m2 SSD bootet nicht wegen SATA Controller

Tenebi

New member
Themenstarter
Registriert
29 Jan. 2025
Beiträge
3
Hallo Leute,

ich habe ein merkwürdiges Problem bei meinem Thinkcentre m910q festgestellt.

Ich habe eine SATA SSD und eine m2.SSD in Verwendung. Ich kriege es nicht hin, von der m2.SSD automatisch zu booten, so lange der SATA Controller im Bios aktiviert ist. Deaktiviere ich ihn, bootet er von der m2. Die Bootreihenfolge ist aber korrekt eingestellt. Auch wenn die SATA SSD in der Bootreihenfolge komplett ausgeschlossen ist, funktioniert es nicht.

Bios Version ist aktuell.

Jemand eine Idee was hier falsch läuft?

Danke & Gruß
 
Lenovo beschreibt den SATA als primären und den M.2 als Erweiterung. Ich würde das Manaul zu Rate ziehen und nachlesen was Thema ist.
 
So sieht es aus....

Media reader:
  • Hard Drive / SATA 6.0Gb/s, 2.5", 5400 rpm or 7200 rpm
  • Solid State Drive (SSD) / SATA 6.0Gb/s, 2.5"
  • M.2 Solid State Drive (SSD) / PCIe NVMe, PCIe 3.0 x 4, 32Gb/s
SATA und PCIe NVMe sind zwei völlig unterschiedliche, nicht kompatible Protokolle. Praktisch gesehen kann man also wirklich nur von einer SATA-Platte oder einer NVMe-Platte booten.

Man muss sich entscheiden... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Anleitung finde ich dazu nichts.

Ich will ja "nur" von der NVMe booten, aber trotzdem soll die SATA SSD drinnen sein und als Datenspeicher dienen.

Aktuell ist die SATA das Systemlaufwerk, welches sich regelmäßig zur m2 spiegelt.

Da die m2 aber deutlich schneller ist (habe mal einen Speedtest gemacht), würde ich das gerne einmal umdrehen. m2 zum Systemlaufwerk welches sich zur SATA spiegelt. Aber die m2 lässt sich nicht booten so lange der SATA Controller aktiviert wird ...

Letzlich scheint es wie ein Bug, denn die m2 bootet ja ... aber nur wenn der SATA Controller aus ist.

SATA SanDisk SSD:
Schreiben: (1,1 GB, 1,0 GiB) kopiert, 3,06443 s, 350 MB/s
Lesen: (1,1 GB, 1,0 GiB) kopiert, 2,09655 s, 512 MB/s

NVME m2 Crucial P3:
Schreiben: (1,1 GB, 1,0 GiB) kopiert, 0,617374 s, 1,7 GB/s
Lesen: (1,1 GB, 1,0 GiB) kopiert, 0,35262 s, 3,0 GB/s
 
Die Bootreihenfolge ist aber korrekt eingestellt. Auch wenn die SATA SSD in der Bootreihenfolge komplett ausgeschlossen ist, funktioniert es nicht.
Das Uefi unterscheidet die Reihenfolge Kaltstart und Warmstart.
Wie hast du "Primary Boot Sequence", "Automatic Boot Sequence", "Error Boot Sequence" und "Manufacturer Boot Sequence" eingestellt?

Wie ist CSM, Boot Mode und Boot Priority eingestellt?

Welches Betriebssystem nutzt du?

Falls die SATA Platte MBR nutzt, dann deaktiviere die Aktiv Markierung in der Partition Table. Oder nulle den MBR Bootcode (first 139 bytes)
 
Bei der Bootreihenfolge habe ich alles durch getestet. m2. oben, SATA unten. Oder SATA komplett ausgeschlossen (in allen 3 Bereichen).

Bei den übrigen Booteinstellungen habe ich alles schon durch, legacy und uefi Einstellungen.

Kein MBR, beide Laufwerke sind GPT mit EFI Partitionen.

Ich nutze Debian 12.9 mit grub 2.06. Das System ist zwar 1:1 gespiegelt (mit Ausnahme der fstab), der Bootloader wird aber unter chroot für das m2 Laufwerk notwendigerweise neu eingerichtet.

Die Idee den Bootloader des SATA Laufwerks unbrauchbar zu machen, ist sehr gut.
Das werde ich bei Gelegenheit testen.
 
Bei der Bootreihenfolge habe ich alles durch getestet. m2. oben, SATA unten. Oder SATA komplett ausgeschlossen (in allen 3 Bereichen).

SATA hast du bereits probiert.
Zum Testen, setze alle M.2 und SATA N Geräte unter "Automatic Boot Sequence", "Error Boot Sequence" und "Manufacturer Boot Sequence" auf exclude.
Dann wird es klarer, dass nur "Primary Boot Sequence" im Spiel ist. Ich fürchte, das verhalten wird gleich bleiben.

Achte bei UEFI boot darauf, dass es keine Datei \EFI\Boot\bootx64.efi auf einer Partition der SATA Platte gibt. Auch das könnte ein Trigger sein.

Wie verhält sich das System? Gibt es eine Fehlermeldung? Blinkt ein Cursor?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben