Linux auf dem ThinkPad 760CD – und es geht doch

linrunner

Ubuntuversteher
Themenstarter
Registriert
22 Juni 2007
Beiträge
13.346
Hi,

nach längeren Versuchen habe ich es schließlich geschafft, ein Linux mit grafischen Desktop auf meinem 760CD (anno 1996, 1. Hand) zu starten:

Lenny_760CD.png

Eckwerte des 760CD (Type 9546)
  • CPU: Intel Pentium 90 MHz
  • RAM: 56 MB
  • Grafik: Trident Cyber9320, 1MB Video RAM
  • Display: 800x600 TFT
  • HDD: IBM DMCA 21440 1.4 GB
  • LAN: Netgear FA411 PCMCIA Fast Ethernet
Das 760CD hat keinen CardBus, kein ACPI und bootet nicht von CD. Siehe auch: http://thinkpad-wiki.org/760

Linux

Code:
root@760cd:~# free
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:         54256      46024       8232          0        112      18384
-/+ buffers/cache:      27528      26728
Swap:       136544      54424      82120

root@760cd:~# df -h
Filesystem            Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/hda1             1,2G  773M  385M  67% /
tmpfs                  27M     0   27M   0% /lib/init/rw
udev                   10M  660K  9,4M   7% /dev
tmpfs                  27M     0   27M   0% /dev/shm

Installiert habe ich das System, indem ich die Festplatte in mein 600X eingebaut habe. Das war nötig um in endlicher Zeit fertig zu werden und weil das CD-Laufwerk des 760CD nicht mehr wirklich zuverlässig liest.

Die Installer der diversen "schlanken" Linux-Distris aus unserem Wiki sind bei meinen Versuchen übrigens alle beim Zugriff auf IDE-Controller bzw. Festplatte gescheitert. Schließlich habe ich auf eine ehemals funktionierende Kernel-Konfiguration für Debian zurückgriffen – aus der Zeit als das 760CD noch ohne grafische Oberfläche als Router Dienst tat.

Fazit: als Proof of Concept interessant. Zum Benutzen (wie erwartet) ungeeignet, da sehr langsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
:) Respekt Herr Pinguin...

PoC triffts - aber lustig ist es trotzdem, dass man auf den "alten Schinken" noch sowas zu rennen bekommt.
 
Kann es sein, dass die Installer der schlanken Distributionen allesamt an den 56MB RAM gescheitert sind?
 
Ui soeins liegt hier auchnoch herum.. aber die Festplatte will nichtmehr :( Ansonsten würde ich es auch testen
 
An einfachsten ist es, eine HDD bis 10GB als Ersatz zu kaufen. Vielleicht hat noch jemand im Forum eine abzugeben - vorausgesetzt, das Flachbandkabel ist noch ganz ;)
 
NetBSD sollte auch darauf laufen.
Und mit dem Trident Treiber sollte X etwas besser laufen.
Aber 1.4GB sind auch ganz schön wenig.
 
Wie lang ist denn so die Bootzeit bzw. wie "träge" ist das System denn?
Einschalten - Login Dialog: 05:15 (min:sek)
Desktop geladen: 06:45
Iceweasel geladen: 09:45
http://thinkpad-forum.de geladen: 10:45 (einige Javascripts laufen noch)

Kann es sein, dass die Installer der schlanken Distributionen allesamt an den 56MB RAM gescheitert sind?
Halte ich für unwahrscheinlich. Es kamen Fehlermeldungen aus Richtung IDE-Treiber, vielleicht auch die besagten CD-Leseprobleme.

Und mit dem Trident Treiber sollte X etwas besser laufen.
Schön wär's, aber für die 9320 scheint man antike Trident-X-Treiber zu benötigen. In Lenny wird sie schon nicht mehr unterstützt.
 
Hallo linrunner,

hast Du "Damn Small Linux" ausprobiert.

Wenn nein, warum nicht?

Wenn ja, was für Probleme hattest Du dort?

MfG

xsid
 
XFree86 gibt's wohl nicht mehr dafür?
Dafür hätte ich eh ein Debian Woody oder so installiert. Auf meinen alten Systemen lief das eh irgendwie deutlich besser.


Hallo linrunner,

hast Du "Damn Small Linux" ausprobiert.

Wenn nein, warum nicht?

Wenn ja, was für Probleme hattest Du dort?
Hat er doch im ersten Post geschrieben :P

Edit: Was man halt schon bei Linux merkt: je mehr Automatismen eingebaut werden, desto träger wird es logischerweise. Früher hatte man als Beispiel ein statisches /dev, idealerweise selbst angelegt, was heute alles bei jedem Boot von udev erledigt wird. Genau wie Windows angeblich in jeder Version schneller wird, wird $Linux-Distribution es auch.. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in dem Wiki stehen 23 Distributionen. @Linrunner Die hast Du alle ausprobiert?
Deswegen meine Frage nochmals nach Damn Small Linux, und selbst von Damn Small Linux gibt es mehrere Release Verisonen.
Wobei die höchstne Versionen nicht zwingend die besten Release Versionen sind.

Bei mir funktionierte Damn Small Linux fast immer.

MfG

xsid
 
Hallo,

in dem Wiki stehen 23 Distributionen. @Linrunner Die hast Du alle ausprobiert?
Deswegen meine Frage nochmals nach Damn Small Linux, und selbst von Damn Small Linux gibt es mehrere Release Verisonen.
Wobei die höchstne Versionen nicht zwingend die besten Release Versionen sind.

Bei mir funktionierte Damn Small Linux fast immer.

MfG

xsid
DSL ist ja auch schon 3 Jahre tot. Kann man das überhaupt noch herunterladen? :>
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben