L420 und Linux: Grundlegendes Problem?

L420er

New member
Themenstarter
Registriert
1 Apr. 2012
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe auch gleich schon mein erstes Anliegen: Auf mein neues Thinkpad L420 7827-34G (i5-2520M, Intel HD Graphics 3000, 6GB RAM) würde ich gerne neben Windows 7 eine Linux Distribution installieren (Dual-Boot). Aber egal, welche Distribution ich versuche zu installieren (ausgenommen Linux Puppy), die Installation bricht immer beim Booten ab. Nach 3 Tagen erfolglosen Installationsversuchen bin ich wirklich ratlos. Inzischen habe ich es mit Mint 12 (64bit und 32bit), Mint 11 (64bit), Ubuntu 11.10 (64bit) und PCLinuxOS (KDE-2012.02 und KDE-2012.01) probiert. Zudem habe ich sowohl ISO-gebrannte DVDs als auch einen USB-Stick mit LiLi USB Creator zur Installation verwendet. Egal, was ich auch anstelle, die Installation bricht irgendwann beim Booten ab bzw. friert ein. Da ich jetzt unterschiedliche Distributionen und Medien (DVD und USB-Stick) verwendet habe, stellt sich mir langsam die Frage, ob es nicht ein grundlegendes Problem beim L420 ist, wieso die Installation nicht funktioniert (Graphikeinstellung usw.). Wisst Ihr evtl., wo das Problem liegt oder was ich falsch mache? In der Vergangenheit auf meinem alten R400 habe ich auch schon Knoppix-, Ubuntu-Live-CDs und Wubi verwendet. Da hatte ich nicht solche Probleme mit Linux wie jetzt.

Vielen Dank!

Bastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir läuft Ubuntu 11.10 auf meinem L420. Habe auch mehrere Anläufe gebraucht, weil ich dachte die Installation friert ein und dann abgebrochen habe. Tatsächlich war sie bei mir aber einfach nur unendlich langsam. Hab die Installation dann über Nacht laufen lassen und jetzt funktionierts.

Kann aber auch sein, dass es sich bei dir um ein anderes Problem handelt. Les dir die von IbThink genannten Threads durch. Da ist bestimmt brauchbare Hilfe für dich dabei.
 
Hi ich hab auch ein L420 und kann sagen das Linux definitiv läuft.
Teilweise zwar nicht ganz unproblematisch, aber Ubuntu 11.10 lief bei mir ootb.
Fedora 16 mit aktuellem Kernel 3.3 i-was läuft jetzt auch.

Problematisch ist leider ein wenig die Akkulaufzeit im gegensatz zu Windows..
 
Vielen Dank für Eure Antworten! Ich habe nun auch Ubuntu 11.10 32bit installiert und es läuft bisher ohne Probleme. Den Treiber für den Fingerprint-Reader muss ich noch draufspielen, ansonsten bin ich wirklich zufrieden mit Ubuntu bis jetzt.
 
Das hört sich doch gut an. Du weißt aber schon, dass du mit der 32bit Version deine 6GB Ram gar nicht ausnutzen kannst?
 
32 bit ist eine her unglückliche wahl, aber den ram kann man anders als unter windows durchaus komplett nutzen, wenn man einen kernel mit pae-unterstützung benutzt. allerdings sehe ich keinen grund dafür, da das system ja ne 64 bit cpu hat und man dank kaum vorhandener proprietärer 32-bit-only-software auch dadurch nicht gezwungen wird bei 32 bit zu bleiben. treiberversorgung ist in beiden fällen gleich. 64 bit code ist z.t. deutlich schneller als code in 32 bit.
kurz gesagt: es gibt für den normalsterblichen keinen grund auf 64 bit zu verzichten.
 
Ja, ich weiß, dass ich mit 32bit die 6 gb arbeitsspeicher nicht ausnutzen kann. Das Problem ist nur, dass die Installation der 64bit Variante von Ubuntu 11.10 nicht funktioniert hat. Kann ich versuchen, das 64bit zu upgraden oder muss ich die Festplatte formatieren und alles neu installieren? Neben Ubuntu habe ich aber auch noch Windows 7 64bit auf dem Notebook drauf.
 
Von 32bit auf 64bit upgraden geht effektiv nicht. Das käme einer Neuinstallation gleich. Probier doch mal ob die Daily Live Version von Ubuntu 12.04 läuft. Das ist quasi fertig.

Grüz!
Hibbelharry
 
von 32 zu 64 bit ist kein upgrade, sondern ein wechsel der cpu-architektur. das geht nur per neuinstallation.
 
Hallo,

nochmal kurz zum Einstiegsproblem:
Ich hatte für kurze Zeit ein L520 und auch erhebliche Probleme, Debian Wheezy zu installieren. Letztendlich lag es an bestimmten Kernelparametern, die beim Booten des Installationsmediums mitgegeben werden mussten. Ohne diese Parameter blieb der Installationsvorgang hängen oder startete erst garnicht. Beim T420 trat dieses Problem nicht auf.
Kernelparameter, die beim Installieren notwendig waren:
Code:
noapic nolapic
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben