Kopfhörer - aktive Geräuschunterdrückung

padinc

Active member
Registriert
3 März 2015
Beiträge
1.456
Vielleicht findet sich hier jemand der Ahnung davon hat.
Um diverse Lärmquellen zwischendurch auszublenden damit ich meine eigenen Gedanken hören kann wollte ich mir geräuschunterdrückende Kopfhörer zulegen.
Ich hatte mal welche probieren dürfen und war von dem Ergebnis ziemlich angetan. Leider handelte es sich dabei um ein Aviation-Headset von Bose mit einem Preis von über 1000€. Nicht ganz das was ich als nicht-Audiophiler für Kopfhörer ausgeben würde.
Nach langer Recherche fiel die Wahl auf die Bose Quietcomfort 35. Vor Allem weil laut Tests angeblich mit der besten Geräuschunterdrückung ausgestattet. Gerade diese hat mich aber im Vergleich zum Profi-Headset ziemlich enttäuscht. Es wurde zweifellos vieles gedämpft, aber beispielsweise Straßenlärm war immer noch gut zu hören. Möglich dass das absichtlich aus Sicherheitsgründen so ist, ich brauche es jedenfalls nicht wenn ich sicher im Büro sitze. Die QC 35 gingen deshalb innerhalb der Wiederrufsfrist zurück und ich habe mir behelfsweise kaum benutzte QC 15 bei ebay geholt. Die sind noch schwächer in Sachen Geräuschunterdrückung, aber wenigstens auch deutlich billiger :facepalm:

Lange Rede kurzer Sinn: hat jemand einen Geheimtipp parat für Kopfhörer mit wirklich guter Geräuschunterdrückung? Sonstige Features und Klangqualität sind erst mal zweitrangig.
 
Also auf dem Gebiet wird es da wirklich eng, denn aus vielen Tests geht hervor, dass bose aktuell noch Marktführer auf dem Bereich des Noise Cancelings ist.
 
Die Bose QuietComfort-Serie gilt in der Hinsicht eigentlich als die beste auf dem Markt. Ich sitze hier gerade mit den QuietComfort 25 (in Sachen Qualität und Noise Cancelling sehr ähnlich zu den QC 35, aber mit Kabel) im Labor und höre die Lüftung im Hintergrund nur sehr gedämpft - wenn ich dann noch Musik höre, höre ich die Lüftung gar nicht mehr.

Man muss dazu sagen, dass Noise-Cancelling aus Prinzip vor allem gleichmäßige Geräusche (wie das Brummen einer Klimaanlage) herausfiltert und mit höherer Frequenz weniger effizient ist. Beispielsweise eine Fahrradklingel oder das Klirren einer Tüte mit Glasflaschen drin kann man damit nur eingeschränkt filtern. In Sachen Frequenz gilt das gleiche für die an sich schon isolierende Wirkung der Over-Ear-Kopfhörer.
Schön merkt man das beispielsweise beim Tippen . Anschläge der Buchstabentasten (sattes, tiefes "Klack") hört man recht wenig, aber die Leertaste oder die Entertaste (helleres Klicken) merkt man doch auch mit aktivem Noise-Cancelling. Oder wenn man in einer Straßenbahn sitzt - die tief brummende Klimaanlage verschwindet fast komplett, aber das höherfrequente Surren der Antriebselektronik und der Motoren kann man selbst mit aktivem Noise-Cancelling noch deutlich wahrnehmen.

In Bezug auf das Aviation-Headset vermute ich mal, dass einerseits das Noise-Cancelling stärker ist, andererseits aber auch die schallabschirmende Wirkung der Kopfhörer selbst schon eher in Richtung Gehörschutz geht?
 
Schon mal einen geschlossenen Kopfhörer im Stile von Beyerdynamic DT770 probiert? Kann einiges helfen, aber gar nichts hört man mit dem natürlich nicht. Er ist zudem sehr bequem.
 
Die Bose sind auch geschlossene Kopfhörer. Sonst würde das ganze Noise-Cancelling ja keinen Sinn machen ;)
 
Probiert nicht. Ist denn zu erwarten dass die einen der Kopfhörer mit ANC die ich bisher genannt habe übertreffen? Soweit ich das als Laie beurteilen kann sind das ja auch geschlossene Kopfhörer, nur eben mit zusätzlicher elektronischer Unterstützung. Edit: tatsächlich
 
Ja, da hast du Recht. Aber kleiner und nicht im Stile des Beyerdynamic mit dem selben Tragcomfort (meine Meinung). Mit einem DT770 lässt es sich sehr angenehm im vollen Zug sitzen. Und die Klangqualität ist beim Beyer besser als bei den "billigen" Bose. Die teuren kenne ich nicht.
 
Es geht aber auch um die Technik des ANC. Die außengeräusche werden vermindert, auch wenn man keine Musik hört. Wenn man beim beyerdynamik keine Musik hört ist es ja mehr wie ein ohrschutz den man an hat
 
Den Tragekomfort fand ich bei den QC 35 auch ziemlich gut. Und Klangqualität ist mir wie gesagt reichlich egal. Zumindest kann ich da bei meinen jetzigen nichts negatives sagen.
Dann wird das mit der Geräuschunterdrückung wohl tatsächlich an der Frequenzabhängigkeit liegen. Um beim Beispiel Straßenlärm zu bleiben, das Motorgeräusch wurde noch ganz passabel rausgefiltert, dafür war das Abrollgeräusch der Reifen umso prominenter.
Die Geschichte mit den "gleichmäßigen" Geräuschen habe ich auch an mehreren Stellen gelesen. Aber bei dem Aviation-Headset habe ich selbst von meinem eigenen Händeklatschen kaum etwas gehört. Und das kam schon vom ANC, der Unterschied Ein/Aus war sehr deutlich.
 
Ich hab mich die letzten Tage auch aktiv mit dem Thema beschäftig. Vorweg: Hab mir heute die B&O H7 für 259€ bei Amazon gekauft. Ich war allerdings auf der Suche nach höherwertigen Bluetoothkopfhörern und lege keinen Wert auf ANC. Nur ist es eben so, dass es BT nur mit ANC gibt.

Was ich bisher so gelesen habe ist ANC nicht wirklich ausgereift, zumindest in Kombination mit Bluetooth. Erkauft wird die Reduktion der tiefen Frequenzen durch erhöhtes Rauschen. Damit kann man sich leisere Stellen schon mal versauen. Im schlechtesten Fall filtert ANC aber so gut wie gar nichts weg und rauscht dennoch. Auch so ein Grund, weswegen ich darauf gerne verzichten würden. Denn wenn die Umgebung laut ist, dreh ich eben etwas lauter. (Meine primäre Umgebung wäre die Bahn -> gegen Stimmen kommt ANC nicht an.)

Bisher setze ich auf Audéo PFE und Sennheiser HDII-25. Kein High-End, aber eben doch deutlich gehobene Mittelklasse. In dem Segment will ich auch bleiben. Demzufolge habe ich mir u.a. die QC35 angeguckt. Schien recht vielversprechend... bis auf: kein aptx. Ja richtig. 350€ und das Teil versteht nur komprimierten Codec. (Ich weiß nicht in wie weit ich das hören würde, aber bei dem stolzen Preis erwarte ich eben beste Qualität.)
Letztendlich sind von den Kopfhörern um die 200€+ nur der H7 hängen geblieben. Die restlichen wurden allesamt in Tests zerrissen (u.a. habe ich mich für den Sennheiser Momentum 2.0 Over-ear interessiert) oder stammen von Marken mit denen ich nicht unbedingt Audio verknüpfe (Logitech, Samsung, etc.).

Ja mein Wissen basiert hier größtenteils auf Theorie. Aber irgendwo muss man ja anfangen. Sofern Bluetooth keine Rolle spielt ist der Beitrag hier für dich wahrscheinlich weniger interessant.
Ich jedenfalls bin gespannt in wie weit die H7 mit den HDII-25 mithalten können und ob ich einen Unterschied hören kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich bisher so gelesen habe ist ANC nicht wirklich ausgereift, zumindest in Kombination mit Bluetooth. Erkauft wird die Reduktion der tiefen Frequenzen durch erhöhtes Rauschen. Damit kann man sich leisere Stellen schon mal versauen. Im schlechtesten Fall filtert ANC aber so gut wie gar nichts weg und rauscht dennoch. Auch so ein Grund, weswegen ich darauf gerne verzichten würden. Denn wenn die Umgebung laut ist, dreh ich eben etwas lauter. (Meine primäre Umgebung wäre die Bahn -> gegen Stimmen kommt ANC nicht an.)
Ganz so schwarz sieht es jetzt doch nicht aus ;) klar, ein bisschen rauscht ANC prinzipbedingt, aber es ist keinesfalls so, dass du dir Meeresrauschen auf die Ohren setzt. Dass dadurch sehr leise Details verloren gehen können, ist klar, aber ohne ANC würde ich sie unterwegs wahrscheinlich auch nicht hören können, weil es zu laut ist (und zuhause, aber da bin ich wahrscheinlich recht speziell, höre ich eigentlich nicht über Kopfhörer).
Das mit den Stimmen ist streng genommen richtig, aber wenn fünfzig Gespräche in der Bahn eher zu einem unverständlichen Hintergrundgemurmel werden, dann kann ANC durchaus helfen. Ich finde es extrem angenehm, wenn ich mich samstags um 2 Uhr morgens in die Bahn setze, die voll mit den ersten Party-Heimkehrern ist, und ich dank der QC25 meine Musik in relativer Ruhe genießen kann. :D

Demzufolge habe ich mir u.a. die QC35 angeguckt. Schien recht vielversprechend... bis auf: kein aptx. Ja richtig. 350€ und das Teil versteht nur komprimierten Codec.
Leider ja, wobei die Qualität auch ohne aptX beeindruckend gut ist. Wirklich belastbar kann ich QC25 und QC35 nicht vergleichen, da ich die QC35 nur im Laden aufhatte, dort habe ich aber im direkten Vergleich zu den QC25 keinen Unterschied festgestellt.
Man muss noch dazusagen, dass aptX z.B. für iPhone-Besitzer eh irrelevant ist, da iPhones das eh nicht unterstützen.

Ja mein Wissen basiert hier größtenteils auf Theorie. Aber irgendwo muss man ja anfangen.
Was ich bei meiner Kaufentscheidung gemerkt habe, ist, dass Probehören in Sachen Noise Cancelling essentiell ist - bevor ich das ausprobiert habe, konnte ich mir den Effekt nur schwer vorstellen. Im Laden hat sich dann der Wow-Effekt eingestellt.

Von der Audioqualität bin ich mit den QC25 auf jeden Fall zufrieden - wie gesagt, zuhause höre ich eh nur mit der Anlage und für unterwegs ist es ein Quantensprung von meinen eigentlich ziemlich guten Ohrhörern (Sennheiser MX880), aber ziemlich gut ist in dem Fall natürlich relativ auf die (mittlerweile leider nicht mehr vorhandene) Produktklasse bezogen.
Etwas besser waren die Sennheiser Momentum 2.0 Over-Ear schon, aber die Kabel-Variante hat kein Noise-Cancelling (für mich das Kaufargument) und die Bluetooth-Variante kommt in Sachen ANC nicht an die Bose heran, ist deutlich teurer und hat einen integrierten Akku.
 
Leider ja, wobei die Qualität auch ohne aptX beeindruckend gut ist. Wirklich belastbar kann ich QC25 und QC35 nicht vergleichen, da ich die QC35 nur im Laden aufhatte, dort habe ich aber im direkten Vergleich zu den QC25 keinen Unterschied festgestellt.
Man muss noch dazusagen, dass aptX z.B. für iPhone-Besitzer eh irrelevant ist, da iPhones das eh nicht unterstützen. Was ich bei meiner Kaufentscheidung gemerkt habe, ist, dass Probehören in Sachen Noise Cancelling essentiell ist - bevor ich das ausprobiert habe, konnte ich mir den Effekt nur schwer vorstellen. Im Laden hat sich dann der Wow-Effekt eingestellt.

Ich muss ehrlich gestehen, ich hab erst nach dem Kauf geguckt ob mein S5 aptx kann :D. Das ist der Fall, aber leider kann man wohl nur durch eine "tiefere Analyse" feststellen was für ein Codec benutzt wird. Eine leutchende LED am Hörer wäre echt hilfreich.
ANC habe ich persönlich weniger vermisst. Kann aber auch daran liegen, dass meine In-Ears echt gut abschirmen. Den Sennheiser hab ich wegen dem Kabelgefrickel selten unterwegs mit.


Gestern noch beschwert, dass es BT nur mit ANC gibt und gerade stelle ich fest das der H7 kein ANC hat :thumbsup:
 
Um diverse Lärmquellen zwischendurch auszublenden damit ich meine eigenen Gedanken hören kann wollte ich mir geräuschunterdrückende Kopfhörer zulegen.
Nun, genau das wird so ein Kopfhörer wohl nicht leisten. Er macht dämpft die Geräusche merklich, aber dass gar nichts mehr zu Dir durchdringt, wird auch nicht funktionieren. Ich habe hier einen Bose QC-irgendwas (vergessen), und ich verwende den insbesondere im Flugzeug. Dafür ist das Teil klasse. Natürlich hört man vom Flugzeug noch was, aber eben derart leise, dass bei normaler Musik oder Filmen den Lärm vom Flugzeug nicht mehr deutlich wahrnimmt.

Es wurde zweifellos vieles gedämpft, aber beispielsweise Straßenlärm war immer noch gut zu hören.
Ist auch schwer zu dämpfen, gleichmäßige Geräuschquellen gehen besser - und wie ich schon sagte: Der Einsatzzweck ist eher, beim Musikhören nicht vom Fluglärm gestört zu werden. Dafür sind die Klasse. Hifi ist das vermutlich nicht, aber es hilft seinem Zweck.


Lange Rede kurzer Sinn: hat jemand einen Geheimtipp parat für Kopfhörer mit wirklich guter Geräuschunterdrückung?

Du meinst vermutlich auch noch unter der Nebenbedingung "bezahlbar" und "kompakt genug zum Mitnehmen". Nein, da bist Du mit dem Bose schon am oberen Ende angekommen, was man sich leisten kann. Wenn man's noch einen Taken leiser haben will, hilft die "Gürtel und Hosenträger"-Methode: Oropax oder etwas ähnliches - also Ohrstöpsel - und dann die Kopfhöhrer drüber, und zum Musikhören noch etwas den Pegel aufdrehen, und dann stört wirklich nichts mehr.

Allerdings - in der Regel reicht der Bose auch so.
 
Wie ich schon feststellen musste: auch mit gleichmäßigen Geräuschquellen kommt "Consumer"-ANC nicht zwangsläufig gut zurecht wenn sie im falschen Frequenzband liegen.
Bezahlbar wäre in der Tat schön, sonst hätte ich längst die 1000€+ auf den Tisch gelegt. Kompakt ist mir ziemlich egal, trage sie nicht unterwegs.
 
wenn es nur um möglichst große Geräuschminimierung geht, wäre vielleicht so was das richtige:

https://www.amazon.de/3M-H520A-407-...8_2?ie=UTF8&psc=1&refRID=TK6STBBB9NFM931AVRHV

Damit bist Du so gut wie "taub"...;)

Diese hatte ich eine Weile bei uns im Buero benutzt, wenn die Kollegen telefonierten. Sie daempften die Lautstaerke gut, man konnte aber immer noch etwas verstehen, wenn man hinhoerte. Inzwischen habe ich diese, sie daempfen noch einen Tick besser (37dB vs. 31dB). Man schwitzt im Sommer aber auch darunter, wenn man sie laengere Zeit traegt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben