Linux-Distribution Ubuntu 13.04 »Raring Ringtail« veröffentlicht

Dirk, die links sind sehr interessant. da bleibe ich doch erstmal bei der LTS-variante, zumal es nach deiner Hilfe auch geklappt hat mit dem LTS-stack :)
 
Für meinen Geschmack war das letzte halbwegs vernünftige ubuntu release 12.04 und auch das war nicht frei von problemen...

Die kurzen Testläufe mit ubuntu 12.10 und 13.04 (beta) waren schnell erledigt. 13.04 (beta) ließ sich auf meinem Testsystem noch nicht mal installieren, da es wohl einen bug im installer gab/(gibt), der den Installprozess beim installieren auf Platten mit erweiterten Partitionen verhinderte...:facepalm:

Im augenblick bin ich von Scientific Linux relativ angetan... mal sehen...

gruß dsred
 
Im augenblick bin ich von Scientific Linux relativ angetan... mal sehen..

Ich bin davon wieder abgekommen, weil ich irgendwann ein eigenes Repository gepflegt habe, nur damit ich auf normalem Wege per Paketmanager texlive etc benutzen konnte. Man kommt dabei nicht umher, auch Zeug wie glibc, was sehr weite Kreise zieht, zu updaten und damit noch mehr, was davon abhängt etc.
Es waren zeitweise fast 400 Pakete in meinem Repo, bis ich dann gemerkt habe, dass mir der Aufwand zu viel ist.
 
Ich bin davon wieder abgekommen, weil ich irgendwann ein eigenes Repository gepflegt habe, nur damit ich auf normalem Wege per Paketmanager texlive etc benutzen konnte. Man kommt dabei nicht umher, auch Zeug wie glibc, was sehr weite Kreise zieht, zu updaten und damit noch mehr, was davon abhängt etc.
Es waren zeitweise fast 400 Pakete in meinem Repo, bis ich dann gemerkt habe, dass mir der Aufwand zu viel ist.

Kann ich zwar gut nachvollziehen, aber wenn der Rechner als reines Arbeitspferd dient, und die benötigten Anwenderprogramme darauf vernünftig laufen, dann fittet das ganz gut. Zumal das System dann auch noch ewig mit Sicherheitsupdates versorgt wird.

Mich würde mal interessieren, wie hier bei euch die letzten beiden Ubuntu-Versionen angekommen sind, denn auch in meinem Bekanntenkreis halten sich die positiven Berichte eher in Grenzen.

Gruß dsred
 
Kann ich zwar gut nachvollziehen, aber wenn der Rechner als reines Arbeitspferd dient, und die benötigten Anwenderprogramme darauf vernünftig laufen, dann fittet das ganz gut. Zumal das System dann auch noch ewig mit Sicherheitsupdates versorgt wird.
Ich war/bin sehr auf Latex, python/numpy und solcherlei angewiesen, das alleine war schon aufwendig, daher leider keine Alternative mehr für das T61.

Mich würde mal interessieren, wie hier bei euch die letzten beiden Ubuntu-Versionen angekommen sind, denn auch in meinem Bekanntenkreis halten sich die positiven Berichte eher in Grenzen.
Ich habe es selbst nie benutzt (5.10 oder sowas zu der Zeit war mein einziger Exkurs zu Ubuntu, war reiner Debianer zu der Zeit), aber der Bekanntenkreis spricht gemischt darüber. Die Leute mit "mehr Ahnung" finden es zumindest nicht schlecht, die anderen finden scheinbar unlösbare Bugs ;)
 
Mich würde mal interessieren, wie hier bei euch die letzten beiden Ubuntu-Versionen angekommen sind, denn auch in meinem Bekanntenkreis halten sich die positiven Berichte eher in Grenzen.

Hi, also ich nutz *buntu seit 8.04 und hab ausser 11.04 alle Versionen genutzt, seit 11.10 allerdings als Kubuntu - funktioniert haben alle und zwar eigentlich auch alle gleich gut. Einfach installieren, einrichten und fertig - ich hab auch zwischendurch immer wieder andere Distris neben *buntu getestet und keine war besser oder stabiler oder hatte ne bessere Harwareerkennung.

Ich hatte auch bis heute früh Kubuntu 13.04 seit Monaten schon im Einsatz und seit ca. 2 Monaten gab´s da keinerlei Probleme mehr (und das davor waren auch nur Problemchen).

Also gerade im Zusammenspiel "Ubuntu und ThinkPads" hab ich durchweg gute Erfahrungen gemacht.

Greetz

Frieder
 
Mich würde mal interessieren, wie hier bei euch die letzten beiden Ubuntu-Versionen angekommen sind, denn auch in meinem Bekanntenkreis halten sich die positiven Berichte eher in Grenzen.

Ich habe 12.10 und 13.04 nur als Testinstallation laufen gehabt. Ich selbst habe gegenüber 12.04 nicht wirklich Verbesserungen gesehen, außer dass es immer schicker aussieht. Aber ich hatte auch bei beiden Schwierigkeiten bei der Installation. Bei 13.04 gibt es immer noch zwischendurch Schwierigkeiten (anscheinend willkürlich scheint die Grafik nicht unterstützt zu werden und das System lässt sich nicht booten).

Ich werde definitiv bei 12.04 bleiben. Sicherlich auch über 13.10 hinweg. Aber ich hoffe, dass 14.04 mindestens genauso gut auf meiner Hardware läuft (Thinkpad und Desktop) wie 12.04. Dann werd ich bestimmt wieder mal wechseln.
 
Habe auf einem X41 Xubuntu 13.04 per update installiert und es funktioniert wunderbar und sieht nett aus. Und gefühlt habe ich auch den Eindruck, dass Fenster öffnen einen Ticken schneller geht als unter 12.04.
 
Aber ich hatte auch bei beiden Schwierigkeiten bei der Installation. Bei 13.04 gibt es immer noch zwischendurch Schwierigkeiten (anscheinend willkürlich scheint die Grafik nicht unterstützt zu werden und das System lässt sich nicht booten).

Hi fabio,

konnte für 13.04 beides auf einem X220 bestätigen (sowohl installationsproblem, also auch sporadischer Ausfall der Benutzeroberfläche beim booten > safe-modus). Hab allerdings nicht viel Mühe darauf verwendet mir das näher anzusehen.

gruß dsred

EDIT: Fairerweise muß man sagen, dass es die beta-Version war... allerdings habe ich mir aufgrund dieser Erfahrungen die offizielle gar nicht mehr angesehen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben