Mandriva (ehemals mandrake) und Devirate - Der Thread

Rotfuchs

New member
Themenstarter
Registriert
7 Apr. 2011
Beiträge
577
Hallo,

irgendwie bekommt ja mittlerweile jede Distribution einen eignen Thread, nur mein Liebling Mandriva hat noch keinen. Prinzipiell ist die Funktionalität, sowie die Repository in der Ecke von Ubuntu und OpenSuse anzusiedeln, nur dass Mandriva nicht auf Debian/Suse basiert, sondern auf RedHat. Als Paketverwaltung wird hier urpmi genutzt.
Die Hardwareunterstützung ist ähnlich gut wie bei Ubuntu, die meißten Dinge laufen Out-of-the-Box oder können automatisch als Firmware nachinstalliert werden. Die Grafiktreiberunterstützung finde ich hier sogar noch besser als die von Ubuntu.
Erhältlich ist das ganze als Live-CD mit Gnome oder KDE-Desktop, sowie als "Free" Version, welche die Auswahl der zu installierenden Komponenten ermöglicht (z.B. LXDE als Standart).

Das wirdklich Umfangreiche Kontrollcenter ermöglicht das Verwalten von Software, Hardware, sowie Netzerk, Systemdiensten, Sicherheit und dem Bootmanager. Dieses Kontrollcenter ist unter jedem Fenstermanager zu erreichen. Das Mandriva-eigene Netzwerkapplett ist unter jedem Fenstermanager direkt in die Taskleiste integriert.

In 30 Tagen erscheint das 2012 Relase von Mandriva, sowie die Version 1 des Mageia-Devirates (Entwickelt von ehemaligen Mitarbeitern Mandriva's)


Derivate:

Mandriva http://www.mandriva.com/en/
Mageia http://www.mageia.org/de/
PCLinux OS http://www.pclinuxos.com/
Unity Linux http://unity-linux.org/
SAMity Linux http://www.samity.org/index/


Gibt es sonst noch Mandriva Nutzer hier?
 
Zuletzt bearbeitet:
frueher mal nutzte ich mandrake 10 dann mandriva spring dann 2009 powerpack dann zog es mich aber zu debian leider ist mandrive einfach zu voll fuer mich
 
Nochmal eine Ungereimtheit:

können automatisch als Firmware nachinstalliert werden.

Freeware? oder was meinst du? Irgendwie ist das Wort Firmware falsch am Platz ;)

PCLinuxOS ist übrigens bei Distrowatch auf Platz 7, Mandriva auf Platz 11, also doch ganz gut verbreitet.
 
Nö - Firmware ist da korrekt...
Die Firmware ist dann zumeist allerdings nicht mehr OpenSource und somit nicht Free like Freedom... Aber eben immernoch kostenlos.
Viele WLAN-Karten fallen darunter...
Ich benutze zwar keine der modernen Distributionen (wobei Debian testing ja für Debian schon extrem modern ist xD) - aber ist die Hardwareerkennung von madriva nicht sogar besser, als die von *buntu?
Mageia beobachte ich so ein Bisschen aus der Hinterhand... aber bisher kamen da ja logischerweise nur Betas rum. Ist ja erst vor wenigen Monaten (Februar?) geforked.
 
Ich hatte mal eine zeitlang Mandriva 2010 Powerpack auf einem T61p laufen gehabt. So richtig begeistert war ich davon nicht. Viele Menüpunkte nicht richtig übersetzt, lief von der Geschwindigkeit her ziemlich unrund, ist von der Basisinstallation her recht zugemüllt. Und vertrug sich nicht richtig mit der Quadro 570. Hatte da echt viele Artefakte welche in der Ubuntuinstallation nicht so aufgetreten waren. War jetzt auch von der GUI Gestaltung her nicht wirklich schön anzusehen. Ich verlange ja keine Eyecandy Icons wie bei OSX oder Windows Vista/ Seven abe was Mandriva da gebracht grenzt schon fast an optische Körperverletzung.
 
@Korfox;

Ja, das stimmt. Mandriva hat eine bessere Hardware-Erkennung als Ubuntu und hat vor allem auch weniger konzeptionelle Schwächen. So fällt z.B. das umständliche Nachladen der Sprachunterstützung wie bei Ubuntu weg, und eine ganze Reihe Applikationen, die in Zeiten integrierter Webcams oder WWAN-Slots nötig sind, werden out-of-the-box installiert. Mandriva dürfte wohl die am häufigsten unterschätzte Distri sein (was nicht zuletzt auch durch die viele negative Berichterstattung bedingt sein dürfte).

@Rotfuchs:

Ja, es gibt hier noch Mandriva-Nutzer;-) Ich z.B. verwende es nicht nur als bevorzugte produktive Plattform sowohl im 32 Bit- als auch 64 Bit-Bereich, sondern kümmere mich auch um das "Mandriva-Biotop" bei der Linux New Media AG. Weitere Derivate sind z.B. Unity Linux, Samity Linux oder TRK.

Gruß
enrico65
 
mandrake 7 und 2008 spring (2008.2) waren dei besten meiner meinung nach nur sind díe jetzt veraltet.

das neue zeugs ist nur buggy as hell.

ich setz gerade auf debian oder ubuntu je nach anforderung ;)
 
Nö - Firmware ist da korrekt...
Die Firmware ist dann zumeist allerdings nicht mehr OpenSource und somit nicht Free like Freedom... Aber eben immernoch kostenlos.
Viele WLAN-Karten fallen darunter...

Als Firmware versteht man i.d.R. Software welche man auf eine dedizierte Hardware flasht oder deren Abbild ein Modul in Linux benötigt zum Betrieb für manche Hardware. ;)
Also irgendwie ist der Satz von ihm komisch formuliert.("etwas automatisch als firmware nachinstallieren" .. -> ergibt keinen Sinn."Sofern ein Image der Firmware benötigt wird, kann dieses automatisch nachinstalliert werden." -> Besser)

Aber ich glaub ja nach wie vor, dass der TE nicht explizit Module gemeint hat, die Firmware benötigen (Wlan Chips u.a.).

Naja .. Korinthenkackerei ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rotfuchs,
Danke für den Thread.

Ich bin auch begeisterter Mandriva / Mageia-Beta2 Nutzer.

Laut Plan wird Mageia1 am 01.06.2011 und Mandriva 2011 am 13.06.2011 veröffentlicht.

Für den geneigten Leser hänge ich hier mal an, wie es zu dem Fork Mageia kam. http://www.mandrivauser.de/wordpress/?p=711

Derzeit liegt die Beta2 im Ranking von Distrowatch auf Platz 46.
 
Ist mir letztendlich egal, was da jetzt das richtige Wort ist, wenn ich die RT2860 Unterstützung installieren will, installiere ich im Paketmanager die RT2860-Firmware. Genauso wie ich bei einigen Broadcom-Chips die Firmware extrahieren muss, damit der Treiber läuft.


Die Hardwareunterstützung finde ich persönlich sogar besser als die von Ubuntu - vor allem was die Grafiktreiber angeht. Z.B. der S3 Savage meines T23 läuft bei Mandriva Out-of-the-Box, bei Ubuntu habe ich laufend grafikfehler, da er es mit Vesa läd (so wie ich es verstanden habe).
 
@Korfox;
[...]und eine ganze Reihe Applikationen, die in Zeiten integrierter Webcams oder WWAN-Slots nötig sind, werden out-of-the-box installiert.[...]
Gruß
enrico65
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ich die "Live-System-Installer", wie sie Ubuntu und co. bieten grundsätzlich meide, insofern sie sich meiden lassen, und im Moment ein Debian laufen habe, das im "Experten-Modus" (warum auch immer der so heißt O.o) installiert wurde.. ist es, denke ich nachvollziehbar, dass ich jede Software, die zusätzlich zu benötigten Kernkomponenten, Treibern und Firmwares aufs Laptop kommt als zusätzliche konzeptionelle Schwäche sehe ;)
Das ist eben dann einfach Geschmacksache und daru, gibt es ja so viele Möglichkeiten bei Linux...
 
Wenn du die Mandriva-Free DVD benutzt, kannst du unter Benutzerdefiniert selbst entscheiden was installiert werden soll. Du kannst im Prinzip auch nur den "Kern" installieren ohne Software.
 
Mandriva 2011 ist da!
Für alle die es interessiert, die neuste Version von Mandriva ist da. Der Desktop wurde komplett überarbeitet und das ganze System läuft deutlich flüssiger. Man beschränkt sich ab dieser Version nur noch auf KDE - es wird keine offizielle Gnome-Version mehr geben.
 
Im nächsten LinuxUser kommt ein ausführlicher Test von Mandriva 2011 mit Schwerpunkt mobile Hardware (hier getestet auf vielen Thinkpads).

Gruß
enrico65
 
Ich hab auch immer noch 2010-2 64 auf meiner AMD Kiste laufen und finde Mandriva einfach "schöner" als andere Distributionen.
Das Paket Repository muss eines der Besten sein, mit QEmu, SheepShaver etc. So kann ich OS7.6 bis OS9 emulieren, ohne besondere Vorkenntnisse.
Für mich als alten Terminal Hasser ist es einfach lässig, die Emulatoren installieren zu lassen, ohne mich mit Compatreadline und Konsorten rumärgern zu müssen.
SheepShaver mit Mandriva Host auf dem AMD ist einer der schnellsten Mac Classic Rechner, die ich je hatte.
 
Mageia kann ich eigentlich uneingeschränkt empfehlen, wobei ich die Mandriva GUI noch etwas ansprechender finde.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben