Merkwürdige Hänger unter Gnome auf dem X31

  • Ersteller Ersteller enrico65
  • Erstellt am Erstellt am
E

enrico65

Guest
Themenstarter
Hallo allerseits,

ich möchte hier ein Thema ansprechen, dass nicht nur bei mir zu einem Problem auf dem X31 geworden ist, sondern auch im Netz vermehrt angesprochen wird, u.a. hier

http://forum.ubuntuusers.de/topic/ein-drama-mit-den-gnome-audio-playern/#post-1631861

oder hier

http://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=6004.0

Bei mir läuft nun Mandriva 2010.2 und Mageia 1 unter Gnome 2.x. Beide stürzen, wenn ich im Netz unterwegs bin und gleichzeitig den Audioplayer laufen habe, völlig unmotiviert und ohne Vorwarnung ab, und zwar so, dass (unter Mageia) nur noch ein Hard Reset hilft, also Kaltstart per Ein-/Aus-Taste. Unter Mandriva 2010.2 fängt sich das System ab und an mit Strg+Alt+Backspace wieder, aber auch nicht immer. Dann hilft ebenfalls nur noch ein Kaltstart. Folgendes habe ich nun probiert:

a) Pulseaudio raus - kein Erfolg;
b) Rhythmbox raus und SMPlayer, Audacious rein - ohne Erfolg;
c) SMPlayer auf OSS-Plugin umgestellt - ohne Erfolg;
d) in Grub pci=noacpi aktiviert - kein Erfolg;
e) nolapic_timer aktiviert - ohne Erfolg.

Unter Mageia erscheinen keine Meldungen in der /var/log/messages, unter Mandriva findet sich bei Hängern, wenn der Rechner sich wieder fängt und Pulseaudio eingeschaltet ist, folgendes:

Code:
[root@localhost ~]# tail -f /var/log/messages 
Feb 23 11:30:10 localhost pulseaudio[2842]: alsa-util.c:   avail_min    : 16384
Feb 23 11:30:10 localhost pulseaudio[2842]: alsa-util.c:   period_event : 0
Feb 23 11:30:10 localhost pulseaudio[2842]: alsa-util.c:   start_threshold  : -1
Feb 23 11:30:10 localhost pulseaudio[2842]: alsa-util.c:   stop_threshold   : 1073741824
Feb 23 11:30:10 localhost pulseaudio[2842]: alsa-util.c:   silence_threshold: 0
Feb 23 11:30:10 localhost pulseaudio[2842]: alsa-util.c:   silence_size : 0
Feb 23 11:30:10 localhost pulseaudio[2842]: alsa-util.c:   boundary     : 1073741824
Feb 23 11:30:10 localhost pulseaudio[2842]: alsa-util.c:   appl_ptr     : 3538606
Feb 23 11:30:10 localhost pulseaudio[2842]: alsa-util.c:   hw_ptr       : 3855446
Feb 23 11:30:29 localhost pulseaudio[2842]: ratelimit.c: 389 events suppressed

Das Problem tritt übrigens gehäuft auf, wenn der Rechner via HSPA ins Netz geht mit einer Sierra Wireless AirCard 880. Gehe ich per WLAN ins Netz, sind die Abstürze subjektiv seltener.

Weiss hier jemand Rat?

Beste Grüße
enrico65
 
probiere mal einen alternativen manager ala lxde, icewm,

wenn dann das problem nicht auftritt liegt es an gnome.

könnt mir vorstellen, dass es an der leistung des x31 liegt, ich nutze mageia auch auf alten systemen omnibook 500, ohne diese hänger, aber eben mit lxde.

die subjektive wahrnemung das im wlan weniger hänger sind, deutet auch auf einen zusammenhang mit der systemauslastung hin. [hspa braucht idr mehr da mehr sw nötig ist]
 
....schließe mich der meinung von li8w8 an. ich hatte auf einem früheren x31 zwar keine harten freezes, jedoch deutlich wartezeiten innerhalb von anwendungen. habe dann von gnome irgendwann zu xfce gewechselt und probleme ... gibt es keine mehr.

aber um das problem mehr einzugrenzen: guck dir doch mal die logs des kernels an, dirt findest du mit sicherheit dediziert das gesuchte.
 
@li8w8:

Danke für den Hinweis. Ich habe Mandriva in der gleichen Version auch auf dem A30p laufen, der deutlich schwächer ist als der X31, und dort läuft es ohne Hänger bei gleicher HSPA-Hardware und auch im WLAN. Mageia hatte ich ursprünglich mit Xfce eingerichtet, dort lief es ebenfalls ohne Hänger. Habe dann jedoch einen Clean Install mit Gnome gemacht, weil Xfce und Mageia kein Dream-Team abgeben (Sensor-Applets fehlen u.s.w.). Auch auf dem X23 (Pentium III-Tualatin, 866 MHz) ist alles bestens, nur beim X31 gibt es den Ärger.

Gruß
enrico65
 
@el-diablo:
Leider fehlen bei Mandriva 2010.2 ein paar Abhängigkeiten, so dass ich das erst einmal nicht weiter verfolgt habe.

Es sieht jetzt nach einem recht stressfreien Nachmittag so aus, dass offenbar ein Problem mit der Interrupt-Steuerung und mit Pulseaudio vorliegt. Letzteres habe ich jetzt auch unter Mandriva hinausgeworfen. Hat den Nachteil, dass dann im Tray kein Lautstärke-Applet mehr vorhanden ist und ich die Lautstärke erst bei allen Anwendungen anpassen musste. Auch ist ja jetzt nur noch eine Audio-Quelle aktiv mangels laufendem Server, so dass "mal schnell im Netz in ein mp3 hineinhören", während eine andere Sound-Applikation läuft, nicht mehr geht. Das ist aber für mich zu verschmerzen. Nach dem Rauswurf von Pulseaudio habe ich Rhythmbox deaktiviert und wieder den SMPlayer geladen (unter Mageia Audacious). Dann im BIOS die PCI-Interrupts alle auf "Auto" gestellt, und seither läuft er ohne Hänger. Auch das Knacken unter Rhythmbox ist weg.

Audacious unter Mandriva erhöht jedoch im Gegensatz zur gleichen Version unter Mageia die Systemlast spürbar, so dass ich jetzt unter Mandriva beim SMPlayer bin, unter Mageia bei Audacious.

Morgen wird das Ganze wieder mit der Sierra AirCard 880 getestet, heute nachmittag war ich nur mit WLAN drin (802.11n).

Gruß
enrico65
 
mehrere tonquellen unter alsa trotz fehlenden hw-mixers parallel nutzen geht mit dmix.
 
kannst du mal deine idlewerte durchgeben was ram, swap, cpu angeht vom x24?

würde mich interessieren, wie das steht, mein ob500 mit 700mhz und 512mb sdram kämpft schwer mit gnome aus mageia1 uA.

lxde ist hingegen erträglich.
 
So, neuer Sachstand: Gestern abend nach dem Abschalten des WLAN auf dem Router traten auf dem X31 nach einer Weile reibungslosen Betriebs erneut schwere Hänger auf. Der Rechner ist dann jedoch immer wieder hochgekommen. Es hat einige Male jedoch länger als eine Minute gedauert, bis Audio und Video wieder da waren und der Rechner bedienbar war. Heute morgen nun mit ausgeschaltetem WLAN gestartet und die AirCard 880 unter Mandriva genutz. Bei laufendem SMPlayer traten ab und an leichte Hänger auf, allerdings nur ein längerer mit etwa 30 Sekunden. Habe jetzt das Net Applet hinausgeworfen.

Werte auf dem X31:

CPU-Last im Idle-Betrieb ohne geöffnete Anwendungen: ca. 10-14%;
RAM mit ca. 195 MB ausgelastet;
Swap 0 MB und somit zu 0% ausgelastet.

Aber ich habe bei allen Varianten Desktop-Nova im Hintergrund laufen, das beim Wechseln des Bildschirm-Hintergrundes kurzzeitig die CPU-Last auf etwa 90% befördert. Das sorgt im normalen Betrieb bei Videos für Ruckler.

Gruß
enrico65
 
hast du alle animationen abeschaltet/bist du im 2d betrieb?

sind deine ramblöcke intakt (memtest?)

sind das fehler die unter lxde auch?
 
@li8w8:

Ja, ich habe alle möglichen Fehlerursachen in Betracht gezogen einschließlich des bösen F******-Wortes. Auch mit LXDE und Xfce habe ich experimentiert. Nachdem alles nichts gefruchtet hat, habe ich vorgestern die ganze Sache in Ruhe analysiert, wobei mir einfiel, dass ich die WLAN-Karte im Netzwerk-Manager stets zum Systemstart aktiviert habe. Nun habe ich diese automatische Aktivierung per entfernbarem Häkchen aus dem Netzwerk-Manager herausgenommen - und siehe da, plötzlich läuft das System einwandfrei und ohne jegliche Hänger. Dasselbe habe ich dann auch unter Mageia gemacht, und siehe da - auch hier herrscht plötzlich Ruhe. Es fällt auch auf, dass die Systemlast nun niedriger ausfällt. Offenbar sind sich die WLAN-Karte und die AirCard hardwareseitig in die Quere gekommen und haben dadurch den Freeze verursacht. Ich muss jetzt halt beim Start im Netzwerkmanager die zu aktivierende Verbindung manuell angeben.

Fazit: Wer eingebautes WLAN hat und öfter mit anderen Quellen ins Netz geht, sollte die automatische Aktivierung des WLAN beim Systemstart abschalten, wenn Hänger auftreten.

Gruß
enrico65
 
handelt es sich hierbei um ressourcenkonflikte?

stehen die irqs im bios alle auf auto?

nur spontane einfälle dazu ;)
 
Ja, ich hatte die IRQ's alle auf "Auto" gestellt. Das waren vermutlich solche Ressourcenprobleme, denn alleine ist die WLAN-Karte stets problemlos im Einsatz gewesen. Heute bin ich den ganzen Tag mit beiden Betriebssystemen mit der AirCard unterwegs gewesen, ohne einen einzigen Hänger. Morgen werde ich nochmals wechselweise testen, aber ich gehe davon aus, dass die Sache tatsächlch an der ab Systemstart aktivierten WLAN-Karte lag. Diese hat auch ständig Einträge generiert in der /var/log/messages, wenn ich per AirCard im Netz war. Auch das Net Applet habe ich wieder im Einsatz ohne Probleme unter beiden Systemen.

Gruß
enrico65
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben