- Registriert
- 2 März 2007
- Beiträge
- 795
MSI Digi Vox Ultimate HD unter Ubuntu (Ubuntu 11.10 und Ubuntu 12.04)
Es geht hier um MSI Digi Vox Ultimate HD. Diesen DVB-T Stick (mit Fernbedienung und Antenne) gibt es bei Conrad aktuell für lediglich 10€. Dementsprechend niedrig war bei mir auch die Hemmschwelle, das Ding einfach mal spontan zu kaufen, obwohl ich eigentlich äußerst wenig fernsehe.
Zugegeben, das Thema ist weniger Thinkpad-bezogen, aber vielleicht hilft ja dieser Beitrag dem einen oder anderen, der an der Einrichtung unter Linux verzweifelt.
[Installationsanleitung für Ubuntu 12.04 befindet sich im 2. Posting]
Ich nutze Kubuntu 11.10 und da funktioniert der Stick eben nicht out-of-the-Box.
Die Ausgabe von lsusb lautet
Drin steckt ein IT9135 Chip.
Die allgemeinen Hinweise zur Einrichtung findet man hier
http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/Kworld_UB499-2T
http://linuxtv.org/wiki/index.php/How_to_Obtain,_Build_and_Install_V4L-DVB_Device_Drivers
http://linuxtv.org/wiki/index.php/ITE_IT9135
In meinem Fall waren zur Inbetriebnahme folgende Schritte nötig
Schritt 1 - Kompilieren und installieren von V4L-DVB Treibern
Sofern alle Abhängigkeiten erfüllt sind (ganz sicher braucht man git und build-essentials, eventuell noch weitere Pakete), reicht es, folgendes auszuführen
Das Kompilieren kann schon 5-10 Minuten dauern. Läuft alles fehlerfrei ab, gibt man
ein, damit die Module an die richtigen Stellen kopiert werden können. Danach muss man noch sicherstellen, dass der interne PID-Filter ausgeschaltet ist, denn sonst bekommen viele Programme Probleme mit dem Zugriff auf den Tuner:
Diese Zeile einfügen
dann Strg+W und Strg+O zum Speichern und Verlassen.
Schritt 2 - Firmware einbinden
Damit der Stick richtig funktioniert, muss man die passende Firmware-Datei nach /lib/firmware kopieren. Das lässt sich mit folgenden Befehlen erledigen:
Schritt 3 - Erster Test
Nun kann man endlich testen, ob die Treiber korrekt funktionieren.
Wenn ich danach den Stick einstecke, gibt es folgende dmesg-Meldungen
Schritt 4 - Passende Software
Unter Linux gibt es ja bekanntlich unzählige Programme zum DVB-T gucken. Ich kenne mich da leider nicht wirklich aus und hab deshalb das genommen, was unter Kubuntu auf Anhieb funktioniert hat: Kaffeine
Nach der Installation startet man Kaffeine und wählt "5. Digitales Fernsehen". Zunächst klickt man auf den Menüpunkt "Fernsehen->Configure Television" . Im Reiter "Allgemeine Einstellungen" klickt man auf "Suchlaufdaten über Internet aktualisieren". Dann klickt man auf den Reiter "Gerät 1" und wählt im Menü "Quelle" sein Bundesland (de-xxxx). Dann noch auf OK klicken. Danach den Menüpunkt "Fernsehen->Kanäle" wählen und auf "Suchlauf starten" klicken. Die Suchergebnisse kann man dann wählen und über den Knopf "Ausgewählte hinzufügen" dauerhaft speichern. Das wars eigentlich. Die Kanäle erscheinen nun schön im Kaffeine Fenster und lassen sich problemlos auswählen.
Die Bildqualität ist für meine Ansprüche sehr gut. Wenn die mitgelieferte Antenne perfekt ausgerichtet ist, kann ich wirklich alle Kanäle empfangen, die in meiner Großstadt theoretisch empfangen werden können. Um die Fernbedienung hab ich mich noch gar nicht gekümmert, aber da laut dmesg ein IR-Empfänger erkannt wird, sollte es möglich sein, das Ding über lirc einzurichten. Wobei mein Z61m ja auch selbst einen IR-Port hat
Es geht hier um MSI Digi Vox Ultimate HD. Diesen DVB-T Stick (mit Fernbedienung und Antenne) gibt es bei Conrad aktuell für lediglich 10€. Dementsprechend niedrig war bei mir auch die Hemmschwelle, das Ding einfach mal spontan zu kaufen, obwohl ich eigentlich äußerst wenig fernsehe.
Zugegeben, das Thema ist weniger Thinkpad-bezogen, aber vielleicht hilft ja dieser Beitrag dem einen oder anderen, der an der Einrichtung unter Linux verzweifelt.
[Installationsanleitung für Ubuntu 12.04 befindet sich im 2. Posting]
Ich nutze Kubuntu 11.10 und da funktioniert der Stick eben nicht out-of-the-Box.
Die Ausgabe von lsusb lautet
Code:
ID 048d:9135 Integrated Technology Express, Inc. Zolid Mini DVB-T Stick
Die allgemeinen Hinweise zur Einrichtung findet man hier
http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/Kworld_UB499-2T
http://linuxtv.org/wiki/index.php/How_to_Obtain,_Build_and_Install_V4L-DVB_Device_Drivers
http://linuxtv.org/wiki/index.php/ITE_IT9135
In meinem Fall waren zur Inbetriebnahme folgende Schritte nötig
Schritt 1 - Kompilieren und installieren von V4L-DVB Treibern
Sofern alle Abhängigkeiten erfüllt sind (ganz sicher braucht man git und build-essentials, eventuell noch weitere Pakete), reicht es, folgendes auszuführen
Code:
git clone git://linuxtv.org/media_build.git
cd media_build
./build
Code:
sudo make install
Code:
sudo nano /etc/modprobe.d/digivox.conf
Code:
options dvb-usb-it913x pid=1
Schritt 2 - Firmware einbinden
Damit der Stick richtig funktioniert, muss man die passende Firmware-Datei nach /lib/firmware kopieren. Das lässt sich mit folgenden Befehlen erledigen:
Code:
wget http://www.ite.com.tw/uploads/firmware/v3.6.0.0/dvb-usb-it9135.zip
unzip dvb-usb-it9135.zip
dd if=dvb-usb-it9135.fw ibs=1 skip=64 count=8128 of=dvb-usb-it9135-01.fw
dd if=dvb-usb-it9135.fw ibs=1 skip=12866 count=5817 of=dvb-usb-it9135-02.fw
sudo cp dvb-usb-it9135-*.fw /lib/firmware
Schritt 3 - Erster Test
Nun kann man endlich testen, ob die Treiber korrekt funktionieren.
Code:
sudo modprobe dvb-usb-it913x
sudo modprobe it913x-fe
Code:
[14657.496063] usb 1-3: new high speed USB device number 11 using ehci_hcd
[14657.631247] it913x: Chip Version=01 Chip Type=9135
[14657.632741] it913x: Dual mode=0 Remote=5 Tuner Type=bb
[14657.633862] dvb-usb: found a 'ITE 9135 Generic' in cold state, will try to load a firmware
[14657.699288] dvb-usb: downloading firmware from file 'dvb-usb-it9135-01.fw'
[14657.699733] it913x: FRM Starting Firmware Download
[14658.104037] it913x: FRM Firmware Download Completed - Resetting Device
[14658.104490] it913x: Chip Version=01 Chip Type=9135
[14658.104864] it913x: Firmware Version 204869120
[14658.141650] dvb-usb: found a 'ITE 9135 Generic' in warm state.
[14658.141762] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
[14658.142441] DVB: registering new adapter (ITE 9135 Generic)
[14658.145493] it913x-fe: ADF table value :00
[14658.149244] it913x-fe: Crystal Frequency :12000000 Adc Frequency :20250000 ADC X2: 01
[14658.189741] it913x-fe: Tuner LNA type :38
[14658.242375] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (ITE 9135 Generic_1)...
[14658.242489] Registered IR keymap rc-msi-digivox-iii
[14658.242649] input: IR-receiver inside an USB DVB receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb1/1-3/rc/rc2/input14
[14658.242742] rc2: IR-receiver inside an USB DVB receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb1/1-3/rc/rc2
[14658.242749] dvb-usb: schedule remote query interval to 250 msecs.
[14658.242754] dvb-usb: ITE 9135 Generic successfully initialized and connected.
[14658.242759] it913x: DEV registering device driver
Schritt 4 - Passende Software
Unter Linux gibt es ja bekanntlich unzählige Programme zum DVB-T gucken. Ich kenne mich da leider nicht wirklich aus und hab deshalb das genommen, was unter Kubuntu auf Anhieb funktioniert hat: Kaffeine
Code:
sudo apt-get install kaffeine libxine1-all-plugins
Die Bildqualität ist für meine Ansprüche sehr gut. Wenn die mitgelieferte Antenne perfekt ausgerichtet ist, kann ich wirklich alle Kanäle empfangen, die in meiner Großstadt theoretisch empfangen werden können. Um die Fernbedienung hab ich mich noch gar nicht gekümmert, aber da laut dmesg ein IR-Empfänger erkannt wird, sollte es möglich sein, das Ding über lirc einzurichten. Wobei mein Z61m ja auch selbst einen IR-Port hat

Zuletzt bearbeitet: