R400 Lüfter dreht extrem früh auf - Ist das normal?

Aviator

Meisterhoppler
Registriert
20 Juni 2007
Beiträge
5.110
Hi Leute,

nachdem mir heute mein Lüfter ansprang wo ich gerade mal Firefox (2 Online-Wörterbücher und google) und Word (2 Dokumente) offen hatte (Intel 2,53 Ghz, 4GB RAM, Win7 Prof 64 Bit) , habe ich mir mal auf die schnelle TPFC installiert um mir das mal genauer anzugucken.

Momentan, habe ich nur den Firefox mit dem thinkpad-forum auf und der Lüfter steht bei 39° und 1800 RPM. Ist das normal, dass der schon bei doch eigentlich unkritischen 39 Grad so deutlich hörbar aufdreht und aufheult?

edit: jetzt wo ich mit dem Schreiben des Beitrags fertig bin steht er auf 39 Grad und der Lüfter ist aus. :confused:
edit: Habe tpfc jetzt auf "nur auslesen" gestellt und er zeigt beim Hochfahren+Start von Firefox 40°C und 1836 Umdrehungen an
Danke euch
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Temperaturen und Lüfterdrehzahlen sind völlig normal (ähnlich wie bei meinem R400), dass der Lüfter deutlich hörbar aufdreht und gar "aufheult" ist nicht normal.
Mein Lüfter ist bis ca. 3000 RPM praktisch nicht hörbar, da höre ich mein eigenes Atmen wesentlich eher als das leise Säuseln des Lüfters.
Bei 1800 RPM merkt man nur am warmen Luftstrom, dass der Lüfter läuft, unhörbar. (Habe SSD und bin sehr Lärmempfindlich; ein x201 käme mir beispielsweise nie auf den Tisch, die Dinger fand ich WIRKLICH laut.
 
ach ja:
hier 2 screenshots:

Idle im Stromsparmodus mit onboard-Grafik aktiv:

9189569mdk.jpg


Und hier in der Dockingstation, mit aktivierter dedizierter Grafik und Ausgabe auf 24 Zoll Monitor, es laufen Office-Programme, Flash-Websites aktiv, und Musik im Hintergrund, und diverser anderer Kram, also mittlere Auslastung.
9189570fcw.jpg


Finde die Lautstärke, grade beim R400, extrem angenehm! Grade im Vergleich zu den neueren Modellen mit den Core i CPUs
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, danke für deine Erfahrungen

ich habe keinen Energiemanager mehr drauf, nutze also keine Stromsparmaßnahmen. Werde aber gleich mal TPFC aufmachen und mir die Temps angucken (Firefox mit 2 Tabs, einmal Webradio und einmal Thinkpad-forum). Achja, bei mir ist nur eine Intel verbaut. TPFC, das übrigens auf "nur auslesen" steht sagt mir dazu 39 Grad und 1956 RPM. Was zum Henker ist da los? Ach ja, ich habe im Gegensatz zu dir auch noch n P-Prozessor, die ja eigentlich besser sein sollen, da weniger Abwärme etc.

edit: Habe bis vor circa 30 Minuten in der Mediathek n Krimi (45 Minuten) geguckt- evtl. liegts daran?

edit2: Habe es nicht mehr rechtzeitig erwischt - jetzt ist immernoch bei 39 Grad aber der Lüfter ist aus - Nur warum is der PCI-Wert so hoch?
edit3. Keine 5 Minuten später dreht das Dinger wieder auf über 1800 - was ist das bloß?
 

Anhänge

  • Lüfter-TPFC.png
    Lüfter-TPFC.png
    21,4 KB · Aufrufe: 5
  • Lüfter-TPFC-2.png
    Lüfter-TPFC-2.png
    15,2 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Also die BIOS-Lüftersteuerung ist bei allen ThinkPads, die ich unter meinen Fittichen habe, nicht das Wahre.
Die Lüftersteuerung orientiert sich bestimmt nicht nur an der CPU-Temperatur, sondern auch an Werten, bei denen der Lüfter gar keine Kühlung bringen kann. Beim X61s wird ja gern die WLAN-Karte warm und dann läuft der Lüfter sofort an, obwohl die WLAN-Karte in der entgegengesetzten Ecke des Lüfters liegt und es keine Kühlleitungen gibt.

Im Anhang habe ich mal einen Screenshot meiner TPFC Einstellungen gepostet. Unter Linux sieht die Oberfläche etwas anders aus, aber das sollte ja nicht stören. Zudem erfolgt die Konfiguration auch über die grafische Oberfläche.

Mein R400 hat einen T-Prozessor und liegt bei textlastigem Surfen / Office zwischen 40 und 50 °C. Durch meine TPFC Einstellungen läuft der Lüfter nur ganz selten an, z.B. wenn ich lange flash-Videos schaue. Laut ist der Lüfter des R400 nicht! Ein kurzes "Aufheulen" ist manchmal zu hören, wenn er die Lüfterstufe wechselt oder pulsiert. Aber bei der niedrigsten Stufe (1800 rpm) würde ich ihn als fast unhörbar bezeichnen.


Grüße
bassplayer
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto.jpg
    Bildschirmfoto.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 8
Also die BIOS-Lüftersteuerung ist bei allen ThinkPads, die ich unter meinen Fittichen habe, nicht das Wahre.
Ich finde Du unterschlägst mit deiner Formulierung "nicht das Wahre" den zugrundeliegenden Zielkonflikt:


  • Lenovo möchte einfach dass die Geräte in allen Situtationen immer hinreichend gekühlt sind um die vorgesehene mittlere Lebensdauer zu erreichen
  • (viele) Benutzer möchten den Lüfter am liebsten gar nicht hören und haben kein Mitleid wenn die Hardware mehr schwitzen muss und schneller verschleißt

Alles eine Frage der (persönlichen) Prioritäten :). Lenovo wird logischerweise bei ihrer Linie bleiben, alles andere wäre aus Ingenieurssicht und wirtschaftlich unsinnig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke ihr beiden! Habe eure Postings gerade erst gesehen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben