Lubuntu auf T61 neu-wie bekomme ich WLAN?

Alexia

New member
Themenstarter
Registriert
31 Jan. 2016
Beiträge
33
Hallo,

für mich neu und unbekannt das T61,ebenso Lubuntu.
Ich weiß nicht wie ich WLAN damit bekommen kann.Der Schalter vorne links ist eingeschaltet,die Kontrolleuchte ganz links ist aber nicht an.
Ich brauche da mal Hilfe.

gruß,Alexia
 
Ist die WLAN-Karte vielleicht im Bios deaktiviert? Schau mal im Termimal mit "lspci |grep -i net" welchen Chipsatz dein Notebook verwendet. Kann sein das du die passenden Treiber dafür nachinstallieren musst.
 
Dumme Frage : Ist eine WLAN-Karte verbaut ?
Wie lautet die genaue Modell-Nummer deines T61 : 7661-_ _ _ ( Steht auf der Unterseite des TP,nicht -CTO)?

Gruss Uwe
 
- - - Beitrag zusammengeführt - - -

7661Y3Z

Ich fürchte ich bin mit dem BIOS etwas überfordert.Unter welchem Punkt finde ich das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

öffne bitte ein Terminal und kopiere die Ausgabe folgender Befehle hier in einen Codeblock (Erweiterter Editor, #-Knopf):
Code:
uname -a
lspci -nnk | grep -iA2 net
rfkill list
iwconfig
 
ich bin nicht an dem gerät,ich habe da eine völlig unbrauchbare verbindung mit nem stick.
 
Ohne die Ausgaben geht's nicht weiter. Vielleicht per LAN-Kabel?
 
Du scheinst eine Intel 3945ABG zu haben(7661-Y3Z: Based on 7661-CTO: T7300(2GHz), 1GB RAM, 80GB 5400rpm HD, 14.1in 1280x800, Intel X3100, CDRW/DVD, Intel 802.11abg wireless, Bluetooth, Modem, 1Gb Ethernet, UltraNav, Secure chip, Fingerprint reader, 6c Li-Ion, WinXP Pro).
Diese Intel-Karte scheint wohl gelegentlich einfach zu sterben,ohne dass das System dieses bemerkt : http://thinkwiki.de/Intel_Wireless_Netzwerkadapter#Intel_PRO.2FWireless_3945ABG .
Ist mir persönlich noch nicht passiert (Habe 3-4 Geräte mit dieser Karte),aber das hat ja leider nicht zu sagen ...

Gruss Uwe
 
Alternativ: Ausgaben in eine Textdatei kopieren, auf einen USB-Stick und dann von einem anderen Rechner aus hierher kopieren... sonst sieht es mau aus, da hat linrunner einfach recht.
Der Forums-Sponsor hat leider immernoch keine Kristallkugel zur Verfügung gestellt ;)
 
Und was passiert, wenn Du als Erstes einmal Fn+F5 drückst, damit WLAN aktivert wird? Kann ja sein, dass es nur deaktiviert ist.
Wenn Du auf das Symbol des Networkmanagers klickst, werden Netze angezeigt, falls die LED kaputt ist?

Machst Du einen Rechtsklick auf das Symbol des Networkmanagers, ist da ein Häkchen gesetzt bei "Funknetzwerk aktivieren"?

Das Paket iwlwifi ist installiert?

Nur um mal so die Grundlagen abzufragen...
 
lach...grundlagen sind bei mir nicht vorhanden...
Fn+F5 war ergebnislos.nichts.
einen networkmanager kann ich nicht finden.
ich habe da nichts weiter installiert als das was bei der neuinstallation lubuntu 14.04.3 LTS draufkommt,das ist noch original so.
stick habe ich leider keinen da.
 
lach...grundlagen sind bei mir nicht vorhanden...
dann musst du dir die Zeit nehmen, ein wenig zu lernen, so schwierig ist das nicht, nur die Ruhe bewahren, Windows ist weitaus komplizierter...

Den NetworkManager findest Du rechts unten in der Statusleiste auf dem display, mal rechtsklicken auf das Symbol, "Verbindung hinzufuegen" auswaehlen und WiFi auswaehlen.
Verfuegbare Verbindungen sollten dir dann angezeigt werden, evtl brauchst du ein Password

edit sagt: in lubuntu scheint das was komplizierter zu sein. Ich habe lubuntu 14.04.3 per USB-Stick auf meinem x300 laufen lassen, welches hardwaremaessig dem T61 von Alexia ziemlich nah kommt. Resp. WLAN: bei rechtsklick auf den networkmanager und "add connection", WiFi ausgewaehlt, muss ich die SSID des Netzwerkbetreibers eingeben, in meinem Fall NOS_Internet_Movel_xxxxx, dann auf "ok"
Erst danach kann ich ein password eingeben - oder evtl auf ein offenes Netz hoffen
Das heisst, solange die SSID mir nicht bekannt ist, kann ich keine Verbindung herstellen.
Die Aufloesung der SSID regeln alle mir bekannten DE mittlerweile ansonsten von selbst, sei es Gnome/KDE/Mate etc

Sehe ich das richtig?

Gruss
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich das richtig?

Da müsste ich jetzt erst wieder ein Lubuntu-Scheibchen in den Rechner schieben, aber m.E. war das Verhalten des Networkmanagers unter den verschiedenen Desktops identisch. Ich probiere das einfach mal aus und gebe dann "Feedback";)
 
Wir wissen ja nichtmal, ob die nötigen Pakete für WLAN überhaupt installiert sind.
 
@Alexia: Ferndiagnose ohne Ausgaben wird nicht funktionieren und führt nur zu Frustration bei den Helfern und dir. Falls Du keinen Weg findest (Speicherstick bzw. LAN-Kabel), dann rate ich dir zu einem unserer TP Stammtische oder zum Treffen der nächstgelegenen Linux-Usergroup zu gehen. Da wirst Du gerne geholfen.
 
Sieht auf den ersten Blick nach schwerer Kost aus, ist es aber nicht. Erst einmal in Ruhe durchlesen und dann nach dieser Anleitung vorgehen.

Starte den Rechner und gehe mit F1 ins BIOS, wenn das Lenovo-Logo erscheint.
Wähle mit den Tasten hoch, runter und anschließend Enter den Punkt "Config" - "Network", der Eintrag "Wireless Radio Frequency" muss auf "on" stehen. Wenn nicht, Pfeiltaste nach unten drücken, bis der Eintrag hervorgehpben ist, Enter und "On" auswählen + Enter
Anderenfalls kommst Du mit "Esc" kommst Du wieder zurück. - Weiter im nächsten Absatz.
Musste der Eintrag geändert werden, Drücke F10, beantworte die folgende Frage mit "Yes" und anschließend Enter.
Nach dem Neustart sollte WLAN zur Verfügung stehen.


Stand der Eintrag "Wireless Radio Frequency" bereits auf "on", kann das Initialisieren des BIOS helfen.
Erst schaue nach, welche SATA-Einstellung für die Festplatte aktiv ist.
Im BIOS auf "Config" - "Serial ATA (SATA)"
Merke oder notiere Die die Einstellung neben "SATA Controller Mode Option" - dort steht entweder "AHCI" oder "compatibility"

Drücke nun die Taste "F9-Load Defaults", beantworte die Frage mit der Auswahl von "Yes" - Enter
Anschließend F10 - "Yes" auswählen und Enter drücken.
Sobald der Bildschirm schwarz geworden und sich die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet hat, halte die Powertaste gedrückt, bis der Rechner ausgeschaltet ist.

Stand im BIOS der Eintrag "SATA Controller Mode Option" auf AHCI, starte das Linux, die WLAN-LED sollte jetzt leuchten.
Stand der Eintrag "SATA Controller Mode Option" auf "Compatibility" rufe nach dem Einschalten noch einmal mit F1 das BIOS auf, dort "Config" - "Serial ATA (SATA)" und dort nach Drücken der Enter-Taste den Eintrag "Compatibility" auswählen und Enter. Danach F10 - "Yes" und Enter.

Fertig
Auch hier sollte das WLAN-Symbol beim Start von Linux leuchten.
 
Zusatz: Gerade getestet, wie vermutet zeigt ein Linksklick auf das Symbol in der Leiste die vorhandenen Netze an und ein weiterer Klick auf das eigene Netz bringt die Passworteingabe zur Anzeige. Rechtsklick ermöglicht das De/Aktivieren. Voraussetzung ist natürlich ein aktives WLAN-Modul:

https://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager/

https://forum.ubuntuusers.de/topic/kein-wlan-fuer-acer-aspire-one-und-lubuntu-14-/

Hoffentlich ist beim beschriebenen Zustand des Books das WLAN-Modul gesteckt und funktionsfähig.
 
Zusatz: Gerade getestet, wie vermutet zeigt ein Linksklick auf das Symbol in der Leiste die vorhandenen Netze an und ein weiterer Klick auf das eigene Netz bringt die Passworteingabe zur Anzeige. Rechtsklick ermöglicht das De/Aktivieren.
Jap, da hast du recht. Ich hatte Neue Verbindung herstellen per rechtsklick und WiFi auswaehlen gewaehlt. Die Variante mit dem linksklick war mir neu
Gruss
Martin
 
Dankeschön für die ausführlichen Antworten.Leider habe ich im Moment keine Zeit dafür.Melde mich Mitte nächster Woche wieder.

LG,Alexia
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben