Linux Mint auf x201 - Probleme mit WLAN disconnects

NewNoise

Active member
Themenstarter
Registriert
8 Juli 2009
Beiträge
1.421
Hallo,

habe seit neustem ein komisches Problem mit meinem x201. Immer wieder verliere ich die WLAN-Internetverbindung. Dabei bleibe ich im Netzwerk (zumindest zeigt Mint dann weiterhin an ich sei verbunden), kann aber nicht mehr ins Netz. Wenn ich dann den Hardware-Schalter auf aus und wieder an schiebe, geht es danach wieder.

Reproduzierbar ist es immer wenn der Laptop in den Standby geht. Danach tritt das Problem auf. Allerdings passiert es ab und zu auch einfach so. Gerade noch ne Page im Browser geöffnet und die nächste geht dann nicht mehr.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Danke!
noise
 
Hi,

bring zuerst mal den Kernel auf den neuesten Stand. Mint tut das standardmäßig nicht.
 
Gute Idee :) Habe mal auf Mint 17.3 geupdatet und nach dem ersten Standby funktioniert das WLAN weiterhin. Mal sehen ob sich die sporadischen disconnects damit auch erledigt haben ...

Danke für den Hinweis aufs Offensichtliche ;)
 
Hast du in deinem X201 die Intel-Karte drin? Falls ja, hau mal folgendes in deine /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf rein:

options iwlwifi 11n_disable=1 led_mode=1 swcrypto=1

Dadurch wird der 802.11n-Modus abgeschaltet (löst die meisten Stabilitätsprobleme), die LED blinkt nicht sondern ist konstant an und die Verschlüsselung findet auf der CPU und nicht der WLAN-Karte statt.

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Angeblich soll noch zusätzlich folgender Paramater helfen ("Disable an advanced technique that tries to minimize interferences between Wifi and Bluetooth signals"):

bt_coex_active=0
 
Mmh. Problem tritt auch nach Update noch auf. Habe nun mal die Tipps von ThinkX umgesetzt. Mal sehen ob das hilft (swcrypto habe ich erstmal noch weggelassen).
 
Powersave für WLAN-Karte abschalten? Hast Du masl 'ne andere Distri probiert?
 
Ich habe mit Ubuntu 14.4 vielleicht ähnliche Probleme auf einem X200s und einem X230. Allerdings gibt es bei mir nur Abbrüche beim IPv4. Das WLAN selbst und IPv6 funktionieren weiterhin.
 
Bei mir ist es interessanterweise genau umgekehrt.

In meinem X201 werkelt eine WifiLink 5300 und die schmiert unter Windows regelmäßig ab, läuft unter Linux (Slackware mit Kernel 4.4.6) aber einwandfrei.

Die Abbrüche wurden etwas besser, nachdem ich den Treiber im Gerätemanager auf den g-Modus gezwungen habe.
 
Ich habe mit Ubuntu 14.4 vielleicht ähnliche Probleme .....
= möglicherweise auch ganz andere Probleme

Mein 12-jähriger Sohn hat ein X200s und hat vor kurzem das Installieren für sich entdeckt und probiert gerade alle *buntus, die nicht bei 3 aufm Baum sind → Wlan-Probleme gabs dabei noch nie.

Mmh. Problem tritt auch nach Update noch auf.

Mint ist da komisch - wenn Mint mit der grafischen Aktualisierung behauptet, dass es aktuell ist, dann stimt das nicht zwangsläufig.

Du musst alle 5 Ebenen aktivieren und den aktuellen Kernel zusätzlich frei schalten → da ich selber kein Mint nutze, kann ich dir genauere Details dazu allerdings nicht erklären.
 
@Newnoise: in solchen Fällen ist der erste Schritt via TLP-Config Powersave zu deaktivieren im Akkubetrieb. Erst danach steigt man in die Moduloptionen ein. 2 oder 3 Optionen gleichzeitig sollte man aber nur bei ganz spezifischen Problemen setzen. Ansonsten bitte hübsch einzeln und vor allem bei sporadischen Symptomen lange genug testen.

Zeig er mal den aktiven Kernel
Code:
uname -a

@Frieder108: WLAN-Probleme haben (wie alle Beziehungsprobleme) immer zwei Beteiligte ... deshalb sind sie ja so unzuverlässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gefühlt ist es besser geworden seit setzen der Optionen die ThinkX empfohlen hatte. Bin mal gespannt ob es so bleibt. Die LED Option sollte damit ja nichts zu tun haben, ist aber nett mal das blinken weg zu haben :) D.h. zzt. ist quasi nur der n-Modus deaktiviert, also nur ein Schritt auf einmal.

Kernel ist
3.19.0-56-generic #62~14.04.1-Ubuntu SMP Fri Mar 11 11:03:15 UTC

Danke
noise
 
Also gefühlt ist es besser geworden seit setzen der Optionen die ThinkX empfohlen hatte. Bin mal gespannt ob es so bleibt. Die LED Option sollte damit ja nichts zu tun haben, ist aber nett mal das blinken weg zu haben :) D.h. zzt. ist quasi nur der n-Modus deaktiviert, also nur ein Schritt auf einmal.

Freut mich zu hören. :) und klar, mit 802.11g fühlt es sich natürlich langsamer an, aber ohne die Option hat's bei mir teilweise 30 Sekunden gedauert bis die erste Verbindung zum Router stand - mit den Optionen dann nur noch wenige Sekunden. Trotzdem laufen selbst die billigsten 802.11n-Atheros-Karten mit nur 2 Antennenanschlüssen deutlich besser (sofern man sie zum Laufen bekommt, d.h. Mod-BIOS ohne Whitelist oder Coreboot).
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben