Mikrofonset für Infoabende

pfälzer

New member
Themenstarter
Registriert
30 Nov. 2009
Beiträge
1.537
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder die ehre technisches Zubehör einkaufen zu dürfen :).
Nun ist es so das ich in diesem Bereich eigentlich 0 Erfahrung habe. Ich weiß allerdings, dass der Thomann Shop eigentlich recht ordentlich ist und habe mich gleich mal dort umgeschaut.
Gefunden habe ich ein Mikrofonset mit einen Handsender und einem Lavalierkmikrofon. Das ganze ist von Shure und gibt es in 4 Ausführungen.
Da hier doch einige Musikbegeisterten gibt die denk ich mal etwas erfahrung damit haben, dachte ich ich frag mal nach eurer Meinung.
Hier mal der Link:
http://www.thomann.de/de/shure_pg1288epg185_t10_combo.htm Nach dem Link unten wohl nur diese Variante möglich
(http://www.thomann.de/de/shure_pg1288e_pg185_m10_combo.htm)
(http://www.thomann.de/de/shure_pg1288e_pg185_q11_combo.htm)
(http://www.thomann.de/de/shure_pg1288epg185_r10_combo.htm)
Das sind alles die gleichen Sets, nur die Frequenz unterscheidet sich hier.
Wie ist denn eure Einschätzung. Kann man dieses Set für Infoabende nutzen? Welches Frequemzband würdet ihr da empfehlen?
Gedacht ist es hauptsächlich das Set mit einer kleinen Kamera zu verbinden (3,5mm Klinke) um so den Ton ordentlich aufnehmen zu können. Desweiteren, evtl über die Hallenlautsprechern sofern man die Infoabende in einer Halle durchführt.

Das Set hat zwei XLR und Klinken (6,3mm) Ausgang. Um direkt in die Kamera zu gehn müsste ich also auf 3,5mm gehn. Welchen Ausgang wird denn hier beforzugt? oder ist es eigentlich egal ob XLR oder Klinke?!

Was haltet ihr von dieser zusammenstellung?
XLR-Kabel
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk233-6_mikrokabel.htm
XLR-Klinke Adapter
http://www.thomann.de/de/thomann_sk083_adapter.htm
jetzt muss ich nur noch vom Klinke 6,3 auf 3,5 kommen.
Warum ich kein XLR-Klinke Kabel genommen habe? Um später, sofern man ein Mischpult braucht die Kabel weiter verwenden kann?! oder habe ich einen Denkfehler drin?


Als weiteres habe ich gelesen, dass man bei dem Set keine Lautstärke einstellen kann. Dh. das unter umständen ein Mischpult angebracht wär. Was wär hier zu empfehlen?

So, schonmal vielen Dank!


EDIT:
Hier hab ich wohl das passende Mischpult gefunden:
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_802.htm
Oder mit Schieberegler:
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1002.htm
Zwei Mikroeingänge, genau das würde dann zu dem Mikrofonset passen :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Grins, da magst du recht haben :). Allerdings sollte man hier beachten, dass das vll 4 mal in Jahr genutz wird. Und da mag ich dann doch nicht in die Preiklasse von einem TP kommen ;).
Um die 400€ sollten denk ich mal laut meiner Vorgabe nicht überschritten werden.
Kennt zufällig jemand einen Shop der nähe bzw am besten in Karlsruhe ist?

Link les ich mir gleich mal aufmerksam durch :), Danke.

EDIT:
Na in KA gibts ja einen ROCKSHOP hat wohl gleiches bis ähnliches Zubehör. Werd da mal vorbeifahren :), hab ja sonst nix zu tun :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei vier mal im Jahr sollte ein Ausleihen aber mehr Sinn machen.
Denn da bekommt man die Qualität die einem sonst zu teuer wär und braucht sich nicht um Wartung und Reparatur kümmern.
Dadurch spart man sich ne Menge Nerven und Ärger.

Google mal nach "Veranstaltungstechnik in Karlsruhe", da wird einiges bei sein...
z.B.: http://www.tonleistung.de/alt/vermietung/kat0-subkat10.html
 
Uhhh Behringer!!! Wer kauft denn sowas...
Nimm bitte als Pult was in Richtung Soundcraft oder Yamaha, aber Behringer... Bei vier mal im Jahr hat Ausleihen imho keinen großartigen Sinn, wenn ich mir überlege, dass man bei unserem Rental hier in der Region 45€ Pro Funkstrecke pro Tag zahlt, wenn man sich gut mit dem Chef steht...
Auch von den Shure PG Sets würde ich grundsätzlich eher die Finger lassen... Ich bin ein Fan vom Sennheiser EW-135, das lohnt sich imho für Privatpersonen noch... Ansonsten baut die Firma JTS noch ganz anständige Funkstrecken (MH 950).
Shure baut mit seiner Beta-Serie (Shure ULX 2 Beta 58) extrem hochwertige Funkstrecken, wobei ich persönlich die Funkstrecken von Sennheiser bevorzuge. Auf längere Strecken lohnt sich dann auch eine zusätzliche Antenne.

Als Pult würde ich spontan Soundcraft EPM6/8 vorschlagen. Meinetwegen auch ein Yamaha MG82 CX.

Generell lohnt es sich bei Veranstaltungstechnischem Equipment immer hochwertige Sachen zu kaufen, weil man einfach länger was davon hat (in Bezug auf Behringer :facepalm:) und weil es sich meist auch von der Soundqualität her lohnt.
Über Billigramsch habe ich mich bisher nur geärgert; ich mache die Geschichte seit 7 Jahren und seit diesem Jahr dann hauptberuflich...

Grüße

sys.
 
So dann bin ich mal wieder zurück.
Also, okok ich habs verstanden das Wort mit B werde ich nieeee wieder in die Tasten/Mund nehmen :).
Der nette Herr in dem Rockshop-Laden hatte mir das Soundcraft Notepad 102 als Mischpult für den Anfänger und als billigste alternative empfohlen.
Was haltet ihr davon? Denk, dass es in dieRrichtung gehn wird. Und 80€ sind dann im verhältniss nid wirklich viel mehr.
Mietpreise habe ich dort auch erfragt und da kamen genau die oben genannten Preise dabei rüber, ca. 45€ pro Einheit/Tag.

Dann mal zu den Mikros selbst.
Wow mit den Sennheisern würde ich dann auch auf ca. 1200€ kommen wenn man wie bei dem anderen Set auf ein Handheld und auf ein Lavaliermikro setzt. Das ist eigentlich schon gewünscht. Aber 1200€ möchte hier wohl keiner ausgeben... Leider leider.

Daher würde ich sagen, dass das Mikro-Set erstmal steht und ich es ausprobieren werde. Muss halt auch beachten, dass das ganze in eine winzige Kamera alla Canon gesteckt wird und ich nicht weiß ob die Kamera überhaupt so einen großen Qualitätsunterschied verarbeiten könnte.

Aber für die Mikro Vorschläge mal vielen vielen dank und werde es trotzdem mal vortragen!

Wenn ich dann mal wieder zu dem Mischpult zurück komme.
Möchte hier wenigstens alle nötigen Kabel kaufen, die man dann irgendwann irgendwie mal gebrauchen könnte.
Ich lieste sie hier einfach mal auf, wenn welche fehlen, oder ich falsche dabei habe, bitte ich euch mich zu korrigieren :).
Also von den Mikrofonen (egal welche jetzt) zum Mischpult:
2x http://www.thomann.de/de/cordial_ccm_1_fm.htm
vom Mischpult zu der Kamera 3,5mm / evtl ein zweites für einen Laptop zb.:
1 bis 2x http://www.thomann.de/de/the_sssnake_ypk2030.htm
vom Mischpult zum Verstärker, da habe ich gesehen, dass es am Verstärker beide Anschlüsse gibt:
2x http://www.thomann.de/de/cordial_cfm_15_mv_klinkexlr_kabel.htm
und
2x http://www.thomann.de/de/cordial_cfm_15_fv_klinkexlr_kabel.htm
für Cd-Player / externe Quelle:
1x http://www.thomann.de/de/the_sssnake_spr2015.htm

So das warn mal meine Überlegungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ein Set von JTS zusammen stellen würde müsste ich das dann so machen?!
1x Handheld
http://www.quinte-online.de/Mikrofone/JTS/JTS-Sendeanlagen/Handmikrofonsender-JTS-MH-950.html
1x Mikrofonsender + Mikro
http://www.quinte-online.de/Mikrofone/JTS/JTS-Sendeanlagen/Mikrofonsender-Mikrofon-JTS-PT-950B.html
1x Empfänger
http://www.quinte-online.de/Mikrofone/JTS/JTS-Sendeanlagen/Empfaenger-JTS-US-9001D.html
Wobei ich glaub, dass ich dann zwei empfänger brauche, oder?
Wenn man zwei Empfänger bräuchte wär man dann bei ca 850€
Dazu dann das Mischpult:
http://www.quinte-online.de/Mischpulte/Livemischer/Soundcraft/Soundcraft-Notepad-102.html

Das würde dann "knapp" an 1000€ kratzen..

Das könnte man dann doch 2 bis 3 Jahre mit Ausleihen überbrücken...
 
Also:
Der Handsender ist schonmal nicht falsch ;), das Lavalier (bäh wirklich ein günstiges Lavaliermikrofon? Die rauschen und rascheln immer so eklig... Besser wäre mMn ein Headset.
Als Receivereinheit würde ich dir bei einem Parallelbetrieb der JTS diesen Receiver mal empfehlen: http://www.jts-germany.de/index.php?id=176&artid=6274&spr=DE
Sonst brauchst du zwei einzelne Receiver. Die Geschichte geht auch nur weil beide Sender auf dem gleichen Trägerfrequenzband (in dem Fall ist es das D-Band) laufen.
Für ein halbwegs ordentliches Equipment wirst du immer an den 1000€ Kratzen. Gute Audiotechnik kostet leider gutes Geld.

Wegen der Kabel (Kabel sind teuer! Merke!), vor allem der XLR:

Kauf dir in der Bucht 100m 3 poliges Audiokabel (das hat 3 Adern + 1 Schirm ;) (meist findet man es auf der Suche nach "XLR"), das kommt da so um die 35€. Dann kauf dir 10 oder 20 XLR-Stecker (die Hälfte männlich, die andere Hälfte weiblich) und löte sie an. Stecker unterliegen einem hohen Verschleiß. Deshalb gibt es für Stecker nur eine wahre Marke: Neutrik. Die sind zwar recht teuer, halten dafür aber auf fast ewig. Die Thomannstecker haben nach einem halben Jahr guter Nutzung meistens die Verriegelung gebrochen und sind meist auch liederlich gelötet.
Also wenn du löten kannst: Selber Löten lohnt!

Nächste Frage: Hat eure Endstufe keine Klinkenanschlüssse? Falls doch: Nimm Klinke! (Also wenn du das Notepad kaufen willst... Ich rate zu einem "richtigen" Mischpult, aus dem ein symmetrisches XLR Signal kommt, siehe Soundcraft EPM Series...)
Falls nicht wirst du wohl auf den Adapterkram zurückgreifen müssen.

Der Rest sieht halbwegs anständig aus. Wegen des Pultes: Ich würde kein Notepad nehmen... Die wären mir nicht vielseitig genug, aber das musst du selber wissen, ist vermutlich hauptsächlich eine Budgetangelegenheit.

Übrigens: Behringer baut nicht nur Mist. Nur jede Menge Mist. Deswegen schimpfe ich da immer ein wenig... Aber zum Einmessen (sprich den KlarkEQ grobeinstellen, nach dem Behringer DSP (bei dem man vorher die Chinabuchsen rausgeschmissen und Neutrik eingebaut hat)) geht das richtig gut.
Nur für sämtliche Audioanwendung, bei der man das aktiv verwenden könnte taugt das Zeug einfach nicht. Das rauscht und brummt und kracht und geht recht schnell kaputt... Deshalb gebe ich persönlich da lieber ein Bisschen mehr aus.

Zu den Rentals:
Ich habe zeitweise (ziemlich lange, wie ich feststellen musste) selbst für ein recht großes Rental gearbeitet. Dabei fiel mir auf, dass man selbstverständlich versucht seine Kunden auf Ewigkeiten abhängig von sich zu machen. Von daher lohnt sich das "Selbstständigwerden" schon. Sonst beauftragt ihr ewig ein Rental, was unterm Strich normalerweise mehr kostet.
Eine bekannte Volksmusikgruppe (nicht meine Richtung ;)) leiht sich dauerhaft seit glaube ich 5 Jahren ein DM2000 von einem Rental und hat das Pult inzwischen glaube ich zweimal bezahlt. Es ist einfach Absicht, dass die Ausleihenden das Zeug 10-fach bezahlen. So funktioniert Verleih ;).
 
Nochmal vielen dank für deine ganzen Ausführungen!
Jetzt habe bei deinem Empfänger gerade etwas interessantes gesehen, und zwar hat der einen 6,3mm Klinken Ausgang der beide Signale zusammenmischt. Wenn ich jetzt ein 6,3mm Klinke auf 3,5mm Klinke Kabel nehmen würde (gibt´s das überhaupt?!) könnte ich es direkt in die Kamera stecken? Meinst du, dass man damit leben könnte? So würde das Mischpult nämlich wegfallen. Oder muss da noch ein Mischpult dazwischen?

So bräuchte ich "nur":

US-903DCPRO
http://www.jts-germany.de/index.php?id=176&artid=6274&spr=DE
MH-8800G zu dem Empfänger wird auf der HP dieses Mikrofon empfohlen. Kann man da eigentlich nehmen was man möchte? Sofern das Frequenzband passt?
http://www.jts-germany.de/index.php?id=176&artid=6255&spr=DE
PT-920B
http://www.jts-germany.de/index.php?id=176&artid=6261&spr=DE

Und würde auf 660€ + das Klinke Kabel kommen. Allerdings immer noch einiges an Geld im vergleich zu den 450€ von dem billigsten System, dass ich geschrieben habe.

Headset ist leider bisher nicht gewünscht. Hatte da auch schon nachgefragt. Vll kann ich die Damen dazu noch umstimmen?!

(Ein Verstärker haben wir aktuell keinen, das mit den Verstärkerkabeln habe ich daher auch wieder gestrichen, die Kabel brauch ich dann doch nicht wirklich vorrätig.)

EDIT:

Ich hab hier mal das "neue" und das "alte" System im Katalog gefunden. Würde etwas gegen das alte 902er sprechen? Das hätte auch den Klinkenausgang und wär nochmal 80€ günstiger :).

http://www.loaditup.de/files/640490_nshfrvz276.pdf

http://www.loaditup.de/files/640491_3hwfdf6kkr.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich will dir dein Angebot nicht kaputtich machen, aber es ist eben Shure PG...
Die Idee mit 6,3mm auf 3,5mm Klinke geht zwar, aber du musst bedenken, dass das kein Line-Signal ist!
Die Frequenzen passen, und das alte Mikrofonset ginge auch. Es geht dir im Prinzip also nur um Audioaufnahmen auf eine Kamera?

Grüße

sys.
 
Danke für das Angebot. Noch weiß ich nicht, ob ich mehr Geld für das andere Set bekomme, daher komm ich vll auf dich zurück :).
Wie zufrieden wart ihr denn mit dem Set, wenn ihr das mit der Kamera genutzt habt? Wieso habt ihr auf das "andere System" umgestellt???

Also zu der eigentlichen Sache. Kurz etwas elementares :). Line-Signal bedeutet warscheinlich, dass es dann nochmal durch den Mischpultverstärker ging und da durch dem Eq evtl etwas aufbereitet wurde?! Da wär das Sennheiser wieder gut, der hat einen einfachen drin :).

So dann weiter, ja so wie die Damen mir das erklärt haben soll das Set hauptsächlich in den Mic-Eingang der Kamera gehn. Um dort das Gesprochene etwas verbessert aufnehmen zu können. Ansteckmikro für den Sprecher und das andere dann zum rum gehn lassen, zb.
 
Hi sys., ich sprech dich einfach mal direkt an ;).
Ich hab das heute nochmals durchgesprochen und wie ich leider schon vermutet hatte soll es die billigste Variante sein.
Nun hätte ich noch eine Frage,
du schreibst etwas weiter oben, dass wenn ich das Notepad nehme ich um den Adapterkram nicht herum komme? Ich habe jetzt nochmals den Link aus Beitrag 2 angeschaut und dort wiederum das mit den zwei Kabeltypen durchgelesen (sym und unsym). Dann habe ich mir die Anleitung gezogen und diese durch gelesen.
Die schreiben dort, dass sym XLR Mikro Eingänge sind. Du schriebst aber etwas von Ausgängen. Jedoch hat das Pult ja garkeine XLR Ausgänge.
Könntest du mir da noch etwas auf die sprünge helfen, was du da genau meintest?!

Nächste Frage: Hat eure Endstufe keine Klinkenanschlüssse? Falls doch: Nimm Klinke! (Also wenn du das Notepad kaufen willst... Ich rate zu einem "richtigen" Mischpult, aus dem ein symmetrisches XLR Signal kommt, siehe Soundcraft EPM Series...)
Falls nicht wirst du wohl auf den Adapterkram zurückgreifen müssen.

Was für Adapter bräuchte ich dann für was? :).

Ich habe mir das nun so gedacht, dass man 2 kurze XLR Kabel nimmt und damit die Empfänger mit dem Pult verbindet. Dann nehme ich ein einfaches 2xChinch->1x3,5mm Klinke Kabel am Ausgang Rec und geh so direkt in meine Kamera. Mehr ist es ja eigentlich nicht. Einen zusätzlichen Cd Player könnte man mit dem gleichen Kabel oder einen 2x 6,3mm Klinke auf 2x Chinch Kabel anschliesen. Die Endstufenanbindung lasse ich wie gesagt erstmal weg, da eh keine Endstufe vorhanden ist und aktuell auch keine benötigt wird. (Kabel für CD-Player sind natürlich auch nur zusätzlich und aktuell ohne Verwendung)

Sorry für die vielen dummen fragen :)
 
Hallo pfälzer,

Zuerst mal: Dumme Fragen gibt's nicht ;).

ich grabe den Thread mal nochmal aus (bei direkten Fragen schreib demnächst einfach eine PN, da bin ich schneller ;)).
So wie du dir das gedacht hast würde das auf jeden Fall funktionieren.
Aus dem Notepad kommen keine sym. Signale raus. Den Adapterkram von XLR->Klinke brauchst du nur, wenn du das System gleichzeitig noch für eine Live-Beschallung nutzen möchtest, aber wenn ich das jetzt richtig registriert habe ist das sowieso nicht drin...

Dann wird's wohl leider auf PG-Series rauslaufen...

Grüße

sys.
 
Aus dem Notepad kommen keine sym. Signale raus. Den Adapterkram von XLR->Klinke brauchst du nur, wenn du das System gleichzeitig noch für eine Live-Beschallung nutzen möchtest, aber wenn ich das jetzt richtig registriert habe ist das sowieso nicht drin...
Ich muss nochmal kurz auf das Sym/unsym zurück kommen. Hab nochmal in der Bedinungsanleitung geschaut. Auf Seite 13 steht, das unteranderem die Mix-Ausgänge sym XLR-Ausgänge wärn. Vll kannst du dir das mal kurz anschauen, danke :).
http://www.soundcraft.com/downloads/fetchfile.aspx?cat_id=user_guides&id=3281
Falls dies richtig wär könnte man dann gerade mit 2 sym Klinke Kabel in die Endstufe gehn bzw mit zwei Klinke->XLR Kabel. Klinke Kabel habe ich mal hier.
Das ist aber nur optional, benötigt wird der Live Ausgang aktuell nicht.

Sonst hast du recht, es wird erstmal die PG-Serie. Konnte da leider nix mehr machen.
Hab das ganze "Zeug" jetzt mal bestellt und werde es kommende Woche, wenn alles da ist testen :).

Könnt ich das eigentlich Live auch mal über meine normale Anlage testen? Hab ein Marantz SR 6004 Receiver. Im prinzip könnte ich mit dem Rec Ausgang ja auch in einen Eingang von meiner Anlage gehn?!
 
Zu sym. / unsym.:
Da habe ich wohl ein wenig ungründlich geguckt: Die Klinke lassen sich auf XLR adaptieren, man muss aber gucken, dass man die richtigen Adapter erwischt:
Die Klinke hat oben den Screen, in der Mitte kaltes Signal (-) und auf der Spitze das heiße Signal (+). Bei XLR ist es Pin 1 Screen, Pin 2 heiß, Pin 3 kalt.
Das ist zu prüfen. Ansonsten hört man nicht viel oder man kann sich die Pult kaputt machen...

Und ja du kannst über Rec-Out auf deine Anlage zu Testzwecken gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben