem Technikprojekt dran sitzen kann.
 
Die Frage ist, ob Tailscaile dann nicht die bessere Wahl als Quickconnect ist. Wenn deine Quickconnect Adresse bekannt ist, kann sich jeder auf das Webinterface verbinden und versuchen sich anzumelden.
Also am besten als Quickconnect ID z.B. nicht stetze benutzen, sondern die ID generieren lassen.

Tailscale ist so ähnlich wie Quickconnect, dort musst du dich aber zuerst nochmal mit gesonderten Zugangsdaten bei Tailscale authentifizieren. Ich habe im iPhone ein VPN eingerichtet, was theoretisch durchgängig verbunden sein kann und im DSFile oder in der Photo App steht dann halt die IP aus dem Tailscale Bereich und nicht die Quickconnect URL. Die Einrichtung auf der DS218 ist sehr einfach. Da gibt es eine App zum herunterladen und die Einrichtung ist quasi selbst erklärend.

Das mit den refurbished Platten ist so eine Sache, die Haltbarkeit ist wie immer Glück. Wichtig ist dann das Backup, was du ja schon hast bzw. die externe Platte muss dann ja auch nochmals größer sein, sofern du die Filme / Videos sichern möchtest.

Ich sichere nur meine Dokumente, Bilder auf die externe Platte und zusätzlich nochmal in die Synology Cloud. Die Filme sichere Ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze für den Zugriff auf mein Synology-NAS RaiDrive in der kostenlosen Version auf mehreren Notebooks und PCs,
funktioniert erstklassig…
 
Gebrauchtplatten in ein NAS? Was soll der Quark?

Ich würde ja wäre ich in ähnlicher Phase des Lebens angekommen schlicht ein professionelles Unternehmen anheuern um mich dieser banalen Aufgabe zu entbinden....
 
TrueNAS fand ich knifflig mit SMB so hinzubekommen, dass es von einem Windows PC so funktioniert, wie es von Windows Servern gewohnt bin. Gab da keine Beschreibung für die erforderlichen Details. Private Shares sollen bei mir nur für diejenigen User sichtbar sein, die auch darauf Zugriff haben. Gängige Beschreibungen berücksichtigen dies nicht.

Refurbished Platten würde ich nicht verwenden. Aber auch neue sollte man vorher ordentlich testen.
 
Gebrauchtplatten in ein NAS? Was soll der Quark?

Ich würde ja wäre ich in ähnlicher Phase des Lebens angekommen schlicht ein professionelles Unternehmen anheuern um mich dieser banalen Aufgabe zu entbinden....
Das wäre dann die Synology Lösung, dann würde ich mich durch den Einrichtprozess klicken und paar Gruppen erstellen und fertig.
Früher hatte ich noch Zeit für Hackintosh, Thinkpad / Dell Modding etc.. mittlerweile sieht der Abend aber mehr nach Bürokratie und Office aus.. Und dafür reicht dann wieder das alte Thinkpad aus :D
Professionell lohnt sich nicht; wird überwiegend von mir genutzt + nebenbei Sicherung der Eltern/Geschwister

bzgl. refurbished Platten:
seit dem Video und den Kommentaren denke ich da bisschen anders drüber.
Es wäre ja wirklich nur für Image/Iso + Serien Filme; bei 2 Platten im Raid 1 könnte ich sie in der Theorie vor dem Datenverlust tauschen.

Theoretisch könnte ich ja auch so eine Kiste als Mediaserver nutzen: Wäre nur vom Stromverbrauch eine größere Nummer.
 
Als Eigen- /Bastellösung auch gerne mal umbrelOS anschauen.

 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben