Lenovo X1 + Fedora: PIN-Abfrage Ericsson F5521gw

SebastianSKrieg

New member
Themenstarter
Registriert
31 Juli 2011
Beiträge
10
Hallo Forum, bin gerade mit meinem Fedora Linux von einem eee-PC (1105HA, mit Poulsbo) auf ein Lenovo X1 umgestiegen. Abgesehen von zwei kleinen Macken (USB-Abdeckklappe links, Lüfter) hat es mich, gerade in der Verarbeitung und der Hardwareplattform, schon sehr beeindruckt. Jetzt zu meinem Problem(chen): Bei jedem Booten des Notebooks verlangt das System die PIN der UMTS-Karte und will nachfolgend dann noch erweiterte Rechte zum Aktivieren des UMTS-Modems (Ericsson F5521gw). Sinnigerweise muss die PIN auch in die Konfig der UMTS-Verbindung selbst eingegeben werden. Während Letztere abgespeichert ist, wird die PIN-Eingabe für das Modem selbst nicht abgespeichert. Gibt es vielleicht Jemanden, der einen Tipp hätte? Gruß Sebastian
 
Die PIN-Abfrage beim Erkennen einer UMTS-Karte ist ein "Feature" des Network Managers. Als Abhilfe ist mir nur Deaktivieren der SIM-PIN bekannt.

Unter "erweiterte Rechte zum Aktivieren des UMTS-Modems" kann ich mir nichts vorstellen, was passiert da genau?
 
Hi, also beim Starten der Oberfläche (KDE, mit Network Manager) gibts als Erstes ein Fenster, in das ich die UMTS-PIN eingeben soll (...das Gerät F5521gw erfordert PIN). Nach der Eingabe der PIN kommt ein Fenster, in welchem das System für die Aktivierung des Gerätes "erweiterte Rechte", sprich AdminRechte, haben will. Hier erwartet es komischerweise jedoch nicht mein root-, sondern das KWallet-Passwort. Geht das alles schief oder breche ich diese Dialog ab, kommt ein Fehler "#04". Wenn ich dann trotzdem die UMTS-Verbindung aktivieren will, gibt's nur den Fehler "#04" und "enable broadband modem" im Network Manager ist ohne Häkchen. Alles in Allem eine eher nervige Situation, weil ich schon glaube, dass die PIN irgendwo abgelegt werden sollte. Deswegen auch meine Frage nach 'nem Tipp... Ich hoffe, es ist verständlich, aber das ist so ungefähr die Reihenfolge des Geschehens. Gruß Sebastian
 
Zu NM unter KDE kann ich nicht viel beitragen. Generell gilt für den NM: man kann die PIN pro Verbindung ablegen (unter Gnome landen diese dann im Schlüsselbund - dürfte KWallet entsprechen). Idiotischerweise fragt der NM aber schon beim Entdecken einer UMTS-Karte nach der PIN, diese läßt sich nicht speichern und hat auch nichts mit einer für die Verbindung gespeicherten PIN zu tun. Die Abfrage beim Entdecken läßt sich auch nicht deaktivieren. Deine Rechteabfragerei dürfte von einer Verbindungs-PIN abgelegt in KWallet kommen.

Meine Empfehlung: die PIN an der Verbindung löschen, dann wird wenigstens nur beim Anmelden bzw. beim Einschalten der Karte nach der PIN gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, danke, ich werde mal gucken, was geht... und vermelde dann hier auch das Ergebnis. Gruß Sebastian
 
NM kann ich auch nichts zu sagen, ich benutze fuer solche dinge immer comgt fuer die pin eingabe und dann wvdial zum connecten. eventuell kannst du ja per comgt mal probieren mit pin eingabe das geraet freizuschalten und ob es dann mit networkmanager geht.

mfg demonicmaniac
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben