Mini PCIe SSDs in w510

Droxx

New member
Themenstarter
Registriert
6 Sep. 2011
Beiträge
2
Hallo,
würde gerne mein w510 etwas schneller machen mit einer Mini PCIe SSD (80GB Intel 310 Series SSDMAEMC080G2C1 Module MiniPCIe MLC asynchron)
Hat damit schon jemand Erfahrung ob das Funktioniert, ich würde gerne das Betriebssystem darauf installieren und die Orginal HD als Dattenspeicher beibehalten.
Ich würde dafür das Vodafone Modem entfernen.
Eine SSD mit 512 GB als Hauptplatte ist mir einfach noch zu teuer.
Vielen Dank vorab.
MfG


[h=3][/h]
 
die SSD die du verwenden willst ist nicht wirklich MiniPCIe sondern mSATA. Das ist ein SATA Anschluss, der die physikalischen Stecker von MiniPCIe benutzt.
 
auch die anderen thinkpads "zwischen" x220 und w520 kommen damit klar. iirc auch die aktuellen edges
 
Hallo Leute
Ich habe gerade etwas bei Chip gelesen und darauf hier im Forum gesucht ob in meinem W510 auch PCie Karten laufen. Jetzt bin ich auf das Thema gestoßen und wollte kein neues Thema deswegen öffnen. Ganz am Anfang des Textes steht: "...unterstützen nativ sowohl SATA III (SATA 6 GB/s) als auch PCI Express....." . Meinem Verständnis nach sollte die neue Karte direkt über PCIe laufen und nicht als mSATA , also auch in meinem Laptop, oder habe ich was falsch verstanden? Ich hoffe das es endlich die Möglichkeit gibt noch mehr Geschwindigkeit rauszuholen aus meinem W510, weil ich eigentlich ganz zufrieden bin mit dem Teil.
 
Klingt für mich auch so! Wirklich interessant. Und ich fand die 2000er-Serie von LSI/Sandforce auch schon ziemlich gut, auch wenn hier einige darauf schimpfen. Wobei meist geschimpft wird, dass die Daten komprimiert werden und damit Benchmarks, die nur 0 oder 1 schreiben, im Ergebnis beschönigt werden. Allerdings waren die Platten auch bei nicht-komprimierbaren Daten noch immer verdammt schnell und die Komprimierung konnte man eher noch als zusätzlichen Bonus sehen.
 
viel bringen wird dir das nicht, denn der pcie-slot des w510 schafft afaik nur 250 mb/s (falls ich mich irre, sinds 500 mb/s). ich gehe aber nicht davon aus, dass es allzuviele ssds in dem formfaktor geben wird, da msata und pcie mini card gerade durch m.2 abgelöst werden. für diesen steckplatz wird es etliche ssds in zukunft geben, wobei die meisten sicherlich mindestens 80 mm lang sein werden und somit nicht in die m.2-slots der bereits erschienen thinkpads passen werden.
 
Sowohl CPU als auch Chipsatz stellen ausschließlich PCIe 2.0 Lanes zur Verfügung. Damit liegt die maximale Bandbreite bei 500MB/s. Das finde ich schon interessant, denn es liegt nahe an den maximal möglichen 600MB/s von SATA3 und ist damit nicht mehr die kleine Einschränkung wie bei mSATA, die zwar mehr auf dem Papier als in echt exisitert, aber doch vorhanden ist. Und damit kann man dann die SSD in eine PCIe-Slot packen und den HDD-Slot wieder für ein Datengrab nutzen. Ultrabay bleibt dann für anderes Zubehör wie DVD, Bluray, Akku, ... je nach Laptop und belieben frei.

Die Bilder im Chip-Artikel sehen so aus, als wenn es zumindest SSDs mit SF3719 auch für mPCIe geben wird. Die anderen sehen dann aber wirklich nach M.2 aus, verwirrend ist auch die Angabe, dass jeweils 2 Lanes verwendet werden. Das ist zumindest bei mPCIe AFAIK nicht möglich.

Aber du hast schon recht, viele SSDs für mPCIe werden wohl nicht mehr erscheinen.
Interessant finde ich es trotzdem, insebsondere eben für Laptops, die kein mSATA haben.

Fraglich ist allerdings wohl die Bootfähigkeit bei den bisherigen Modellen.
 
OK. Danke Jungs. An die Begrenzung von PCIe hatte ich nicht gedacht bzw. ich hoffte die währe höher. Schade. Aber dennoch doppelt so schnell wie meine jetzige SSD mit 250MB/s .
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben