Linux und Windows 8 auf zwei SSDs, geht das?

chris1308

Moderator i.R.
Themenstarter
Registriert
23 Jan. 2011
Beiträge
3.672
Hallo,

im Moment ist in meinem X220 eine 128GB SSD Samsung 830, auf der sich Windows 8 befindet.
Jetzt würde ich gerne noch zusätzlich eine 32GB mSata SSD einbauen, auf die Fedora 18 soll.
Ist das so möglich?
Muss ich bei der Einrichtung etwas beachten, sodass beide SSDs optimal laufen?
Installiert Fedora eigentlich den Bootloader dann auf die 128GB SSD oder auf die mSata?
Muss ich irgendetwas an der Windows Partition verändern?

Ich hatte leider noch nie ein Dualboot mit zwei SSDs/HDDs

Gruß
Christopher
 
Nimm doch am besten die jeweils andere SSD bei der Installation raus. Dann kann nix schiefgehen. Über F12 kannst du dann beim POST auswählen welches OS du willst. ;)
 
Hey, die Idee ist richtig gut.
Haben dann Windows und Fedora auch keine Probleme, wenn plötzlich nach der Installation eine weitere Festplatte auftaucht?
TRIM geht ja auch, wenn zwei Laufwerke im Rechner sind, oder?

Gruß
Christopher
 
wenn du die windows-ssd herausnimmst, wird keim ersten kernel-update windows in den bootloader von fedora eingebunden. wo der bootloader grub landen soll, kannst du bei der installation angeben. wenn du dann die linux-ssd als boot-medium angibst, kannst du übr deren bootloader das zu startende system auswählen.

ganz wichtig:
wenn du von linux aus auf daten auf einer ntfs-partition zugreifen willst, musst du in windows8 den ruhezustand abschalten. sonst kannst du entweder nicht auf die partitionen zugreifen oder falls doch, kannst du die dateisysteme beschädigen, was datenverlust zur folge haben kann. nachteil des ganzen ist, dass windows8 dann langsamer staertet, eher so wie windows7.
http://www.heise.de/open/artikel/Linux-und-Windows-8-Schnellstart-gefaehrdet-Daten-1780057.html
 
Und TRIM funktioniert von Linux aus leider nicht auf NTFS-Platten. Da ich Windows kaum nutze hab ich meine Daten-Partition deshalb in ext4 formatiert (darauf kann man aus Windows wohl bei Bedarf mit einer Sofware lesend zugreifen). Ansonsten weiß ich nicht unbedingt, ob es für die SSD ein Problem darstellt, wenn man von Linux aus Daten auf der Windows-Platte löscht (die häufigste Meinung ist glaube ich, dass es modernen SSD's auch ohne TRIM nichts ausmacht). Zur Not kann man vielleicht auf Nummer sicher gehen und Daten auf der NTFS-Platte nur aus Windows heraus löschen und Daten auf der Linux-Platte nur von Linux aus.

Das nur mal so am Rande. Falls du dir da überhaupt Gedanken drüber machst.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben