Luefter: Drehzahl/Stufe ?

fishmac

Well-known member
Themenstarter
Registriert
27 Apr. 2007
Beiträge
5.448
Der Luefter bei meinem Z61m geht von Stufe 1 (ca. 2300 RPM) bis Stufe 7 (ca. 3600 RPM). Stufe 2 hat ungefaehr die gleiche Drehzahl, wie Stufe 1, aber Stufe 3 hat ca. 3090 RPM und da wird der Luefter hoerbar. Kann mann die Stufen fein-tunen oder die Schwellwerte fuer die Termperatur einstellen ? Wuerde gern Stufe 3 auf ca. 2800 RPM legen, da der Luefter meistens auf Stufe 3 ist.

EDIT: bin gerade mit tp-fancontrol am Experimentieren...
 
machst Du an Deinem Auto auch solche Veränderungen, damit der Motor schön kühl bleibt?

man sollte sich manchmal überlegen, was für sinnfreie Handlungen da eigentlich vollzogen werden... - um beim Auto zu bleiben - alle mechanischen Teile verursachen ein typisches Laufgeräusch.... warum soll dies bei einem Thinkpad (Lüfter oder HDD) anders sein... - und warum sollte man sich da überhaupt drüber aufregen?
 
Original von techno
und warum sollte man sich da überhaupt drüber aufregen?
Weil es nervt, wenn man beim Arbeiten in einem ruhigen Raum ständig den Lüfter hört und es ist nunmal Fakt, dass die Lüftersteuerung der Thinkpads teilweise viel früher als nötig den Lüfter hochdreht. Warum soll man das ganze also nicht optimieren?
 
Ich wette, dass Du Dir selber auch einen Lüfter/Klimaanlage anschaltest, wenn es Dir war wird... warum also einem Notebook das vorenthalten, dass Du Dir selber auch zubilligst :D
 
Original von techno
machst Du an Deinem Auto auch solche Veränderungen, damit der Motor schön kühl bleibt?

man sollte sich manchmal überlegen, was für sinnfreie Handlungen da eigentlich vollzogen werden... - um beim Auto zu bleiben - alle mechanischen Teile verursachen ein typisches Laufgeräusch.... warum soll dies bei einem Thinkpad (Lüfter oder HDD) anders sein... - und warum sollte man sich da überhaupt drüber aufregen?

Ich rege mich doch ueber Deine Nachricht nicht auf... Die wird einfach ignoriert :D
 
Original von techno
Ich wette, dass Du Dir selber auch einen Lüfter/Klimaanlage anschaltest, wenn es Dir war wird... warum also einem Notebook das vorenthalten, dass Du Dir selber auch zubilligst :D
Ja, aber ich stell den Lüfter bzw. die Klimaanlage nicht auf Stufe 5 wenn auch Stufe 2 oder 3 schon ausreicht. ;)
 
Ignorieren kann man das ja wohl kaum nennen, wenn eine Antwort erfolgt :D zumindest hast Du mal einen Denkanstoß bekommen, auch wenn es keinen Sinn macht - mir ist es sowieso egal, was jemand mit seinem Notebook anstellt - es nervt nur immer wieder wenn man so einen S### immer lesen muss...
 
Es ist eben kein Scheiss!!!

Weißt du wieviele Millionen in die Forschung zur Geräuschminderung im Auto gesteckt werden??
Es geht einem einfach tierisch auf den Sack wenn neber einem immer der Lüfter jault und die Festplatte surrt.
Und es geht einem noch mehr auf den Sack wenn man merkt, dass das auch noch unnötig ist.
Z.b gibt es immer Lüfter Stufen, was ein quatsch, ein laufender Lüfter nervt,
einer der dauernt an und aus geht nervt noch tausend mal mehr.
Würden die den Lüfter stufenlos regeln,
so das CPU und GPU ungefähr auf einer konstanten Temperatur gehalten werden,
wäre das viel Sinnvoller und lange nicht so nervtötend.

cu :)

PS: Was auch schön ist, wenn die Regelung merkt das es warm wird und den Lüfter hochdreht,
dann aber vergisst ihn wieder auszumachen, obwohl die Temperaturen tief im Keller sind.
 
Da hab ich ja das richtige Notebook gekauft (T60) da es absolut unhörbar ist, weder Lüftergeräusche, noch HDD abgibt... :D
 
Etwas nicht höhren wollen und etwas nicht höhren können sind zwei
unterschiedliche Sachen und sollten nicht miteinander verwechselt werden. ;)

Es gibt so manches Arbeitsumfeld da kann ich mein TP auch nicht höhren
aber wenn ich zu Hause bin und es neber mir in der Dockingstation sitzt
dann ist es einfach verdammt gut höhrbar.

Beim spielen oder bei berechnungen oder ähnlichem ist es ja nicht schlimm
das es gut höhrbar ist, dann kann man es ja verstehen,
aber warum bei normalem Desktop, also eigentlich nur Standbild
+ ein paar Tastatur und Mauseingaben der Lüfter laufen muss,
das frag ich mich echt.

Ist aber natürlich nicht nur die Schuld von Lenovo,
sondern auch von Intel und ATI das seit dem alten Pentium M
der Stromverbrauch und die Wärmeabgabe immer weiter ansteigt.
Könnte man den C2D wie den Pentium M auf 0,7V runterregeln und
würde Powerplay auch mit externem Display funktionieren und mehr bringen als nur 3°C differenz,
dann würde der Lüfter sicher nicht anspringen müssen ;)

JAJA, wenn das Wörtchen Wenn nicht währ... ^^

Naja ein TP ist sicher leise, aber mein altes Pentium M notebook mit R9700 und 4200er HDD war definitiv fast unhöhrbar und da kommt das TP halt nicht ran.

cu :)
 
@techno:

Deine Beitraege haben eine Nutzwert unterhalb der Nachweisgrenze. Anstatt eine Loesung vorzuschlagen hijack-st Du den Thread um Deine Peter-Huth-Sprueche abzulassen.
 
... wie wäre es mal mit "back to topic" ?

ich würde auch gerne wissen, ob jemand erfahrungen mit der modifizierung der lüfterstufen hat, da ich mich über jedes ruhig(er) stellen der windmaschine freue.
 
hi,

also ich hab mal mit tpfancontrol rumprobiert, da kann man einiges einstellen und ich hab mein z61m auch sehr leise bekommen, das einzig hörbare war dann die festplatte.

aber, techno hat schon recht. lenovo bzw ibm hat sich schon was dabei gedacht, dass der lüfter vom bios so geregelt wird und nicht anders.

mir ist folgendes passiert: nach aufwecken des notebooks aus dem standby zustand, ließ ich das notebook laufen und kam nach einigen stunden wieder. der laptop reagierte nicht mehr, war an unter- und oberseite sehr heiss und fuhr auch eine weile nicht mehr hoch.
tpfancontrol hatte nach dem standby den lüfter nicht mehr eingeschaltet - warum auch immer.

also ich nehm ein leises lüfterrauschen gerne in kauf wenn dafür mein notebook immer und das auch noch in einem jahr zuverlässig funktioniert.

ciao
 
Original von julakali
Naja n bischen staubig wird der Lüfter schon mit der Zeit, aber auffallend frühestens nach nem halben Jahr.
Tatsächlich ist der Lüfter fast die ganze Zeit aus, aber nur dank TPfancontrol. Wer sich die Bios Schwellenwerte ausgedacht hat, gehört erschossen.

@cyc0: Warum postet Du nicht mal Deine Werte fuer tpfancontrol ?
 
Original von julakali
Naja n bischen staubig wird der Lüfter schon mit der Zeit, aber auffallend frühestens nach nem halben Jahr.
Tatsächlich ist der Lüfter fast die ganze Zeit aus, aber nur dank TPfancontrol. Wer sich die Bios Schwellenwerte ausgedacht hat, gehört erschossen.

hehe, das ist wohl jemand anderer meinung ;-)

@fishmac:

werte für tpfancontrol hab ich leider keine, da ich das tool schon eine weile nicht mehr installiert hab.
aber wenns bei dir gut läuft würd ichs vielleicht nochmal ausprobieren.
welche werte verwendest du?
 
Moin,

ich habe fancontrol als Dienst auf dem Z61m laufen. Nach einigen Testphasen haben sich folgende Werte als optimal aus meiner Sicht erwiesen:

Farbwechsel der Icons bei folgenden Schwellenwerten:

IconLevels=60 63 66

Die Lüftergeschwindigkeiten regel ich wie folgt:

Level=53 0
Level=57 1
Level=60 3
Level=63 5
Level=66 7
Level=70 128

Zum Vergleich habe ich auch noch ein HP Notebook. Dort sind die Lüfterschwellwerte von Haus aus so gut eingestellt, dass ein Produkt wie fancontrol nicht nötig ist (bei vergleichbarer Ausstattung).
Insofern ist die Kritik an den BIOS-Einstellungen des Z61m berechtigt.

Wobei ich viel mehr das laute Spindelgeräusch der Festplatte nervt, das permanent zu hören ist.
Aber bald kommt eh eine neue Platte rein..
 
Habe in den letzten Tagen meine Maschine mal mit DOOM 3 gestresst. Unter Linux war je nach Level beim Verlassen des Spiels die CPU Temp bei ~60 Grad und die GPU Temp bei 75.

Interessanterweise bleibt jetzt im Normalbetrieb der Luefter bei 2400 RPM - sonst hat das Teil immer gleich auf Stufe 3 (3100 RPM) geschaltet...
 
So, jetzt mal n Beitrag der sagt, dass die Forschungsgelder und Testcenter von IBM/Lenovo nicht immer super Einstellungen für die Lüfter liefern.

Ich nenne ein Z60m mit 2GHz und 2GB RAM mein eigen und bin an sich auch immer recht zufrieden gewesen, bis ich mal ein Spielchen gestartet hab. Das Ding hat sich nämlich nach ca. 20-x Minuten einfach ausgeschaltet, um sich vor dem Hitze-Tod zu schützen. Was ich allerdings interessant fand war, dass der Lüfter nicht so hoch drehte wie er dies z.B. beim Starten tat. Nachdem ich jetzt tpfancontrol beim Spielen laufen lasse (um den Lüfter in den Turbo-Modus zu setzten) bleibt das Gerät trotz Spiel an.

q.e.d. 8)
 
Die Lüfter Drehzahlstufen sind durch die Programmierung des embedded controllers (EC) vorgegeben und können durch das Betriebssystem nicht verändert, sondern nur mehr (tpfancontrol) oder weniger (BIOS) sinnvoll angesteuert werden ;(
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben