Mageia 5: Nach Standby kein (W)LAN mehr

Thinksurfer

Active member
Themenstarter
Registriert
13 Juni 2007
Beiträge
711
Hallo.

Ich wusste nicht, wo ich hin soll, hier oder weiter oben ins T-Unterforum. Als ich gestern, während des laufenden Betriebs, den Deckel meines T430s zuklappte, es auf Standby ging, ich es kurz darauf wieder öffnete, ließ sich keine Verbindung zum Router mehr aufbauen. Weder per LAN, noch per WLAN. Selbst die sonst erkennbaren WLAN Netze der Nachbarn waren verschwunden. Ist das ein Problem, bzw eine Einstellungssache im Notebook oder im BS (mageia5) ?

Gruß, thinksurfer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast Du Dir schon die Logfiles angeschaut? - Dort ist Linux in der Regel sehr "gesprächig", wenn es um Treiberprobleme geht.
 
@Thinksurfer:

Das dürfte wohl ein Problem von Mageia 5 sein. Bei Mageia 5 sind immer noch (und das bereits seit Version 2) teilweise massive Fehler im korrekten Handling von ACPI-Events vorhanden. Auch der Umgang mit DSDT-Tabellen ist teils fehlerhaft. Das führt u.a. zu solchen Effekten wie von Dir beschrieben. Bei meinen EliteBooks z.B. äußert sich das darin, dass sich die Maschinen kalt teilweise erst nach dem dritten Drücken des Ein-/Aus-Schalters einschalten lassen. Ein Warmstart dürfte zwar helfen, ist aber nicht Sinn und Zweck der Vorstellung. Hau einfach mal bei den Entwicklern auf die Hupe, um die aus ihrem Nickerchen aufzuwecken.

Gruß
enrico65
 
Ich habe mich für eine Radikalkur entschieden Jungs, das NB noch mal platt gemacht und den Gnomedektop draufgezogen. Letztendlich hat mir KDE dann doch nicht so gefallen. Gnome ist spartanisch und hat alles an Bord, was ich brauche. Und das Netzwerk läuft jetzt auch wieder. Sollte das Problem noch mal auftauchen, werde ich an Mornsgrans` Tipp denken, und mal in die Logfiles schauen.

Gruß, thinksurfer
 

Tut mir Leid Jungs, bei mir funktioniert das einwandfrei. Da sind meine Einstellungen und die Verbindung steht nach dem Aufklappen des Deckel bei einem T500, egal obe LAN oder WLAN. :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
@maledora4:

Die fehlerhafte ACPI-Umsetzung tritt ja auch längst nicht bei allen Maschinen auf. Das ist typenspezifisch, je nachdem, ob Fehler in den DSDT-Tabellen vorhanden sind. Beim EliteBook 2530p z.B. läuft Mageia 5 (und auch die Vorgängerversionen) wie Schmidts Katze. Beim 2540p dagegen treten die Hänger unmotiviert auf, wobei es von Mageia 4 auf 5 besser geworden ist. Auf dem gleichen Maschinentyp gibt es dagegen mit dem ebenfalls von Mandriva abstammenden ROSA Linux keinerlei derartige Probleme. Beim EliteBook 8730w mussten wir Mageia beim Kunden ganz außer Betrieb nehmen, weil das Betriebssystem plötzlich und völlig unmotiviert die ausgeschaltete Maschine mehrfach eingeschaltet hat. Seit dort OpenMandriva im Einsatz ist, gibt es keine Probleme mehr.

Gruß
enrico65
 
enrico65 schrieb:
Bei Mageia 5 sind immer noch (und das bereits seit Version 2) teilweise massive Fehler im korrekten Handling von ACPI-Events vorhanden. Auch der Umgang mit DSDT-Tabellen ist teils fehlerhaft.

WOW! Da bin ich nun seit Anfang an dabei und habe von diesen Problemen noch nie gelesen. :(
Wo hattest du die Fehler gemeldet, um die Entwickler "zu wecken"? Und, das seit Mageia2?

Abgesehen davon interpretiere ich wahrscheinlich ACPI und DSDT-Tabellen anders. Vielleicht hättest du beim Hersteller dieser Kisten auch vorstellig werden?
 
@maledora4:

Ach was, wirklich noch nie von Problemen gehört, die mit ACPI zusammen hängen? Das ist doch unter Linux gang und gäbe. Na, dann schau doch mal hier:

https://bugs.mageia.org/show_bug.cgi?id=1741

oder hier:

https://bugs.mageia.org/show_bug.cgi?id=13855

oder (eher für alte Schätzchen) hier:

https://bugs.mageia.org/show_bug.cgi?id=6077

oder hier:

https://bugs.mageia.org/show_bug.cgi?id=1563

oder hier:

https://bugs.mageia.org/show_bug.cgi?id=2831

Oder auch diese Geschichte:

https://forums.mageia.org/de/viewtopic.php?f=7&t=1449

Das oben genannte Problem der fehlerhaften Ladeanzeige lässt sich auf dem EliteBook 2540p ebenfalls problemlos nachvollziehen.

Was die ganze - teils wirklich extrem ärgerliche - Problematik anbelangt, gibt es hier

https://forums.opensuse.org/showthread.php/386054-how-fix-your-buggy-dsdt

einen zwar schon alten, aber immer noch aktuellen und recht guten Beitrag zu den DSDT-Tabellen. Damit auch deutschsprachige Interessenten wissen, um was es geht, hier

http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2014/12/Energiewende

im grauen Kasten dazu ein paar Infos.

Wie man also sieht, sind die ACPI-Probleme keine Mageia-spezifische Schwierigkeit. Das liegt schlicht und einfach daran, dass der Markt aus den Fugen ist und wiederum Spezifikationen eines Monopolisten teils von den Herstellern auch noch schlampig implementiert werden und somit Fehler bedingen können.

Und die DSDT-Tabellen sind vor allem Sache der Hersteller. Nur kann ich als Anwender auch erwarten, dass die Entwickler ihre Software vor Freigabe zumindest einigermaßen anständig testen - und das scheint in den letzten Jahren allgemein in vielen Bereichen immer mehr vernachlässigt zu werden. Andere Mandriva-Abkömmlinge wie z.B. ROSA Linux oder das mittlerweile vom ehemaligen Mandriva schon recht weit entfernte ALT-Linux können das jedenfalls erheblich besser. Sind allerdings auch beide mit entsprechendem Manpower ausgestattet und verfügen über reichlich fest angestellte Entwickler.

Gruß
enrico65
 
Zuletzt bearbeitet:
WOW!, zum 2.

Nicht umsonst schrieb ich:
Abgesehen davon interpretiere ich wahrscheinlich ACPI und ​ DSDT-Tabellen anders. Vielleicht hättest du beim Hersteller dieser Kisten auch vorstellig werden?

Vielen Dank, dass du zum Schluß mit dem "grauen Kasten" auf den Kern des Streit hier kommst.

Erst mal wird aber so getan, als ob Mageia der Schuldige am "ACPI-Dilemma" ist.
Von den 5 Bug-Meldungen betreffen allein 3 Cauldron, die Entwicklungsversion von Mageia. Ich glaube nicht, dass du deinen Kunden diese Version installierst. :rolleyes:

Und, es ist schön, dass du das Ganze mit den nötigen Ifo's relativiertest. Fragt sich nur noch, warum ROSA oder
OpenMandriva das nach deiner Meinung besser machen. Ach, du sagtest es ja, sind eben keine Community-Distro's.

Gut, dass wir darüber gesprochen haben. :)
 
@maledora4:

Natürlich sind die Entwickler von Mageia mit an der Misere schuld in ihrer Distribution! Das Problem der DSDT-Tabellen resultiert zwar nicht aus deren Entwicklungsarbeit, aber hätten sie die Distro halbwegs ordentlich getestet (wie man es auch von einer Community-Distro erwarten darf), so wären diese Bugs innerhalb weniger Minuten aufgefallen. Um solche Probleme zu erkennen, muss man das System nicht erst wochenlang produktiv im Einsatz haben. Es spielt doch auch gar keine Rolle, ob die von mir verlinkten Bugs Cauldron betreffen oder nicht - Fakt ist, dass die Probleme da sind und in manchen Fällen nicht ordentlich behoben werden. Das betrifft nicht nur Mageia in manchen Fällen, sondern andere noch in bedeutend größerem Ausmaß. Ich erinnere hier an Ubuntu und an den Festplatten-Bug, der jahrelang mitgeschleppt wurde. Da hätte ein kleines Skript genügt, um die Problematik zu beseitigen.

Und ich finde es von den Entwicklern schlichtweg eine grenzenlose Frechheit, halbfertige Software auf den Markt zu werfen, die nicht ordentlich getestet ist, für diese dann auch noch vollmundig die Werbetrommel zu rühren und sich mit Haftungsausschlüssen aus der Verantwortung zu stehlen. Würde diese Schlamperei sanktioniert, sähe das Entwicklungsmodell ganz schnell ganz anders aus - auch bei proprietärer Software! Derzeit sieht man ja bei Cloud-Software, wohin das führt.

Wie kommst Du übrigens auf OpenMandriva? OpenMandriva habe ich im Kontext mit den "besseren" Distributionen nicht erwähnt. Das ist ja auch keine Enterprise-Distribution, obwohl auch OpenMandriva nicht schlecht ist. Ich erwähnte ROSA Linux und ALT-Linux. Die haben beide ein ausgezeichnetes QM-System.

ROSA Linux

http://www.golem.de/news/linux-dist...riert-mit-aktueller-hardware-1504-113271.html

ALT-Linux

http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2015/08/Mauerbluemchen

Bei 150 Vollzeit-Entwicklern und mehreren hundert freien Zuträgern ist es natürlich kein Wunder, dass dort die Treiberentwicklung und auch das Bug-Management erheblich besser gepflegt werden können...

Gruß
enrico65
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben