Lästige SIM-Pin-Abfrage des Network Managers

mejo

New member
Themenstarter
Registriert
31 Mai 2011
Beiträge
26
Heya, ich hab ein nerviges Problem mit meinem integrierten WWAN Modul (Ericsson), NetworkManager und tlp: Ich habe tlp so eingestellt, dass wwan beim Hochfahren automatisch deaktiviert wird. Ehrlich gesagt brauche ich das WWAN sehr selten. Allerdings werde ich hin und wieder (sehr unregelmäßig) direkt nach dem hochfahren vermutlich vom NetworkManager nach dem PIN für die Sim-Karte gefragt: "Entsperren der SIM-Karte mittels PIN-Code erforderlich". Ich habe das schon einige Male gemacht, und auch ausgewählt, dass er sich den PIN merken soll. Leider hilft das nix, die Frage kommt immer mal wieder.

Noch absurder ist allerdings, dass der PIN garnicht benötigt wird, um mich mit UMTS einzuwählen. Auch wenn ich beim hochfahren nicht nach dem PIN gefragt werde, kann ich mich nach dem aktivieren (wwan on) problemlos in mein mobiles Breitband einwählen.

Habt ihr eine Idee, wie ich das Problem lösen könnte?
 
@mejo: das ist eine Macke des Network Managers (tritt bei mir auch auf). Ich lasse deinen Post auslagern, da mMn kein TLP-Support-Thema.

EDITH: die Pin für die Verbindung wird übrigens in den Verbindungseigenschaften vermerkt, daher wirst Du beim Verbinden nicht danach gefragt. Die in dem lästigen Dialog angeforderte Pin will der NM um die Karte schon mal ins Netz einzubuchen und z.B. die Feldstärke und den Typ der Zelle (GPRS, UMTS, HSDPA, ...) anzuzeigen, jedoch ohne dass eine Datenverbindung aufgebaut wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge aus TLP-Thread ausgelagert -TLP-bezogene Antworten aus Beitrag#2 entfernt
 
EDITH: die Pin für die Verbindung wird übrigens in den Verbindungseigenschaften vermerkt, daher wirst Du beim Verbinden nicht danach gefragt. Die in dem lästigen Dialog angeforderte Pin will der NM um die Karte schon mal ins Netz einzubuchen und z.B. die Feldstärke und den Typ der Zelle (GPRS, UMTS, HSDPA, ...) anzuzeigen, jedoch ohne dass eine Datenverbindung aufgebaut wird.

Krass. Heißt das, dass NetworkManager jedes Mal versucht, sich in das Netz meines Anbieters einzuwählen? Das heißt ja auch, dass mein Anbieter ständig mitbekommt, wo ich mich gerade aufhalte. Wird das durch den 'software off' Switch (wwan/rfkill) verhindert? Kann ich das sonst irgendwie abstellen? Ich benutze mobiles Breitband echt sehr selten, und will eigentlich nicht, dass jedesmal eine Verbindung zum Mobilfunkanbieter aufgebaut wird.

Grüße,
jonas
 
Hast Du eventuell aus Versehen bei der WWAN-Verbindung im NetworkManager "Automatisch Verbinden" konfiguriert?
 
Denk doch mal nach: wenn die Karte per rfkill aus ist, dann ist nichts mit Funken oder Einbuchen. Der NM selbst ist nicht in der Lage die Karte einzuschalten. Ich beende den lästigen Dialog einfach mit Esc.

@martind: das ist nicht der Grund für den Dialog. Automatisches Einwählen funktioniert nämlich einwandfrei ohne Pin-Abfrage.
 
Denk doch mal nach: wenn die Karte per rfkill aus ist, dann ist nichts mit Funken oder Einbuchen. Der NM selbst ist nicht in der Lage die Karte einzuschalten.

Naja, hab ich mir auch schon gedacht.

Ich beende den lästigen Dialog einfach mit Esc.

Mhm, ist doch aber total bescheuert, dass der Dialog überhaupt kommt. Du beschreibst es ja schon richtig: lästig!

Danke für deinen Support und die Software TLP!
 
Vllt ein wenig OT .. aber sicher das man mitm nm wwan nicht ausschalten kann?!

Mit nmcli nm wwan off schaltet er das WWan aus .. ich weiß aber nicht ob er im Hintergrund auf rfkill zurückgreift.

Wenn ich danach ein rfkill list ausführe, steht die Karte dort auch als deaktiviert. nmcli nm wwan off ist das gleiche wie wenn ich im Knetworkmanager-Applet den Haken rausnehme für Wwan.

*der Meinung bin*

Wirklich noch mal nachprüfen kann ich das erst wenn die F55 da ist ;)
 
Der NM 0.9.4 in Ubuntu 12.04 weiß jedenfalls nichts von rfkill für's WWAN. Der 0.9.8 aus Fedora 18 genausowenig – der findet auch eine F3507g nicht mehr wieder wenn ich sie per rfkill ausmache ... :facepalm:
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben