Lüfter T60, die Fakten?

Wheeep

New member
Themenstarter
Registriert
25 Apr. 2006
Beiträge
49
Hi,

mekrwürdiges Verhalten:

Warum läuft der Lüfter im Batteriebetrieb bei dem Thinkpad Standardprofil lauter als bei "Maximale Leistung"?

Warum ist der Lüfter im netzbetrieb leiser als im Akkubetrieb?

Komisches Sache das, hat jemand eine Erklärung?


In den anderen threads kam man zu keinem wirklichen Ergebnis...

Daniel
 
hi,

dieses thema wurde ausreichend disskutiert. benutze die suchfunktion, dann kannst du roman schreiben :) über dieses thema
 
Sometimes when i'm alone i google myself :lol:

Fn-F5 und dann eigenes Schema anlegen - aus die Maus (bzw der Lüfter).

Torsten
 
> Fn-F5 und dann eigenes Schema anlegen - aus die Maus (bzw der Lüfter).

naja. ich habe x schemas mit allen möglichen kombinationen angelegt, aber unter 3.200 U/min bekomme ich den Lüfter nicht. Fast nie. Selbst wenn absolut keine Last ist.
 
also Fn + F3 ist richtig sorry ja.

@ southy
da ist im Einstellungs-menu eine Balkenanzeige 'lüftergeräuschpegel' dabei. daran solltest du dich orientieren. Mein T60 jedenfalls ist superleise!

Torsten
 
Interessantes zum Thema Li-la-Lüfter

Hi Leuts,
folgendes will ich den Lüfter-Interessierten nicht vorenthalten:

Habe auf meinem T60 ein spezielles Programm, dass Probleme u.a. mit der Grafikdarstellung hatte. Da ich eine (Treiber)Inkompatibilität vermutete, habe ich mir auf der Windows XP Update Seite eine von Microsoft angebotenes Update für exakt meine Graka gezogen, in der Hoffnung, das Problem würde gelöst.

Ergebnis 1: Problem bestand weiterhin.

Ergebnis 2 :shock: : Lüfterverhalten war ein gänzlich anderes. Bisher läuft mein Lüfter die meiste Zeit mit ca. 2800U/min oder ist aus. Jedenfalls bei normaler Officearbeit ist das so. Kann das prima mit entsprechenden Einstellungen im Energiemanager beeinflussen. Nun aber lief er permanent mit 2950 U/min und mehr und ließ sich, egal mit welchem Energieschema, nicht mehr beeinflussen. Konnte machen, was ich wollte, er lief weiter.

Problemlösung 1: den von IBM angebotenen (über ThinkVantageUpdate) ATI-Treiber neu installiert. Brachte null.

Problemlösung 2: System per Wiederherstellung zurückgesetzt. Brachte null!!!

Problemlösung 3: Per Rescue und Recovery (zum Glück hatte ich vorher ein Backup gemacht) System komplett wiederhergestellt. Erfolgreich! Jetzt gehts wieder wie vorher, Lüfter aus.

CONCLUSIO: Lüfterproblem = Treiber- bzw. Softwareproblem.

Vielleicht hilft dieser Bericht jemandem weiter.

emzett
 
Hallo Thorsten,

natürlich habe ich das so rausgesucht, daß da minimal viele Balken angezeigt werden (zwei). Trotzdem ist das Ding laut.
Welche Grafikkarte hast Du denn drin? Meine ist die x1400.

Ich habe TPFancontrol installiert.
Learnings:
- im Betrieb ohne jegliche Last und ohne besondere Hintergrundprogramme beträgt die GPU-Temperatur fast immer ~69°C.
Lüfter dabei fast immer >3.500U/min.
In vier Wochen habe ich erst 1x registriert, daß er von selbst aus geht.

- Wenn ich die Sache mit TPFancontrol selbst in die Hand nehme, stellt sich heraus, daß bei Reduzierung der Lüftergeschwindigkeit von >3.500 auf ~2.xxx die Temperaturen ÜBERHAUPT NICHT, auch nicht nach Minutenlangem warten, steigen. GPU-Temperatur ist aber wie gesagt von Haus aus sehr hoch.

Learnings:
- Lüfter scheint sehr hoch zu drehen, weil die GPU sehr heiss wird; bekommt sie aber nicht runter.
- Wenn man ihn manuell runterschaltet, wird die Lautstärke erträglich (alles unter 2.800 U/min finde ich vom Geräusch her akzeptabel, darüber aber definitiv nicht.)

--> Frage: Wie kann man ein System so designen, daß die GPU komplett ohne besodnere Last schon ~69°C hat? Oder darf ich das als 'normal' ansehen?
--> Warum baut man dann die Lüftung offenbar noch so ungeeignet ein, daß auch bei hoher Drehzahl kaum eine Änderung der Temperatur erfolgt?
Macht auf mich den Eindruck, als ob der Läfter die GPU garnicht richtig mitkühlt.
--> Wenn die GPU-Temperatur so unwichtig zu sein scheint, warum dann den Lüfter nicht abregeln, wenns eh wurscht ist?

Ach, was weiss ich, mir geht das Thema langsam wirklich auf die Nerven, jeden Tagm wenn ich am Schreibtisch sitze und in Ruhe was arbeiten will, nervt mich das, ich weiss auch nicht mehr, was ich machen soll.

Beim Support habe ich schon angerufen, aber natürlich keine brauchbare Hilfe bekommen.
 
Noch eine kleine Ergänzung: Ich habe jetzt mal bewusst bei einschalten aus dem kalten Zustand zugehört:

1. Auch die Festplatte tut Ihren Teil zur überdurchschnittlichen Geräuschkulisse dazu. Auch da habe ich schon leisere gehört.
2. ca. 3 Minuten nach Einschalten bin ich mit der GPU auf 64° angekommen und der Lüfter scheint für den Sprung von 2.800 auf 3.700 die Grenze irgendwo bei 63° zu haben.
Kein Wunder, daß er bei mir nie langsamer läuft, die Temperatur ist hier so gut wie immer überschritten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben