kurz davor ein L450 zu kaufen - welche Version?i3 vs i5 - 256 ssd oder m2 ssd+hdd?

quality

New member
Registriert
11 Mai 2011
Beiträge
64
Hallo,

ich bin kuz davor mir ein L450 zu kaufen. Ich bin mir aber noch nicht schlüssig welche Version ich nehme. Eigentlich ist mein Budget max. 600 Euro gewesen, aber man bekommt einfach so verdammt viel bei dem L450 für den Preis.

- Momentan tendiere ich zu dieser hier für (i3-5005U, 8gb ram, 256 SSD - 639€): http://www.campuspoint.de/lenovo-campus-thinkpad-l450-20dss00c00-set.html
- Oder dieser hier (i3-5005U, 8gb ram, 128 m2 SSD +500gb HDD - 639€) http://www.campuspoint.de/lenovo-campus-thinkpad-l450-20dss00c00-set-m2.html

- Die Version hier wäre auch noch eine Überlegung - aber nur wenn es unbedingt der i5 sein soll- ist eigentlich schon zu weit über dem Budget und hat nur eine sshd (i5-5200U+ shdd 500 gb - 678€): http://www.nofost.de/dozenten-studenten-notebook-lenovo-thinkpad-l450-modell-20ds-s00b


Genutzt werden soll es zu um Uni-Betrieb zum Programmieren/InDesign/Photoshop. Toll wäre natürlich auch, wenn eine Linux VM (VMWare) auch mit GUI flüssig darin laufen würde. Ich weiß aber nicht ob das mit dem i3-5005U reichen würde. Letzlich geht es um folgende Fragen:


Frage a): i3-5005U oder i5-5200U? Differenz wären 110 Euro. Wie ich das bisher sehe, bringt der i5 5200U 20% mehr Leistung im Turbo mode. In Angesicht dessen, das ich ein Preis/Leistungs-Gerät suche und mein Budget eh schon etwas überziehe, lohnt das nicht, denke ich. Wenn was mit dem i3 nicht gut läuft, wird es mit dem i5 auch schon Probleme geben. HT kann der i3 jetzt ja sogar auch, wenn ich das richtig gelesen habe. VT-x für die VM auch (das braucht man dafür doch?).

Die HD5500 scheint beiden ja auch fast gleich (23 shader vs 24 shader / 850 MHZ vs 900 mhz max.). Wie seht ihr das?
http://www.heise.de/newsticker/meld...ation-der-Core-i-Prozessoren-ein-2507992.html


Frage b): 256gb SSD oder 128gb SSD (m2) und 500gb HDD. Kostet das gleiche. Ich tendiere eigentlich zu der 256gb Version, da:

* stromsparender und leiser (nur eine SSD)
* nur eine SDD = Unempfindlich gegen Erschütterungen (beim herumtragen etc. im geöffneten laufenden Zustand)
* und 128gb für das OS+diverser Programme + VM Container eigentlich ein bisschen knapp sind, gerade da man bei der SSD ja immer noch genügt freien Platz lassen soll.

Bin gespannt über eure Meinungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i3 ist leistungsmäßig auf dem Niveau des (damals 670€ teuren) X220i von vor vier Jahren, wenn man es genau nimmt, sogar knapp darunter. Das ist meiner Meinung nach für ein über 600€ teures Neugerät nicht wirklich ernst zu nehmen... mit deinen Anforderungen (Programmieren, Photoshop, Indesign, VM) würde ich mich CPU-mäßig keinesfalls so einschränken. Oder eben ein X220i für einen Bruchteil des Preises kaufen. :D

Ich würde an deiner Stelle:
- wenn es unbedingt ein Neugerät sein soll (und klar, das Full HD-IPS-Display ist ein Argument), dann das L450 mit Core i5 nehmen.
- ansonsten nach einem gebrauchten T430 mit Core i5/Core i7 (dort gibt es allerdings maximal 1600x900er-TN-Displays) oder, wenn du das Budget leicht aufstocken kannst, nach einem gebrauchten T440p suchen.

Zur SSD-Frage:
Ich selbst ziehe in meinem privaten TP die Lösung mit einer großen SSD vor - aus zwei Gründen, einerseits eben Stromverbrauch und Robustheit, andererseits weil ich mit einer mSATA-SSD keine UMTS-Karte mehr verbauen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der M.2 SSD wäre ich vorsichtig, gab einige berichte von inkompatibilitäten, vorallem mit dem Transcend Modell. Hatte ich selbst in einem T450s.

Dann vielleicht wirklich besser eine größere 2,5" SSD die sich bewiesen hat.

Wenn du nicht mehr speed brauchst würde ich durchaus zum i3 greifen. Der CPU+GPU Verbrauch zusammen gerechnet ist ja eh bei 15Watt gedeckelt, da könnte der i3 sogar weniger throtteln bei gleichzeitiger Belastung von GPU und CPU, da das TDP limit nicht so schnell erreicht wird. Und selbst mit dem i3 kannst du dieses bei entsprechender Auslastung durchaus erreichen.

Gerade bei den i7 Highend Modellen sind die 15W meiner Meinung nach viel zu wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 15w Grenze finde ich echt nicht gut von Intel. Zwar gibt es Leistungsunterschiede zwischen den CPUs, aber die höheren können ihr Leistung nicht voll entfalten. Da kam man den Herstellern wohl entgegen....
 
Zumindest bei den Studentenvarianten sind mit der 20-25 Prozent schnelleren i5 CPU auch gleich AC-WLAN und 8 statt 4 GB RAM mit im Gehäuse, das ist zusammen ein guter Deal! Der Einbau einer größeren SSD ist aber recht aufwändig mit der neuen ThinkPad-Generation: https://www.youtube.com/watch?v=2QOKF9CxG1k
 
Der Einbau einer größeren SSD ist aber recht aufwändig mit der neuen ThinkPad-Generation
Kann ich nicht bestätigen, das Entfernen des Base Covers verlief sowohl bei meinem X240 als auch beim T440 (welche in dieser Hinsicht zum L450 vergleichbar aufgebaut sind) problemlos, alles eine Frage des Fingerspitzengefühls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dachten sich auch einige Käufer, bis ihnen dabei ein paar der bekloppten 14 Plastiknasen nach dem lösen der 8 Schrauben abgebrochen sind, was zu Spalten im Gehäuse führen kann (Forensuche)... Das Plastik der X- und T-Modelle soll aber auch hochwertiger und damit weniger brüchig sein, als das der L-Modelle (Hörensagen). Die Zeiten der Wartungsklappen oder gar einer einzigen großen Klappe sind jetzt jedenfalls bei der L-Serie vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben