W530 Ladeproblem

1337LEET

New member
Themenstarter
Registriert
2 Sep. 2015
Beiträge
18
Hey Leute,

ich habe ein kleines Problem mit meinem W530.

Wenn das Netzteil angeschlossen ist lädt der Akku nur bis 97%.

Status: "Netzbetrieb, wird nicht aufgeladen"

Es wird aber nicht weniger als 97%.

Weiß jemand ob das nur eine Einstellung ist um den Akku irgendwie zu schonen oder liegt hier ein Problem vor?

Der Lenovo Energy Manager sagt der Akku ist in gutem Zustand.

Akku.jpg
 
Hi,

Du hast kein Problem. Die untere Ladeschwelle liegt bei 96% (Werkseinstellung) damit nicht laufend ein paar Prozent nachgeladen werden. Erst sobald auf unter 96% entladen wird, lädt er beim Anstecken des Netzteils wieder bis 100%.

Lesestoff: http://thinkwiki.de/Akku
 
Du musst die Ladeschwellen anpassen.
Unter http://thinkwiki.de/Akku findest du genaueres dazu.

linrunner war schneller!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sein Akku nur bis 97% geladen wird, dann deutet das auf die obere Ladeschwelle hin. Von der unteren war nie die Rede.
Was der TE mit "Es wird aber nicht weniger als 97%." meint erschließt sich mir nicht aus dem Kontext.
 
Was der TE mit "Es wird aber nicht weniger als 97%." meint erschließt sich mir nicht aus dem Kontext.

Ich war nur leicht verwirrt weil angegeben wird "wird nicht aufgeladen" - und der Akkustand trotz dessen dass es nicht aufgeladen wird nicht sinkt.
Das meinte ich damit :)

Danke für die Antworten - ich dachte schon es wäre etwas kaputt.

Wenn wir schon dabei sind - macht es Sinn wenn man sowieso nur stationär arbeitet den Akku zu entfernen um diesen zu schonen bzw. läuft er überhaupt ohne Akku?
 
Solange das Netzteil angeschlossen ist, wird die Akkuspannung nicht sinken - außer vielleicht, wenn die CPU über einige Zeit voll ausgelastet ist.
Den Akku kannst Du ausbauen, das Netzteil sollte eigentlich genug Strom liefern, dass die CPU hochtakten kann. Nur ändert es nichts an der Tatsache, dass der Akku ein Verschleißteil ist.
 
Wenn man davon ausgeht, dass das W530 ein Arbeitsgerät ist,
stellt der Akku eine USV dar. Lieber alle paar Jahre nen neuen Akku kaufen,
als auch nur einmal die Arbeit von mehreren Stunden im Eimer...

Ist mir (ca. 1994) am Desktop mal passiert:
Dringender Abgabetermin und deshalb schon um 5:00 im Büro gewesen,
Stromausfall um 7:30, keine USV, Rechner fuhr nicht mehr hoch, die Datei
an der ich gearbeitet hatte war zerstört und die automatischen Backups gaben
nicht mehr viel her - der Tag war gelaufen :facepalm:
 
Solange das Netzteil angeschlossen ist, wird die Akkuspannung nicht sinken - außer vielleicht, wenn die CPU über einige Zeit voll ausgelastet ist.
Den Akku kannst Du ausbauen, das Netzteil sollte eigentlich genug Strom liefern, dass die CPU hochtakten kann. Nur ändert es nichts an der Tatsache, dass der Akku ein Verschleißteil ist.

Gab es nicht mal ein "Feature", dass die maximale Leistung beim Ausbau des Akkus auf ca 60% drosselt?
 
Nur wenn das Netzteil ohne den Akku als Puffer an die Grenze kommen kann, wie z.B. bei einem X230 mit 65W-NT, oder einem T43p mit 72W-NT.
 
Ich hätte erwähnen sollen dass ich ein 170W Netzteil habe - das sollte genügen.
Das Gerät ist mein Privatrechner und Stromausfälle sind hier sehr selten.

Aber ich denke ich gehe besser kein Risiko ein und lasse den Akku drin. Auch unter dem Gesichtspunkt dass der Akkuschacht ohne Akku verstaubt - und das möchte ich nicht.
 
Ich hätte erwähnen sollen dass ich ein 170W Netzteil habe - das sollte genügen.
Das Gerät ist mein Privatrechner und Stromausfälle sind hier sehr selten.

Aber ich denke ich gehe besser kein Risiko ein und lasse den Akku drin. Auch unter dem Gesichtspunkt dass der Akkuschacht ohne Akku verstaubt - und das möchte ich nicht.

Du kannst die Ladeschwellen auch so einstellen, dass der Akku extrem geschont wird. Zb. von 60-70 %.. Oder du kaufst dir einen ausgelutschten Akku und nutzt den nur als Dummy und zur Überbrückung von Spannungspitzen und als USV mit einer Akkulaufzeit von 10 Min oder so.. Solltest du mit etwas Geduld auch hier im Forum finden.
 
Hallo 1337LEET,

ich hatte die Ladeschwellen damals gesetzt um eben ein dauerhaftes Laden bis an die Grenze zu unterbinden. Ich habe leider nicht mehr dran gedacht, dir das mitzuteilen, tut mir leid.
Die fehlenden 3% zu 100% entsprechen einer Laufzeit von etwa 10-15 Minuten. Dafür lebt der Akku länger, für mich war das damals ein guter Kompromiss. Wie schon von den anderen angemerkt, kannst du die Ladeschwellen so anpassen, wie du das für richtig hälst. Selbst mit dauerhaften 100% sollte der Akku 1,5-2 Jahre durchhalten und danach kann man sich für kleines Geld Ersatz holen (z.B. einen 6-Zeller hier: http://thinkspot.de/6-zellen-akku-56-wh-70-neuwertig/) :)
 
Hey Nerothos,

kein Problem. Ich dachte mir schon dass es eine Einstellungssache ist.
Ich habe jetzt mal auf 45 - 55% angepasst. Das Gerät wird nur stationär verwendet - daher ist keine Mobilität gefordert. Also reichen die 45%.
Evtl. hole ich mir aber auch jetzt den 6-Zellen Akku um den schönen 9-Zellen Akku zu schonen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben