lüfter im dauerbetrieb

gezaX

New member
Themenstarter
Registriert
28 Nov. 2006
Beiträge
5
hallo leute,

bin bei meinem t23 seit geraumer zeit an der lösung meines problems dran, bisher ohne erfolg.

der lüfter läuft im dauerbetrieb, und das obwohl mir everest beim belastungstest eine maximale temperatur von 67grad anzeigt.
alle zur verfügung stehenden treiber und upgrades hab ich mir von der ibm-seite besorgt.

vielleicht hatte jemand v euch dasselbe problem schon mal und kann nen lösungsansatz nennen, ansonsten muss ich mich vom (fast perfekten) arbeitsgerät trennen. wie ich gelesen habe sind ja gerade die t23 bekannt für ihre leise arbeit, gerade deswegen habe ich mir (über ebay) einen genommen.
wie gesagt, sonst funkt alles bestens, kein test hat bisher was gegenteiliges bahauptet.

also, bin für alle vorschläge dankbar!

mfg
gézaX
 
Hallo,

bei meinem T23 lief der Lüfter nie durch, eigentlich faßt gar nicht. Vielleicht ist Dein Lüfter oder die Steuerung defekt. So einen Beitrag habe ich hier im Fourm schon mal gesehen.

Gruß
Silver
 
hallo,

ich denke mal dass es wegen der vollen festplatte ist, habe noch eine alte mit 10gb, ist nicht mehr praktikabel, bin schon seit geraumer zeit auf der suche nach einer die für den t23 passt, wobei ich noch nicht über die grundsatzfrage 4200 vs. 5400 u/min hinaus bin.
die entsprechenden modelle wären von samsung eine spinpoint mit 4200 u/min und die seagate 5400.3 mit 80gb.
leise und nicht zu heiss für den t23, leistung ist sekundär. habe hier schon in einigen beiträgen gelesen dass von einer 5400er platte für den wärmetechnisch empfindlichen t23 (arbeitsspeicher bei platte) abgeraten wird.
nächste woche wird aber auf jd fall getauscht, hoffe dass dann der lüfter besänftigt wird.

lg géza

ps: für festplatten-tips bin ich natürlich dankbar, und obwohl das forum hier schon mit dem thema überstrapaziert ist, bleibt meine frage noch ohne antwort...
 
Was sagt denn die Prozessorlast im Taskmanager ?
Hatte da auch schon so einen Kandidaten, wegen dem der Lüfter (fast) durchlief.

Zur Platte hast Du ja schon Antwort ;).

Gruß
Roger
 
@ roger66: besten dank, dann werd ich mir am montag vom vertrauensdealer ne 5400.3 holen.

ich geb hier mal deine antwort rein, vielleicht hilfts ja noch wem der dasselbe thema recherchiert (denke mal es geht ok, dürfte ja auch im sinne v forum sein :) )

Die Serien-Hitachi erreichte bei Defrag bis zu 57 Grad (laut Spec. max.
55 Grad !). Die 5400.3 kam bisher nur einmal an die 50 Grad heran - und
darf bis zu 60 Grad heiß werden. Trotz höherer Drehzahl also geringere
Wärmeentwicklung.

Man darf auch nicht vergessen, dass eine schnellere Platte schneller
fertig ist und die Köpfe wieder parken kann.

Die aktuellen Samsung haben übrigens alle ebenfalls 5.400/min.

Ich habe eine 40 GB Samsung M40 in meinem X-Drive. Die hatte ich
testweise im T23. 25 MB/s, nicht viel schneller als die alte Hitachi
mit
4.200/min. Die 5400.3 schafft dagegen 37 MB/s. Die Samsung bleibt aber
auch kühl (hier max. 55 Grad erlaubt). Leise, nahezu unhörbar, sind
beide.

Gruß
Roger


und zum lüfterproblem: der prozessor ist eigentlich immer im ruhigen bereich wenn's nicht grad viel zu rechnen gibt, der graph vom taskmanager schaut unverdächtig aus, keine unbegründet hohen ausschläge.

abgesehen vom lüfter, der auf seiner grundstufe dauernd läuft, ist vor kurzem noch was hinzugekommen: der rechner lahmt gewaltig, braucht ca. 5 minuten bis er nach der anmeldung unter winxp alles geladen hat. ausserdem kommt dabei (seit drei tagen) die fehlermeldung: "konfigurationsdaten konnten nicht geladen werden" von einem "application launcher"-fenster.
Programmstarts zb firefox brauchen auch minuten.
als das angefangen hat waren 100mb speicher frei (peinlich peinlich...)
mittlerweile habe ich einen gig freigemacht, desktop bereinigt, cache usw. und defragmentiert so gut es ging.
-> trotzdem, es wird nicht wirklich besser.

die volle platte wird's sein denk ich mal, aber dagegen weiss ich mittlerweile abhilfe... :D

werde dann berichten wie's um meinen (bisher absolut verlässlichen) t23 steht.

als nächstes bin ich am überlegen mir vista (als ergänzung zu ubuntu) zu testzwecken (kriegs gratis über die uni) draufzugeben, auch dazu gibt es hier gegenteilige meinungen was die eignung für den t23 betrifft, mal sehn..

mfg
géza
 
AKUTE probleme - t23 startet nicht

hallo leute,

vor allem wg prüfungsstress bin ich nicht dazu gekommen, ne neue platte einzubauen, habe weiter mit der alten gearbeitet, wenn auch unter erschwerten bedingungen - hochfahren bis zum anmeldebildschirm dauerte ca. 3 min, bis dann der anmeldeprozess zu ende war und die programme gestartet wurden, und der firefox, dauerte es schon 10-15 min. (!!)

nun ja, oft habe ich ihn nicht gebraucht, bin auf den ibook meiner freundin ausgewichen.

als ich gestern nacht versucht habe meinen t23 zu starten, kam er nicht einmal zur bios-seite, bei der die hardware-geladen wird, nach ca. 2 sekunden kommt ein "klack" von der linken seite unter der tastatur, und er schaltet sich aus.
habe es einige zeit später nochmals versucht, aber immer dasselbe, er kommt nicht weiter.

ich hoffe mal, dass es tatsächlich die festplatte ist, ich befürchte aber dass es den prozessor erwischt hat. ich habe nicht so wirklich den einblick in das system, aber er sollte ja von der festplatte unabhängig das bios-starten können, oder??

ohne zu übertreiben - ich bin auf den rechner angewiesen, und ich will nicht wahrhaben dass ich ihn abschreiben muss!!
habe schon mal vor 4 jahren einen headcrash der fp meines desktop-rechners gehabt, bin mir nicht sicher ob das geräusch jetzt von der fp kommt oder vom lüfter, es hört sich für mich eher wie der lüfter an.

kann ich denn da was machen?????

danke f eure hilfe!

g
 
bis zu welchen Temperaturen können die Komponenten problemlos auf Dauer betrieben werden? denna im normalen Officebetrieb bewegt sich die Temperatur meiner GPU immer zw 74-78°.

PS: ich bin mir im klaren, dass die T60 Modelle alle diese hohen Temperaturen haben.
 
...bei der GPU bis Du Klötzchen oder andere grafische Artefakte siehst (>90°).

andere Komponenten ?( (na die HD ist da empfindlicher, siehe Datenblatt, i.a. nicht über 60°C).

Der Prozessor und North- und Southbridge steigen selber aus bei ~100°C.

Die Chips verdampfen nicht, man kann sich höchstens vorstellen, dass durch höhere Temperaturen schneller eine Versprödung auftritt, die dann schneller zu Haarrissen auf den Platinenen führt :evil: ist wohl eher akademisch.

Ciao, troubadix
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben