Kurze Frage zu Schmelzsicherungen (D0 System / NEOZED)

bassplayer

New member
Themenstarter
Registriert
8 Juni 2009
Beiträge
1.322
Hallo miteinander,

ich bin leider kein Techniker (und habe meine Studienwahl schon oft bereut ;) ), entschuldigt daher bitte die Frage.
Aber da mit Strom nicht zu spaßen ist, wollte ich lieber nachfragen.

Folgendes: ich kam gestern Heim und stand im Dunkeln. Am Sicherungskasten in meiner Wohnung war alles in Ordnung und auch der FI war noch drin. Ich bin dann in den Keller und da sind über meinem Stromzähler 3 Sicherungen (D0 System) - die rechte war anscheinend durchgebrannt. Ein Nachbar hat mir glücklicherweise mit einer Sicherung aushelfen können, aber er hat die durchgebrannte 25 Ampere Sicherung durch eine 35er ersetzt (beide D02). (er hatte keine andere zur Hand)

Ist das ein Problem, dass nun eine 35 A Sicherung drin ist? Kann dadurch der Stromkreis so überlastet werden, dass es gefährlich wird?

Ich kann mir auch nicht erklären, wie die Sicherung durchbrennen konnte. Außer meinem Kühlschrank war kein Verbraucher in meiner Wohnung an - und an meinem Sicherungskasten in der Wohnung war auch alles okay.

Danke und Grüße
bassplayer
 
Zuletzt bearbeitet:
Also da würde ich lieber eine gleichwertige einsetzen, die wird nicht aus Spaß durchgebrannt sein...
25A ist alles andere als wenig, ein normaler Raum ist mit 16A abgesichert...

Sollte ein Elektrogerät defekt sein dürfte das eigentlich gar nicht bis zu dieser dicken Sicherung durchkommen.
-> Ergo ist wohl etwas auf dem Weg vom Sicherungskasten bis zur 25A Sicherung nicht mehr so fit wie es sein sollte.
Das würde ich auf jeden Fall gründlich von einem Elektriker durchchecken lassen.

Eine andere Möglichkeit währe dass die "defekte" Sicherung gar nicht defekt ist, sondern korrodiert/Wackelkontakt/Sonstwas aber da würde ich nicht dran rum experimentieren.

Mit möglichen Kabelbränden ist nicht zu Spaßen !



EDIT: Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, ich bin KEIN Elektriker oder Ähnliches.
 
Danke für deine Antwort!

Also die 25 A Sicherung ist "richtig" durchgebrannt. Das kleine "Käppchen" in der Mitte fehlt und eine 1 mm Schmauchspur ist zu erkennen.
Es scheint wirklich etwas zwischen Stromzähler und meiner Wohnung zu sein, sonst wäre ja die 16 A Sicherung in meiner Wohnung rausgeflogen. Einen Elektriker bestelle ich aber nicht, ich möchte ohnehin in 3-4 Monaten ausziehen. (Falls die Sicherungen wöchentlich durchbrennen, werde ich natürlich was unternehmen)

Dann werde ich die 35er vorsichtshalber ersetzen.

Grüße
bassplayer
 
Also: eine Sicherung (egal, welcher Bauform!) durch eine deutlich stärkere zu ersetzen, ist sträflicher Leichtsinn! Fahr am besten zum nächsten Baumarkt und kauf Dir ein Päckchen 25A Sicherungen. Ersetze am besten alle drei und gut is'. falls dann wieder eine rausschießt, nix mehr selber machen und sofort - wie Thomebau schon riet - einen Elektriker Deines Vertrauens anrufen.

Gruß
J. (auch kein Elektriker)
 
du solltest wie meine vorredner schon sagen - die 35A sofort entfernen und durch eine 25A ersetzten. Alle 3. Und sollte Sie noch einmal fliegen ... und du wohnst zur Miete, dann kontaktiere doch deinen Vermieter.
 
Alles klar, danke! :thumbup:

Ein Päckchen 25 A Sicherungen habe ich mittlerweile und ersetze jetzt gleich alle 3.
Stimmt, da der Fehler nicht in meiner Wohnung zu liegen scheint (also auch nicht an meinen Geräten), ist das Sache des Vermieters falls die Sicherungen häufig durchbrennen.

Grüße
bassplayer

EDIT: so, erledigt. Nun werkeln drei neue 25 A Sicherungen im Keller. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin bassplayer

Das Schmelzsicherungen über die Jahre auslösen, ohne das ein konkreter Anlass erkennbar ist, ist völlig normal.

Wenn das ein einmaliger Fall war, muss Du dir keine Gedanken machen. Wenn das in kurzer Zeit noch mal vorkommt, ist Ursachenforschung angesagt.

@Thomebau: Es geht ja um die zentrale Einspeisung in die Wohnung und nicht um die einzelnen Stränge innerhalb der Wohnung. Da sind 25A schon OK.

Hauptsächlich bestimmt die verlegte Leitung, wie die Sicherung ausgelegt sein muss. Also der maximale Strom, der über eine Leitung fließen darf.

RomanX
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben