Linux Lüfter dreht hoch und Runter... | T420s

Linux Betriebssystem

eyesking

New member
Themenstarter
Registriert
9 Feb. 2025
Beiträge
7
Hallo!

Ich bin neu hier im Forum und wollte meine erste Frage stellen.
Ich habe letztens von meinem T420s den Lüfter gewechselt, da der alte kaputt war. Seitdem dreht der Lüfter ständig hoch um auf eine Temperatur zu kommen und dann wieder runter wenn er sie erreicht hat, usw......
Ich habe schon Thinkfan dafür ausprobiert, den Lüfter zu regulieren und richtig einzustellen - das hat nichts gebracht da ein Fehler nach dem nächsten kam. Nun suche ich eine einfache und am besten grafische Alternative. Kann mir da irgendwer helfen, entweder im BIOS eine Einstellung zu suchen, eine Software mit der man das einstellen kann oder ein Bash Befehl.

Wichtig noch - der Laptop hat Linux Mint 22.1 mit dem 6.8 Kernel installiert, das UEFI ist aus 6/2011.

Vielen dank für das Antworten im Voraus!

Liebe Grüße:)
 
Lösung
Der Lüfter folgt einer Hysteresekurve. [1]
Die Standardkonfiguration von thinkfan sorgt dafür, dass er an geht, wenn die CPU-Temperatur 55°C überschreitet, und wieder aus, wenn sie 48°C unterschreitet (alte thnkfan.conf-Syntax):
Code:
(0,    0,    55)
(1,    48,    60)
(2,    50,    61)
(3,    52,    63)
(4,    56,    65)
(5,    59,    66)
(7,    63,    32767)
Die Stufen 0-7 liegen mit teils nur 1-2K Unterschied recht eng beieinander, was für das nervende Heulen sorgt, wenn die CPU-Temperatur sich genau in diesem Bereich bewegt und der Lüfter ständig hoch- und runterdreht.

Dagegen kann man prinzipiell zwei Dinge tun:
1. Versuchen, die Hysteresekurve aus dem kritischen Temperaturbereich herauszubewegen.
2. Die Kurve verbreitern...
Hast Du die Wärmeleitpaste im Bereich der CPU erneuert und diese nur hauchdünn aufgetragen?
Wurde nur der Lüfter selbst oder der gesamte "Heat-Sink" (also mit Kühlkörper) ausgewechselt?
 
Guten Abend!

Wir haben die Wärmeleitpaste erneuert und auch nur hauchdünn ausgetragen. Das ist n Software Problem, der dreht die ganze Lüfter dreht immer hoch und runter - aber ausgehen tut er nie. Originallüfter von Lenovo ist es natürlich nicht, der Laptop ist ja schon alt.
 
Das letzte BIOS-Update gab es 2018, 2013 gab es die letzte Microcode-Änderung im BIOS. Ein Update ist also zu empfehlen.

Ist Dein Linux Mint neu installiert, oder lief es schon mit dem alten Lüfter?
Seitdem dreht der Lüfter ständig hoch um auf eine Temperatur zu kommen und dann wieder runter wenn er sie erreicht hat, usw......
In welchen Abständen und für wie lange?
 
Seitdem dreht der Lüfter ständig hoch um auf eine Temperatur zu kommen und dann wieder runter wenn er sie erreicht hat, usw......
Auf meinem T530 läuft auch Linux Mint 22.1 und dort läuft der Lüfter kaum hörbar (unter 2000 U/Min) oder ist sogar ganz aus.
Welche Temperatur wird über Psensor angezeigt? Eigentlich sollte der Lüfter nur auf hoher Drehzahl arbeiten, wenn der Prozessor eine hohe Temperatur hat oder dies manuell eingestellt worden ist.
 
Danke für eure Fragen!

Der Lüfter geht so UNGEFÄHR 5 Sekunden an, geht dann 3 Sekunden runter, ist dann 4 Sekunden unten und geht dann wieder hoch. Mit oben meine ich so 3000-4000RPM, bei mehr Hitze z.B während dem VM Betrieb auch mal 4500 (laut Mission Center)
Der Prozessor hat Lauf Cinnamom im Leerlauf so 45-55 Grad, bei normaler Nutzung 60-75 Grad und bei intensiver Nutzung wie VM und im Leistungmodus 80-95 Grad. Der obere Bereich kommt selten. BIOS Update ist bei Linux glaube ich so ne Sache, die Updates gibt’s ja nur als .exe oder nur für mit Linux ausgelieferten Laptops bei Lenovo offiziell. Da ich Linux habe und der Laptop mit Windows ausgeliefert wurde, geht das nicht. Falls doch, kann mir jemand gerne helfen:) bringt denn das BIOS Update irgendwas für den Lüfter? Son Update ist ja auch nicht gerade ungefährlich.

Nochmal danke fürs antworten!

Liebe Grüße
 
Also, wenn die CPU gefordert ist, dann läuft der Lüfter. Die Dauer ist abhängig davon, wie schnell die Temperatur heruntergeht.
Der Prozessor hat Lauf Cinnamom im Leerlauf so 45-55 Grad, bei normaler Nutzung 60-75 Grad
Das "Fehlerbild" hast Du auch hierbei oder nur bei höherer Last? - 60-75°C kommt mir ehrlich gesagt, etwas hoch vor. Kann es sein, dass die CPU immer mit voller Taktrate läuft?

Für das T420s gibt es nicht nur eine .exe des BIOS-Updates, sondern auch eine .iso, die man mit Linux auf einen bootfähigen USB-Stick bringen kann. Wie das genau funktioniert, müssen Dir die Linux-Spezialisten sagen.
 
Ne, die läuft nicht immer mit voller Taktrate. So 1.5-2.5 GHz, aber er geht halt fast jede Sekunde von hoher auf niedriger Drehzahl und das ist natürlich nicht gut. Das war beim alten kaputten Lüfter nicht so.
 
Der Lüfter folgt einer Hysteresekurve. [1]
Die Standardkonfiguration von thinkfan sorgt dafür, dass er an geht, wenn die CPU-Temperatur 55°C überschreitet, und wieder aus, wenn sie 48°C unterschreitet (alte thnkfan.conf-Syntax):
Code:
(0,	0,	55)
(1,	48,	60)
(2,	50,	61)
(3,	52,	63)
(4,	56,	65)
(5,	59,	66)
(7,	63,	32767)
Die Stufen 0-7 liegen mit teils nur 1-2K Unterschied recht eng beieinander, was für das nervende Heulen sorgt, wenn die CPU-Temperatur sich genau in diesem Bereich bewegt und der Lüfter ständig hoch- und runterdreht.

Dagegen kann man prinzipiell zwei Dinge tun:
1. Versuchen, die Hysteresekurve aus dem kritischen Temperaturbereich herauszubewegen.
2. Die Kurve verbreitern, also aufsteigenden und absteigenden Ast weiter auseinander bewegen.

Ich habe auf meinen Thinkpads (T430, T530, X250) beides gemacht (neue thinkfan.yaml-Syntax):
Code:
  - [0,     0,      65]
  - [1,     60,     70]
  - [2,     65,     75]
  - [3,     70,     80]
  - [4,     75,     85]
  - [5,     80,     90]
  - [7,     85,     32767]
Zum Einen springt der Lüfter bei mir erst bei 65°C überhaupt an, was dafür sorgt, dass er ohne Nennenswerte Last ganz aus bleibt. Zum Anderen sind die Stufen bei mir jeweils 5K auseinander, was dafür sorgt, dass der Lüfter bei konstanter Last eher auf konstanter Drehzahl bleibt, was subjektiv weniger nervt als eine sich ständig ändernde Drehzahl.


[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hysterese
 
Die Kristallgugel sagt zu "... ein Fehler nach dem nächsten kam. ...":
Entweder Tacho gegrillt da Rotor bei Reinigung mit Druck/Saugluft nicht blockiert oder inkompatibler fan.
 
Der Lüfter folgt einer Hysteresekurve. [1]
Die Standardkonfiguration von thinkfan sorgt dafür, dass er an geht, wenn die CPU-Temperatur 55°C überschreitet, und wieder aus, wenn sie 48°C unterschreitet (alte thnkfan.conf-Syntax):
Code:
(0,    0,    55)
(1,    48,    60)
(2,    50,    61)
(3,    52,    63)
(4,    56,    65)
(5,    59,    66)
(7,    63,    32767)
Die Stufen 0-7 liegen mit teils nur 1-2K Unterschied recht eng beieinander, was für das nervende Heulen sorgt, wenn die CPU-Temperatur sich genau in diesem Bereich bewegt und der Lüfter ständig hoch- und runterdreht.

Dagegen kann man prinzipiell zwei Dinge tun:
1. Versuchen, die Hysteresekurve aus dem kritischen Temperaturbereich herauszubewegen.
2. Die Kurve verbreitern, also aufsteigenden und absteigenden Ast weiter auseinander bewegen.

Ich habe auf meinen Thinkpads (T430, T530, X250) beides gemacht (neue thinkfan.yaml-Syntax):
Code:
  - [0,     0,      65]
  - [1,     60,     70]
  - [2,     65,     75]
  - [3,     70,     80]
  - [4,     75,     85]
  - [5,     80,     90]
  - [7,     85,     32767]
Zum Einen springt der Lüfter bei mir erst bei 65°C überhaupt an, was dafür sorgt, dass er ohne Nennenswerte Last ganz aus bleibt. Zum Anderen sind die Stufen bei mir jeweils 5K auseinander, was dafür sorgt, dass der Lüfter bei konstanter Last eher auf konstanter Drehzahl bleibt, was subjektiv weniger nervt als eine sich ständig ändernde Drehzahl.


[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hysterese


Vielen, viel Dank!

Das Problem bei mir ist nur, das mit Thinkfan immer alle möglichen Fehler ausgespuckt werden und nichts funktioniert. Nach dem einen Fehler kommt der andere. Kann man die Kurve auch ohne ThinkFan einfügen und wenn ja wie?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Kristallgugel sagt zu "... ein Fehler nach dem nächsten kam. ...":
Entweder Tacho gegrillt da Rotor bei Reinigung mit Druck/Saugluft nicht blockiert oder inkompatibler fan.
Dann eher inkompatibler Fan, ich habe das mit meinem Papa gemacht da er ein bisschen mehr Linux Erfahrung hat als ich, aber nichts hat mir Thinkfan geklappt…
 
Lösung
Das Problem bei mir ist nur, das mit Thinkfan immer alle möglichen Fehler ausgespuckt werden und nichts funktioniert.
"Funktioniert nicht" ist eine großartige Beschreibung, wenn man Dampf ablassen will, taugt aber nicht für Hilfeersuchen.
Falls du eine Lösung für dein Problem haben willst, oder zumindest dessen Ursache herausfinden willst, dann poste die abgesetzten Befehle und ihre vollständige Ausgabe!

Kann man die Kurve auch ohne ThinkFan einfügen und wenn ja wie?
Nein. thinkfan ist das Basisprogramm. Alle anderen Lösungen die es möglicherweise gibt, setzen nur darauf auf.
 
@eyesking,
magst Du mal ins Terminal "sudo systemctl status thinkfan" eintippen und die Fehlermeldung mit uns teilen?


Gerne kannst Du auch hier die "thinkfan.conf" mit uns teilen.

Bei mir sehen die relevanten Einträge so aus:
Code:
hwmon /sys/devices/virtual/thermal/thermal_zone0/temp

tp_fan /proc/acpi/ibm/fan


(0,    0,      55)
(1,    35,    60)
(2,    55,    65)
(3,    60,    70)
(4,    65,    75)
(5,    70,    80)
(6,    75,    85)
(127,    75,    32767)

Ist von einem T420, sollte mit einem T420s sehr ähnlich, bzw. kompatibel sein.
Wie Du auch erkennen kannst, habe ich eine leicht andere Lüfterkurve als hikaru, da ich gerne habe, dass der Lüfter auf der niedrigsten Stufe durchläuft, sonst gibt es aber gewisse Ähnlichkeiten.

Und noch eine kleine, aber wichtige Anmerkung: In meinem T420 arbeitet ein 2860QM, also ein Quadcore und Dualcore, wie in Deinem T420s, daher bin ich auch etwas agressiver mit Lüfterkurve, damit das T420 nicht zum Ofen wird ;)
 
bringt denn das BIOS Update irgendwas für den Lüfter? Son Update ist ja auch nicht gerade ungefährlich.
wenn ein EC Update mit dabei ist wirst du sicher eine Veränderung mit dem Bios_gesteuerten Lüfter erfahren. Google mal nach eltorito linux iso, da gibts einen ausführlichen Wikiartikel.
 
Ich bin leider nicht so erfahren sondern würde ich sagen ein durchschnittsnutzer nur mit den grundlegenden Kenntnissen von Linux. Ich würde es nochmal mit Thinkfan ausprobieren allerdings habe ich keine Ahnung wo ich da anfangen soll und ich und mein Papa hatten es auch nicht hinbekommen. Ich bräuchte eure Hilfe wie ich das einrichte und dann würde ich die Fehler auch noch teilen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe Linux Mint schon mit dem alten Fan installiert. Wie das mit der ISO und BIOS Update gehen soll weiß ich nicht. Ich habe Thinkfan gelöscht und jetzt neu installiert also ich kann jetzt gerne Fehler teilen - aber ich brauche eine Anleitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist son BIOS Update unbedingt notwendig? Kann man das nicht erstmal mit ThinkFan probieren? Aber er spuckt dann da halt ständig Fehler aus, wenn ich ne Anleitung hätte würde ich es nochmal probieren und euch die Fehler schicken.
 
Ist son BIOS Update unbedingt notwendig?
Ja, ist es! - Dein BIOS ist eine der ersten Versionen, die ab Produktionsbeginn installiert war.
Dein BIOS: BIOS 1.13, EC 1.08
Aktuell ist: BIOS 1.46, EC 1.21
Insgesamt gab es 17 BIOS-Updates und 7 EC-Updates.

1000 Änderungen und Fixes im Abschnitt "Summary of Changes":

Dabei sind mehrere Änderungen im Thermal-Management enthalten, auch, wenn sie nicht explizit aufgeführt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unbedingt notwendig damit der lüfter korrekt läuft halte ich für übertrieben,
schliesslich lief der alte Lüfter offenbar bis zu seniem Ableben sauber,
und das Problem trat demnach erst mit dem Einbau von etwas das uns immer noch nicht genau bekannt ist auf.
I.e. ein Lüfter identischer Bauart sollte auch mit altem bios sauber funzen,
denn wenn die Ursache wäre das es ein an sich originaler kompatibler Lüfter ist der aber mit dem alten EC nicht klar kommt,
dann wären ja bei allen 420s mit altem Lüfter nach gewissem bios update Probs aufgetreten,
bzw neuere lüfter würden nicht als Ersatz in T420 von ntars fans funzen die noch alte biosse druff haben.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben