L13 L13 Gen 2 - Gibt es Probleme mit Rissen im Palmrest?

kathomba

New member
Themenstarter
Registriert
6 Feb. 2025
Beiträge
8
Liebe Leute

Bin neu im Forum und hoffe dass ich alles richtig mache...

Ich habe zwei L13 Gen 2 im Betrieb (bisher mit intaktem Palmrest), bisher nur sporadisch verwendet, was nun aber ändert. Nun bin ich im Netz auf ebay auf viele L13 Gen 2 gestossen, bei welchem der Palmrest links neben dem Trackpad ein Riss aufweist, das Gehäuse ist dort effektiv gebrochen (oberhalb vom Smartcard Slot). Auf Reddit findet man auch Einträge darüber, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dieser Fehler vor allem im US Markt aufgetreten ist, da ich hier im Forum nichts dergleichen gefunden habe, oder dann habe ich falsch gesucht.

Weiss jemand mehr darüber oder ist sogar einer unter Euch, welcher dieselben Probleme hat? Ich möchte wenn möglich irgendwie vermeiden, dass meine L13 Gen 2 das gleiche Schicksal erfahren.

Das Bild habe im Netz gefunden, auf ebay hat es auch solche wo der Riss bis zum Touchpad geht. Der L13 Gen 2 hat ein relativ weiches Gehäuse (einfacher Kunststoff, ist halt kein T oder X), aber dass es gleich so reisst verwundert mich schon. Ich wüsste auch nicht wie "belasten", dass es dort so reisst.

Vielen Dank für eure Antworten und Grüsse
Kathomba
 

Anhänge

  • l13.jpg
    l13.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 19
Die Geschichte mit den Rissen gibt es bei der L-Reihe schon gefühlt ewig, mindestens seit zehn Jahren... Lässt sich nicht verhindern und nur durch Austausch der betroffenen gehäuseteile beheben.
 
Ja, meines hat’s an der gleichen Stelle. Scheint eine Schwachstelle zu sein.
 
Die Schwachstelle sitzt meist vor der Tastatur, wenn der Rechner mit aufgeklapptem Bildschirm an der linken Ecke angepackt und angehoben wird.
 
oha, vielen Dank für die Antworten. Da hatte ich scheinbar bisher Glück, 2x L14 Gen2, L580, alles keine Probleme. Dann werd ich sie weiter verwenden und mal schauen wie es sich entwickelt.

Normal bin ich mit T und X Serie unterwegs, seit 2002. Bei mir gehen auch beruflich viele Thinkpads durch die Hände und es ist auffällig, wie gewisse Geräte super konstruiert sind (auch heute noch) und andere sind regelrecht "labbrig" unterwegs, wie eben das L13 Gen 2. Wenn das auf dem Tisch steht, kann mit einem Finger eine Ecke angehoben werden und die andere Ecke bleibt auf dem Tisch. Extrem weich/unstabil... daher war ich verwundert, dass das so reissen kann.
 
Die Schwachstelle sitzt meist vor der Tastatur, wenn der Rechner mit aufgeklapptem Bildschirm an der linken Ecke angepackt und angehoben wird.
ein wahres Wort! Ich vermute eben auch eine "unsachgemässe" Behandlung. Wenn ich bei uns z.T. unsere User sehe wie sie mit den Geräten umgehen wundert mich das nicht. Es sind Thinkpads, aber keine Panzer oder Toughbooks...
 
Die Schwachstelle sitzt meist vor der Tastatur, wenn der Rechner mit aufgeklapptem Bildschirm an der linken Ecke angepackt und angehoben wird.
ein wahres Wort! Ich vermute eben auch eine "unsachgemässe" Behandlung. Wenn ich bei uns z.T. unsere User sehe wie sie mit den Geräten umgehen wundert mich das nicht. Es sind Thinkpads, aber keine Panzer oder Toughbooks... Früher (T41/42/43p) lösten sich die Nvidia Chips, beim tragen an einer Ecke
 
Das ist richtig, ist dennoch nicht perfekt konstruiert. Das muss ein kompaktes 13“ gerät abkönnen. Jedenfalls ein thinkpad und kein 250€ Konsumergerät.
 
Ein Mathematiker oder Physiker könnte Dir ausrechnen, welche Kraft beim einhändigen Halten an der Ecke auf den Palmrest wirkt. Die Hebelwirkung ist selbst bei einem 1,2kg leichten Gerät nicht zu unterschätzen. Man unterschätzt hierbei die Kraft des eigenen Daumens auf einer Fläche von 1,5x1,5cm.

Auf jeden Fall fällt das in die Rubrik "unsachgemäße Behandlung".

Beim T61, der doppelt so viel wiegt hatte ich schon mehrfache Brüche des Magenesiumrahmens unter der linken Handauflage, bei denen die Bruchstücke in den Cardbusschacht ragten.
 
ja die einwirkenden Kräfte sind nicht zu unterschätzen. Musste gesundheitshalber kürzlich meine Daumen "testen" zwischen Zeigefinger und Daumen brachte ich trotz Schmerzproblemen 10kg(!) Druck hin (Spitze auf Spitze). Das ist wie wenn man ein Kasten Bier auf eine Ecke stellt. Das können sich viele User gar nicht vorstellen.
 
Stimmt, ich erinnere ich auch an solche Fälle beim T61. Gut, wenn bei rund 2,5kg Hebel schon Magnesium bricht, dann kann Plastik bei 1kg aufwärts auch nicht halten, stimmt schon. Selbst die höherwertig verabreiteten und auch leichten x270 haben gerne Risse am Palmrest, vermutlich aus gleichem Grund.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben