Maximale Länge von Telefonkabel?

cyberjonny

Active member
Themenstarter
Registriert
22 Sep. 2007
Beiträge
9.720
Hallo miteinander,

es geht um folgendes:
Bisher war es so, dass ich Splitter und DSL-Modem/Telefon ziemlich direkt (ca. 2-3 Meter) nach der TAE-Dose angeschlossen habe.
Nun möchte ich quasi die TAE-Dose ein Stockwerk weiter nach oben verlegen bzw. - so habe ich mir das zumindest vorgestellt - einfach ein Kabel legen.
Endzustand soll dann quasi so aussehen, dass alles (Splitter, Modem, Telefonanlage) im ersten Stock ist, so ca. 10-15 Meter Kabellänge von der TAE-Dose entfernt.

Nochmal bildlich... :)
Ist-Zustand: TAE---ca._2_Meter_Kabel---Splitter--Modem/Telefonstation
Soll-Zustand: TAE--------------------ca._10-15_Meter_Kabel--------------------Splitter-----Modem/Telefonstation


Kann ich das ohne Probleme so machen oder muss ich davon ausgehen, dass hierbei Leistung/Bandbreite/Geschwindigkeit/Stabilität (sowohl bei Telefon oder Internet) verloren geht oder es gar überhaupt nicht mehr funktioniert?
Irgendwie kommt mir das "normale" Telefonkabel im Gegensatz zu Patchkabel ziemlich zart und verletzlich (:D) und kaum/nicht isoliert vor, was bei zunehmender Länge ja meistens eher nachteilig ist.


Wie lange sollte/darf die Kabellänge denn maximal sein?
Hätte es einen Vorteil, die TAE-Dose selber zu verlegen, anstatt die angesprochene Kabel-Verlängerung? (Wobei das ja eigentlich dasselbe Kabel ist, oder?)
Wir haben hier ISDN mit einem DSL6000-Anschluss (der aber auf 3000KB/s "gedrosselt" ist).

Ich hoffe, es kennt sich hier jemand damit aus... :)
Dank euch!
Gruß, Jonny
 
Hallo Cyberjonny,

Also im Großen und Ganzen ist das absolut kein Problem, denn wenn du einen 3000er DSL max bekommst geh ich mal von einer Leitungslänge von ca min 2,5km aus jetzt kannst du dir sicherlich denken, dass deine 10m rein Leitungstechnisch kaum bemerkenswert sind. Probleme können nur dann auftreten da sich jede Leitung bei gewissen Frequenzen anders verhält und auch der Querschnitt ist zu beachten, denn jeder Übergang auf einen anderen Querschnitt bringt Verlust mit sich.
Interessant zu wissen wäre hier allerdings noch, wie sieht es mit einen DSL Werten aus, bist du schon an der Grenze mit dem DSL oder hast du noch einen kleinen Puffer zur Verfügung. Was ISDN angeht das sollte kein Problem darstellen. Aber im großen und ganzen sollte es wirklich kein Problem darstellen.
 
Das hört sich schonmal gut an!
Ich werde es vermutlich einfach mal ausprobieren - allerdings wollte ich trotzdem vor dem "Umbau" mal so ein paar Meinungen von euch hören, damit nicht alles für die Katz ist und es eigentlich schon von vorneherein klar war! ;)

Inwiefern ich mit meinem DSL schon an der Grenze bin oder noch einen Puffer habe, kann ich so genau gar nicht sagen.
Ich glaube auf der einen Seite bin ich insofern an der Grenze, als dass ich eben hier schonmal kein DSL6000 haben kann, auf der anderen Seite ist aber - glaube ich - das DSL3000, das ich jetzt hier habe, nicht das abolute Ende der Fahnenstange sondern eben lediglich die nächstmögliche kleinere Bandbreitengröße, die die Telekom "schaltet".

Insofern denke ich zwar, dass meine Leitung hier nicht das Gelbe vom Ei ist, aber ein kleiner Puffer wird wohl trotzdem noch da sein... Hoffe ich! ;)


Danke soweit!
Evtl. wissen ja auch noch andere was dazu oder haben schon Erfahrungswerte in diese Richtung...

Gruß, Jonny
 
So häufig habe ich es doch nicht gemacht aber die 10m sollten eigentlich kein Problem sein. Wenn ich mir die übliche Kabelverhau und -güte der Hausverkabelungen speziell von mehrstöckigen Mietwohnungen ansehe wäre ich überhaupt nicht auf die Idee gekommen, dass ein Paar Meter problematisch sein könnten. Um ganz sicher sein zu können könntest Du ja das vorgesehene Kabel fliegend verlegen und schauen ob alles noch funktioniert.
 
[quote='cyberjonny',index.php?page=Thread&postID=465149#post465149]Erfahrungswerte in diese Richtung...[/quote]Das ist bei meinen Eltern auch so, wie Du es planst. Das Kabel dürfte 15m lang sein. DSL2000 läuft am Limit.

War mir auch nicht ganz sicher ob das so geht, als ich es damals eingerichtet habe. Ich erinnere mich dunkel an mein Google-Ergebnis: "Geht normalerweise. Einbußen sind nur bei sehr schnellen oder ohnehin grenzwertigen Leitungen zu erwarten."
 
kabellänge

hallo in die runde

ich habe mal 15m dazwischen gehabt- funktionierte tadellos und fast ohne verlust.

vielleicht hilft das weiter.

gruss herman
 
Dank euch!

Habt mir allesamt sehr geholfen! :)


Werde es erstmal kurz mit einer fliegenden Verkabelung antesten, kann aber ja anscheinend davon ausgehen, dass es keine größeren Probleme geben dürfte!

Gruß, Jonny
 
Laut Spezifikation der Telekom darf das Kabel zwischen TAE und Splitter 70m lang sein,
hatte mal ein ähnliches Problem und mich da schlau gemacht, finde das PDF aber gerade nichtmehr...
Mein Kabel war im Endeffekt ca. 50m lang und es hat sehr schön funktioniert.

Grüße
tüte
 
[quote='tüte',index.php?page=Thread&postID=465315#post465315]Laut Spezifikation der Telekom darf das Kabel zwischen TAE und Splitter 70m lang sein,
Mein Kabel war im Endeffekt ca. 50m lang und es hat sehr schön funktioniert.
tüte[/quote]Hi,
in der Größenordnung liegt unsere Verkabelung auch (DSL16000).
Keine Probleme!
Stefan
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben