Kriechströme im Stromnetz?

be3

Member
Themenstarter
Registriert
1 Feb. 2006
Beiträge
798
Hei,

Ich hab mal ne frage an jemanden der sich etwas besser mit Elektrikverkabelungen auskennt.
Ich habe ein komisches Problem, vermutlich in der ganzen Wohnung.
Undzwar: Wenn man ein Gerät (hauptsächlich PC Zubehör, bzw Laptop, Externe Festplatten) der am Stromnetz hängt mit der handoberseite (Knöchel) ganz sanft berührt spürt man einen Stromfluss. Keine ahnung wie hoch die Spannung ist,
Fakt ist, trennt man das Gerät vom Stromnetz, tritt das Problem nicht mehr auf.
Jetzt ist die Elektikverkabelung schon älter, und wir haben nur einen FI im Bad.
Soweit ich gesehen habe ist der PE an den meisten (allen) Dosen nicht beschaltet. (was sollte das ohne FI auch für einen Sinn machen?)edit: völliger Quatsch, ich habe mich getäuscht
Deshalb verstehe ich nicht so ganz wo das herkommen soll.
Beispielsweiße die Externe Festplatte is ja nur mit F und N beschaltet.
Es ist mir gerade gestern wieder aufgefallen, wie ich das Notebookdisplay entstauben wollte . Vorsichtige mit der Handoberfläche den Staub wegwischen, und dann wieder dieses leichte stechende bitzeln.
Wie komm ich dem Problem am besten auf die Schliche, bzw. hat da jemand Erfahungen mit, oder kann mir sagen was ich da am besten gegen tun kann, ohne gleich die ganze elektrik neu zu verkabeln (evtl Vorsteckfilter oder sowas?)
Oder ist das nicht weiter schlimm?

LG

tobi
hoffe ihr wisst was ich meine :)
 
Eigentum oder "zur Miete"

am Hausnetz darf/sollte grundsätzlich nur ein zugelassener Elektriker rumfummeln...- es wäre sinnvoll, Du würdest eine Elektro-Firma dafür zu rate ziehen.
Hier in England habe ich unser Haus selber verkabelt, Netzwerkdosen verlegt und alles dann von einer Firma abnehmen lassen...- og Probleme habe ich noch nie wahrnehmen können und ich würde mir dabei auch große Sorgen machen!

Lass also lieber einen Elektriker kommen!
 
Moin,

mal kurz Rückgefragt: An den Steckdosen ist am Schutzleiterkontakt kein Kabel angeschlossen? Falls ja die betreffenden Stromkreise sofort außer Betrieb nehmen und Elektrofachkraft verständigen. Im Fehlerfall besteht bei nicht angeschlossenem Schutzleiter akute Lebensgefahr.

Falls gemietet sofort Vermieter verständigen, der muss das in Ordnung bringen lassen. (von Elektrofachkraft, und die macht dann auch ein Messprotokoll, nicht von irgendeinem Bastler)
 
Also erstmal grundsätzlich sind die meisten externen Festplatte, Notebooks, Monitore in der sog. Schutzklasse 2 d.h. Schutzisolierung... Der PE ist dabei nicht mit dem Gehäuse verbunden, da das Gehäuse kein leitfähiges Material ist...

Ein PE macht auch ohne FI Sinn, ist nämlich über die Potentialausgleichsschiene mit dem Fundamenterder verbunden. Im Falle eines Körperschluss fliesst der Strom über diesen ab.
Steckdosen ohne angeklemmten PE sind nach DIN VDE 0100 nicht zulässig, also am besten mal den Vermieter kontaktieren.. Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin was den Bestandsschutz von solchen E-Anlagen betrifft..

Könnte es sich bei deinem Problem nicht auch bei manchen Bauteilen um statische Aufladung handeln ? Ansonsten einfach mal mit dem Multimeter nachmessen, zum Messen aber potentialfreien Körper suchen, PE an Steckdose oder u.u. Heizungsrohre..

Edith sagt:

crazydomi hat vollkommen recht, die betreffenden Stromkreise sofort freischalten ! Und natürlich alle arbeiten an solchen Anlagen nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen !
 
[quote='TiMeKeePer',index.php?page=Thread&postID=716094#post716094]Soweit ich gesehen habe ist der PE an den meisten (allen) Dosen nicht beschaltet.[/quote]

Dort muss in jedem Fall eine Leitung angeschlossen sein! Wenn es sich (da ältere Installation) um eine Klassische Nullung handelt, so wird der N auf den PE Kontakt durchgeschliffen. Bei neueren Installationen hängt da natürlich der PE dran. Sollte dort keine Leitung angeschlossen sein SOFORT außer Betrieb nehmen und Elektrofachbetrieb (nicht Elektrofachkraft :P ) verständigen. Bzw wenn gemietet, dann muss der Vermieter das übernehmen. Prüfung sollte da nicht "vergessen" werden! Lampe reinstecken und gucken ob sie leuchtet erfüllt nicht die notwendigen Prüfungen ;)
[quote='Flaky',index.php?page=Thread&postID=716110#post716110]Bestandsschutz[/quote]

Gibt es nicht.

Gruß Max
 
...sofort außer Betrieb nehmen...

Man gut, dass hier nicht ganz Deutschland mitliest. Sonst würde man vom Flugzeug aus denken, man überquere gerade den Atlantik...ab und zu ein Lichtlein.


Es dürfte sich beim Problem des Thread-Erstellers, wie oben bereits genannt, um statische Aufladung handeln. Mit der Stromversorgung des Hauses hat das nicht viel zu tun. Sind ja alles Plaste-Gehäuse.
 
[quote='bohni',index.php?page=Thread&postID=716134#post716134]Es dürfte sich beim Problem des Thread-Erstellers, wie oben bereits genannt, um statische Aufladung handeln. Mit der Stromversorgung des Hauses hat das nicht viel zu tun. Sind ja alles Plaste-Gehäuse. [/quote]Möglich.

Soweit ich gesehen habe ist der PE an den meisten (allen) Dosen nicht beschaltet.
DAS ist das Problem an der Sache. Macht bei SK II Geräten ja nix aus, wenn an einem SK I Gerät ein Fehler auftritt der das Metallgehäuse unter Strom setzt ist Polen offen...
 
Du hast leichte Kriechströme/Aufladungen auf deinen Gehäusen, die würden normal über den PE abfließen, denn dafür ist er da. Allerdings sollten diese Ströme schon garnicht da sein, bzw. nur ganz gering sein. Also, wie oben schon erwähnt wurde, den Vermieter verständigen, bzw. wenn du der Eigentümer der Wohnung/ des Hauses bist eine Elektrofirma verständigen.
Übrigens:
Der FI hat ersteinmal nichts mit dem PE zu tun. Der PE wird dort auch garnicht angeschlossen.
 
ich hatte genau das gleiche problem, mir aufgefallen dass das display (also der aludeckel im zugeklappten zustand) bei meinem x40 irgendwie an der hand kribbelt wenn dich den deckel als schreibunterlage nehm... der fehler war ein defektes entzteil.
 
[quote='kristatos',index.php?page=Thread&postID=716147#post716147]
Der FI hat ersteinmal nichts mit dem PE zu tun. Der PE wird dort auch garnicht angeschlossen.[/quote]

Na ohne PE würde es in vielen fällen nicht funktionieren...beim Sk1 Gerät mit Spannung auf dem Gehäuse hättest du im Idealfall einen Kurzschluss, aber wenn der Widerstand bisschen größer ist würd es da ganz gut brutzeln und evtl. Schmerzen verursachen...
 
[quote='TiMeKeePer',index.php?page=Thread&postID=716094#post716094]
Undzwar: Wenn man ein Gerät (hauptsächlich PC Zubehör, bzw Laptop, Externe Festplatten) der am Stromnetz hängt mit der handoberseite (Knöchel) ganz sanft berührt spürt man einen Stromfluss. [/quote]

Da die allesamt nur ein Kunststoffgehäuse haben, kann das nur von statischen Aufladungen Deines Körpers herrühren. Sei es, daß Du den falschen Bezug auf'm Bürostuhl hast oder Dich nur schlurfend schleichend bewegst.

Schnelle Abhilfe bringt eine Antistatikmatte am Schreibtisch. Zusätzl. sollte man nach dem Grund fahnden... zB. nicht angeschlossenes/vorhandenes Kupfergeflecht unter'm Teppichboden, zu geringe Luftfeuchtigkeit, ungeeigneter Bodenbelag... irgendwo lädst Du Dich halt auf.


.
 
Habe die selben Probleme ,allerdings mit einem billigen aldi-DVD-Player, der an seinen Ausgängen kleine Schläge verteilt. :cursing:
Das Problem ist, der ist elektrisch (über ein Ausioswitch) mit praktisch allen meinen Geräten verbunden und die sind dann evtl ja auch dadurch geladen.
Ist es schlimm für meine Geräte (PS3/PC/TP/Anlage)? ?(
 
also, vielen dank erstmal für die vielen antworten, ich werde das heute aben mel testen wenn ich daheim bin,
ich glaube auch eher das es etwas wie ein defektes Netzteil der sowas ist.
ich werde mal alles rausziehen und testen ich melde mich dann mit neuen erfahrungen wieder,
Das problem ist nämlich zB. auch wie oben schon gesagt bei einer Externen Festplatte die ein Steckernetzteil hat.

LG

Tobi
 
Hallo, hat das Netzteil der betroffenen Geräte den einen angeschlossenen Schutzleiter? Sollte es sich um ein Netzteil mit 5+12Volt Gleichstrom handeln und die versorgten Geräte haben Metallgehäuse dann ist das zwar galvanisch getrennt, aber du hast gegen PE etwa 90Volt. Und das ist das britzeln welches du da wahrnimmst. Das sind halt nicht wirklich hochwertige Netzteile und der fehlende Schutzleiter sowie der bescheidenen Aufbau sind dafür verantwortlich.
Ich denke das hat wenig mit der Hausinstallation zu tun. Unabhängig würde ich auf jeden Fall darauf schauen das die Schutzleiter nachezogen werden und die notwendigen Fehlerstromschutzschalter installiert werden.

lg roberto
 
Hallo!

Ich würde den Fehler auch direkt bei den Geräten suchen.
Ich hatte schon diverse, billige Festplattengehäuse hier die man kaum anfassen konnte ohne "einen gewischt" zu bekommen.

Teste die Geräte doch mal auf der Arbeit oder bei nem Kumpel (anderes Stromnetz).


Statische Entladungen würde ich ausschließen, denn die sind in der Regel wirklich nur kurze Entladungen (Potentialausgleich), du beschreibst aber ein andauerndes Kribbeln, oder?


Grüße
X
 
nein es ist definitiv keine statische entladung, es ist ein dauerhaftes kribbeln ;)
 
[quote='TiMeKeePer',index.php?page=Thread&postID=716094#post716094]
Jetzt ist die Elektikverkabelung schon älter, und wir haben nur einen FI im Bad.
Soweit ich gesehen habe ist der PE an den meisten (allen) Dosen nicht beschaltet. (was sollte das ohne FI auch für einen Sinn machen?)
[/quote]
Wenn die Installation aus den frühen 70ern oder noch älter ist, wirst wohl die früher übliche "klassische Nullung" haben. Da gab es noch keinen separaten Schutzleiter - der wurde mit über den Neutrallleiter geführt. Es gucken also nur zwei Kabels aus der Wand. ^^ Geerdet wärst du zwar, aber diese installation kann gefährlich werden, wenn der Neutral-/Schutzleiter unterbrochen wird - Gehäuse würden lebensgefährlich unter Spannung stehen. Leider besteht für diese alten Installationen Bestandsschutz. Könnte daher problematisch werden, den Vermieter zur Erneuerung zu bewegen.

Zur Not wären erstmal Steckdoseneinsätze mit integriertem FI eine Maßnahme dagegen.
 
[quote='Thinki-Winki',index.php?page=Thread&postID=716264#post716264]Zur Not wären erstmal Steckdoseneinsätze mit integriertem FI eine Maßnahme dagegen.[/quote]
Nur zur Info: Liegen preislich so bei 140 Euron :thumbsup:

Gruß Max
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben