X1 Carbon Gen x Langlebigkeit, Robustheit & Wasser bei X1 / X / Yoga Serien

hanness

New member
Registriert
9 Mai 2013
Beiträge
19
Hallo in die Runde,

ich wollte fragen, ob ihr einen Vergleich der X Serien und ihrer Generationen kennt, was die äußere Robustheit angeht. Zumindest bei alten T-Modellen gibt es ja z.B. extra eine Architektur, damit das Wasser leichter durchläuft (ein T61 hat bei mir so mal eine "Dusche" überstanden und mein aktuelles T520 habe ich vor 10 Jahren geschenkt bekommen, da es eine Tasse Kaffee abbekommen hat - ein Wechsel der Tastatur und es war wie neu, bis auf den leichten Geruch nach Milchkaffee, wenn man es aufschraubt). Ich wüsste gerne, ob und bei welchen X-Modellen so was verbreitet ist (Vorkehrungen gegen Wasser) und generell was Robustheit angeht.

Falls ihr da eine Quelle kennt, wo so was allgemein über die Generationen und zwischen den Serien (X, X1, Yoga, Extreme, ...) verglichen wurde oder eure eigenen Erfahrungen teilen möchtet, würde mich das sehr freuen. Gerne auch vor bestimmten Generationen warnen oder bis zu welchem Jahrgang alles besser war oder so. Auch was relevante Hardware oder Software Probleme angeht.

Ich möchte mir gebraucht und günstig was kaufen, was gerne wieder 10 Jahre hält und gerne mobiler ist als mein T520, was aber auch mal runterfallen kann und auf einer 6wöchigen Tour oder im Alltag in einer Radtasche unterwegs sein kann ohne auseinanderzufallen. Kann ruhig 8 Jahre alt sein, wenn es dadurch Vorteile gegenüber Folgemodellen hat (viel älter nicht, ein IBM Modell kommt also nicht in Frage;-)). Ansonsten habe ich auch auch nichts, gegen was neueres.

Oder soll ich die X-Serie dann lieber ganz meiden und bei den T-Modellen bleiben?

Da ich den Bildschirminhalt wegen der Augen vergrößer, tendiere ich zu 14". Das ist ja dann nur bei X1 Modellen der Fall, oder? Oder ein X1 Extreme mit 15".
Yoga ist für mich eher unnötig, aber hatte mal kurz mit dem Gedanken gespielt...

Mein aktuelles T520 mit Ubuntu hat 8GB und ein i5-2520M (2,5GHz) und ist mittlerweile zu langsam fürs "Internet" und manche Anwendungen. Ich brauche nichts zum Videos bearbeiten oder Gaming. Denke für die nächsten 10 Jahre reichen 16GB und der Prozessor sollte auch deutlich besser sein. Hier brauche ich aber eigentlich keine Tipps.

Soweit mal & liebe Grüße
 
Die Ablaufwanne und -öffnungen haben die aktuellen ThinkPad-Modelle auch. Man muss nur bedenken, dass es heutzutage "moderner Stand der Technik" ist, den Akku an einem "abgesoffenen" Notebook nicht mehr schnell entfernen zu können, da fest eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ablaufwanne und -öffnungen haben die aktuellen ThinkPad-Modelle auch. Man muss nur bedenken, dass es heutzutage "moderner Stand der Technik" ist, den Akku an einem "abgesoffenen" Notebook nicht mehr schnell entfernen zu können, da fest eingebaut.
Bist du sicher, dass es die Wanne noch gibt? Gerade bei den Tastaturen der X1-Serie, die ja fast schon Teil des Palmrests sind?
Ich meine, mal gelesen zu haben, dass die "Kapazität" der Wanne irgendwann um Sandy/Ivy Bridge rum abgenommen hat und es mittlerweile sogar nur noch Ablauföffnungen sind, aber keine tatsächliche Auffangwanne mehr verbaut ist. Aber vielleicht verwechsle ich da auch was?
 
Je nach Einsatzgebiet (Witterung) und -zweck könnten auch die Toughbooks von Panasonic dir zusagen. Da existieren auch mehrere Serien / Linien von. Von den Bildern her wirken die recht klobig. Preislich kosten die auch mehr als technisch vergleichbare Thinkpads. Eine mögliche Ersatzteilbeschaffung wird vermutlich auch (etwas) schwieriger und kostspieliger, da die Geräte nicht so weit verbreitet sind.
 
  • Like
Reaktionen: mtu
Danke für den Tipp! Nee, so viel sollen sie dann doch nicht abkönnen. Ich bin mit Thinkpads eigentlich zufrieden. Dachte nur, falls ab einer bestimmten Generation deutlich weniger auf so was geachtet wurde, kaufe ich eher eins von davor (älter als ca. 8 Jahre aber vermutlich auch nicht).
 
Stimmt, Du hast recht @iYassin, die X1 Carbon sind anders gebaut, da sollte eh keine Flüssigkeit von oben in den Rechner gelangen.
 
Das T440s und T450s dürften die beste Wasserfestigkeit haben weil deren Tastaturwanne eigentlich nur ein Loch hat und dieses mit einer Gummidichtung versehen ist. Hatte selber schon mehrere T440s und hätte keine Bedenken das gleiche wie im Video hier zu machen:

 
Also, wenn Du ein schönes X1C suchst : https://www.notebookswieneu.de/lenovo-thinkpad-x1-carbon-9th-gen-20xxs0wv00-p33175.html .
Recht aktuell (2021) und schick :D !
Allerdings ist die Tastatur wohl nicht TP-like ...
Für mich wäre das wegen des verlöteten RAM nichts (Bevorzuge da die L14 Serie ...).
Generell hat im Vergleich zu den 20er TPs die Portabilität und Laufzeit bei den aktuellen Baureihen deutlich zugenommen.
Ein Gerät der 40er Serie wäre mir zu alt (Abgesehen von der verkrüppelten Trackpointbedienung ...) und leistungmässig kein Fortschritt .
Alles vor den 80er Serien mit einem Quadcore würde ich meiden .

Gruss Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
die X1 Carbon sind anders gebaut, da sollte eh keine Flüssigkeit von oben in den Rechner gelangen.
ok, also die sind gänzlich abgedichtet und man dreht sie bei Wasserkontakt um.
während man T/W/L Modelle stehen lässt und es durch die Drainage läuft

dann könnte bei einem in die Jahre gekommenen X-Modell vermutlich die Abdichtung auch evtl irgendwann nachlassen, während die Drainagelöcher vermutlich immer relativ gut funktionieren werden?
und ein Modell mit ausschließlich außen befestiger Batterie hat in der Hinsicht auch seine Vorteile.

Ich plane natürlich keinen Wasserschaden, aber bisschen wäre das schon ein Grund bei der Entscheidung. Ich kaufe gerne Sachen, um die ich mir die nächsten 5-10 Jahre nicht mehr groß Gedanken machen muss ;)

Das T440s und T450s dürften die beste Wasserfestigkeit haben weil deren Tastaturwanne eigentlich nur ein Loch hat und dieses mit einer Gummidichtung versehen ist. Hatte selber schon mehrere T440s und hätte keine Bedenken das gleiche wie im Video hier zu machen:
danke, also sind das in der Hinsicht zwei besonders gute Jahrgänge
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Alles vor den 80er Serien mit einem Quadcore würde ich meiden .
also alles ab T480/X280/X380 usw. Davor nur CPU's mit 2 Kernen. Warum? (braucht keine lange Antwort, bin jetzt nur neugierig, warum alle älteren problematisch sind)

Gilt das dann auch für X1, also ab X1C Gen6 wäre Quadcore aus deiner Sicht ok? Bzw machst du es an der Generation des Prozessors fest? (Intel Gen 7? 8?)
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, also die sind gänzlich abgedichtet und man dreht sie bei Wasserkontakt um.
während man T/W/L Modelle stehen lässt und es durch die Drainage läuft
Gänzlich abgedichtet... darauf würde ich mich jetzt auch nicht verlassen. Das Problem beim Umdrehen ist, dass man das Wasser im Rechner verteilt. Im Zweifelsfall würde ich wohl auch ein X1C stehen lassen, so schnell wie möglich ins BIOS und den internen Akku deaktivieren.

also alles ab T480/X280/X380 usw. Davor nur CPU's mit 2 Kernen. Warum? (braucht keine lange Antwort, bin jetzt nur neugierig, warum alle älteren problematisch sind)

Gilt das dann auch für X1, also ab X1C Gen6 wäre Quadcore aus deiner Sicht ok? Bzw machst du es an der Generation des Prozessors fest? (Intel Gen 7? 8?)
So hat er das, denke ich, nicht gemeint - sondern er würde Geräte vor dem T480 etc. generell meiden und das waren (außer bei einigen Ausnahmen in der T- und P-Serie) eben alles Dualcores, weil ULV-CPUs. Und genau, der Grund dahinter ist die Generation des Prozessors, erst ab Intel Core i Gen 8 wird Windows 11 offiziell unterstützt und wenn du einen Rechner für 5-10 Jahre kaufst, ist das (außer du nutzt Linux) natürlich ein wichtiges Argument. Der Windows 10-Support endet nächstes Jahr.

An deiner Stelle würde ich wohl nach einem T14 oder T14s schauen, es sei denn, du möchtest die absolut auf Mobilität ausgelegte X1-Serie - aber im Vergleich zu deinem T520 ist auch ein T14 schon ein Leichtgewicht.
 
Im Lauf der Evolution bekamen manche Modellreihen auch statt Abläufen Lüftungslöcher, durch die außer Flüssigkeiten dann auch alles was sonst zwischen den Tasten landet ins Innere kommt.
Die könnten aber von oben kaum sichtbar sein und nur die Ansicht der Keyboard-Unterseite schafft Klarheit.
Bei Tastaturwanne mit Ablauf braucht es Löcher im Gehäuse, wo sich keine Schraube und kein Cmos Clear Taster versteckt.

Solche Löcher hatte ich bloß teils bei Desktop-Keyboards und bei meinem Gamingnotebook kann man nach dem Lösen von zwei Schrauben genau wie beim L14 die Tasta anschließend nicht durch Schieben wie beim TP sondern durch Stemmen durch ein Loch ausklipsen,das dann nur diesen Zweck hat.
Die Dock-Arretierungen könnten auch wie Abläufe wirken und sogar nach innen offen sein, wie bei meim L14, und trotzdem keine Abläufe.
 
Das mit der Empfehlung der Quadcores ab der 80er Serie bezog sich auf die Leistungsfähigkeit /Zukunftssicherheit .
Auch Ubuntu dürfte geschmeidiger auf einem 4- statt 2-Kerner laufen :D .
Wenn dir aber Robustheit vorgeht bist Du bei den X1C mMn verkehrt ,z.B. wiegt das verlinkte Gen 9 unter 1,2 kg und ist nur noch 15 mm "dick" .
Für Servicetechniker wird auch gern die L-Serie verwendet ,auch wenn dort keine Ablauflöcher mehr zum Einsatz kommen oder ein stabilisierender Metallrahmen verbaut ist .
Allerdings werden die aktuellen L-TPs bei nbwn momentan recht teuer angeboten (Mit DE-Tastatur ab ca € 750 ) ,womit man im Preisbereich der "schickeren" und leichteren X1C ist !

Gruss Uwe

P.S.: Welche Displayauflösung hast Du auf deinem T520 ,FHD ?
 
Zuletzt bearbeitet:
L14 gen2 hat nen stabilen Rahmen ab Tastatur, sonst muss da ja mindestens ein Blech hin oder das Keyboard müsste selbsttragend und druckfest sein, daß war dann aber vor langer Zeit.
 
Ansonsten habe ich noch einen gaaanz verwegenen Vorschlag : Probiere doch mal ein X270 für € 99 aus (https://www.hardware-online-shop.de/detail/index/sArticle/15181 ) :D !
Hat zwar nur ein WXGA-Display ,aber das dürfte dir augentechnisch entgegenkommen .
Der Vorteil dieses kleinen TPs liegt vorrangig in der Kompaktheit ohne allzu empfindlich zu sein (Ablauflöcher gibt es aber auch hier nicht !).
Zudem hat es noch einen wechselbaren Akku (Neben oft einem internen ) ,ist super transportabel (Format entspricht grob DIN A4 ) und hat noch einen RAM-Slot (Somit sind maximal 32 GB DDR4-RAM möglich).
Auch kann man das X270 schon per USB-C laden (Neben dem klassischen Slim-Tip NT) und ist sehr sparsam .

Gruss Uwe
 
Seit Freitag Vormittag habe ich gar keine Mail-Benachrichtigungen vom Forum mehr bekommen, davor gab es einige. Daher habe ich nicht gemerkt, dass es hier weiter ging.

Danke für das viele Feedback! Ich bleibe bei Ubuntu/Linux. Und dachte wegen der Langlebigkeit auch an 4 Kerne und auch eher ein Modell, wo ich später auf 32GB aufrüsten kann (oder je nach Angebot jetzt schon). Auflösung aktuell ist 1600x900.

Ich tendiere dann zu so was wie dem T480, dann ist bei Vergrößerung der Bildschirm nicht so klein, ist auch noch mit externem Akku, deutlich leichter als mein T520 aber deutlich robuster als ein X1C.

Ein Teil von mir liebäugelt noch mit einem T440p (zB mit i7 4810MQ), dann brauch ich für DVD basierte Filmabende kein extra Laufwerk ^^ auch weil es oben als besonders wasserfreundlich bepriesen wurde. Aber moderner Prozessor, bis zu 32GB, Thunderbolt für Laden&Docken, Gewicht usw sprechen schon für was neueres :D

Würde es vermutlich über Kleinanzeigen kaufen, auch gewerbliche refurbished Angebote scheinen mir da günstiger, als was ich bisher anderswo gesehen habe.
 
Ein Teil von mir liebäugelt noch mit einem T440p (zB mit i7 4810MQ), dann brauch ich für DVD basierte Filmabende kein extra Laufwerk ^^ auch weil es oben als besonders wasserfreundlich bepriesen wurde.
Wo denn? Die Rede war vom T440s und T450s.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben