Kleine Reparaturgeschichte T41p

  • Ersteller Ersteller mad_medic77
  • Erstellt am Erstellt am
M

mad_medic77

Guest
Themenstarter
Hallo Ihr alle!

Ich hab am Samstag Nachmittag ein bisschen Pech mit meinem T41p gehabt. Als ich die externe Festplatte eines Freundes in den USB Anschluß gesteckt hab, ging plötzlich das Notebook aus. Ich hab die Festplatte rausgezogen und wollte das Notebook wieder anmachen, aber nix ist passiert. Ich dachte schon jetzt ist mein gutes Teil hinüber.
Ich bin dann Abends noch zu einer Feier und als ich dann wieder daheim war hab ich nochmal das Notebook eingeschaltet und siehe da, es ging wieder!

Leider hatten die USB Anschlüsse und das Bluetooth wohl etwas ab bekommen und versagten den Dienst. Ich bin dann online und hab die Service Nummer von IBM rausgesucht und um kurz nach 12 nachts dort angerufen mit der Erwartung eine Bandansage zu hören, wann der Support besetzt sein würde. Allerdings meldete sich dann eine sehr nette Dame und hat mich daraufhin an den technischen Support weiter vermittelt. Dem tuten nach bin ich dann in Großbrittanien rausgekommen und am anderen Ende hat sich ein total verschlafener Mitarbeiter (wohl in Rufbereitschaft) gemeldet.
Ich hab mich erstmal entschuldigt und gefragt, ob ich Ihn geweckt hätte. Er meinte dann: ,,Ja, ist aber kein Problem, wie kann ich Ihnen helfen?" Ich hab dann mein Problem geschildert und er hat ein Garantieticket eröffnet. Er meinte, ich solle dann am Montag das Notebook zum IBM Repair Center nach Heppenheim schicken. Ich fragte Ihn, ob ich dort auch selbst das Notebook abgeben könnte, da Heppenheim nicht sehr weit von mir daheim weg ist. Er meinte nur: ,,Kein Problem, da können Sie auch das Notebook abgeben." Ich hab mich bedankt, mich nochmal entschuldigt, Ihn geweckt zu haben und Ihm noch ein schönes Wochenende gewünscht.

Am Montagmorgen hab ich dann in Heppenheim angerufen und bin mit einem Techniker verbunden worden. Der sagte, daß wohl das Mainboard getauscht werden müßte, er bestellt sofort eines. Es wäre am Mittwoch wohl da und dann könnte ich vorbeikommen.
Am Dienstag Nachmittag hat mich dann ein anderer Techniker aus Heppenheim angerufen und gesagt, daß das Mainboard da wäre und wann ich vorbei kommen würde. Leider musste ich Ihn auf heute vertrösten und bin dann auch heute um kurz nach 16:00 in Heppenheim gewesen.
Ein Techniker nahm das Thinkpad in Empfang, ging kurz in die Werkstatt und meinte dann, daß der Austausch etwa 1,5 Stunden dauern würde, aber dann könnte ich ausnahmsweise das Notebook gleich heute wieder mitnehmen. Ich bin dann noch etwas erledigen gegangen und um kurz nach 5 hat mich der Techniker zurückgerufen, daß das Notebook fertig sei und ich es abholen könnte.
Jetzt sitz ich daheim, wieder mit einem funktionierenden Thinkpad.

Alles in allem bin ich mit dem Service hochzufrieden. Das es so gut und schnell klappen würde, hätte ich nicht gedacht.
 
Klasse Service und eine schöne Geschichte wie ich finde.

Mein Statement:
Darum (habe ich ein) IBM!
 
Original von goonie

Original von mad_medic77

Als ich die externe Festplatte eines Freundes in den USB Anschluß gesteckt hab, ging plötzlich das Notebook aus.

Klassischer Fall von zuviel Last. Externe Platten sollten immer ihr eigenes Netzteil haben. Aber IBM ist ja kulant...

G.

Die externe Festplatte hatte ein eigenes Netzteil. Nur so am Rande.
 
...nutze seit zwei Jahren eine externe HDD ohne Netzeil...keine Probleme...auch nur so am Rande...

Gruß,
BOB

PS: Aber prima Service! Ich war beim letzten Mal ein wenig entäuscht, da ich über vier Wochen warten musste...Display wurde getauscht!
 
Original von mad_medic77

Die externe Festplatte hatte ein eigenes Netzteil. Nur so am Rande.

Oha. Dann sieht es natürlich anders aus. Davon abgesehen hast du mich vielleicht missverstanden - ist doch klasse, wenn du in der Nähe wohnst und die Reparatur so schnell ging.

G.
_________________
Warum ich nicht mehr bei Lapstore kaufen würde:
http://www.thinkpad-forum.de/ftopic6751-0-asc-120.html
 
Bei meinem T60 sind zwei kleinigkeiten gewesen... 1 x Touchpad und 1 x Ram beides mal, ein kurzer anruf und schon am nächsten Tag war UPS mit dem entsprechenden Ersatzteil da.

Das ist wirklich eine sehr gute Leistung !
 
Was sagt man da: Thank you IBM ! Schön immer wieder solche Stories über den sagenhaften Support zu hören !
 
Die Geschichte ist gut. So hätte ich es auch machen sollen, ein Abstecher nach Heppenheim wäre ohne weiteres drin gewesen.

Gruß,
herbie
 
Das macht Mut.

Habe mich jetzt länger mit den neuen MacBoooks/pro beschäftigt und in den Mac-Foren nach Erfahrungen gehorcht.

In keinem einzigen thread wird auf den support eingegangen, den scheint es gar nicht zu geben (warum auch, bei nur einem Jahr Garantie?)

Ich bleibe dabei: ein IBM/Lenovo mit MacOS, das wäre im Moment das Beste, was am Markt zu haben ist.

Gruss
 
Hallo,

ich hatte im Herbst letzten Jahres das gleiche Problem mit einem USB-Gerät. Beim Abziehen gab's 'ne kleine Rauchwolke.
IBM hat das Board getauscht. Mit Versandweg 9 Tage.
 
Original von abigeil


Ich bleibe dabei: ein IBM/Lenovo mit MacOS, das wäre im Moment das Beste, was am Markt zu haben ist.
Ist das nicht möglich? Habe gehört dank intel-Prozessoren in den Macbooks kann man MacOS X auch auf einem Normalen PC/Notebook installieren (Da man es ja kaufen kann, wohl auch ganz legal)

Und zum eigentlichen Thread: Mich hat es ebenfalls weiter in der Meinung bekräftigt, dass ein Thinkpad das richtige ist.
 
Hallo zusammen.

Die geschichte mit dem kaputten USB-Controller kommt mir doch sehr bekannt vor (und da Bluetooth intern über USB läuft, geht das dann natürlich auch nicht mehr).
Hatte exakt das gleiche Problem mit den gleichen Symptomen auch auf meinem T41p bis auf das dass der Verursacher ein nagelneuer 4xUSB-Hub war (mit eigener Stromversorgung, und dabei noch nicht mal irgendwelche Verbraucher am Hub angeschlossen). Sprich das Notebook ging plötzlich aus, Bildschirm schwarz, alle Lämpchen aus. Einschalten ging erst wieder, nachdem ich einmal den Akku raus und wieder rein gemacht hatte. Danach ging zwar alles wieder normal bis auf das dass kein USB Gerät mehr funktionierte (die USB-Ports aber noch alle angezeigt wurden). Supportabwicklung ging genauso freundlich und schnell wie mad_medic77 schilderte (nur hab ich glaub Nachmittags angerufen). Da ich jedoch etwas weiter von Heppenheim wegwohne, hab ich das gute Stück an nem Donnerstag eingeschickt und Montag wars auch prompt mit nem ausgetauschten Mainboard wieder da (und das, obwohl die Post doch nicht die allerschnellsten sind). Seitdem läuft wieder alles wie geschmiert. :)

That's the reason why I've got an IBM's Thinkpad ! :wink:

Grüße,
xMod 8)
 
Hi

So ganz nebenbei, die USB Schnittstellen sind Kurzschlussfest da sie sog. Current Limiter drin haben. Wenn man zu viel Saft zieht kommt in Windows sogar eine Meldung ("current surge on USB Hub" oder so ähnlich). In euren Fällen wird irgendwas anderes schief gegangen sein.

MFG

Sephiroth
 
Das mit den USB Defekten sagte mir auch ein Vor Ort Techniker.
Er meinte, dass der Fehler am USB "recht oft" Auftritt.
Scheinbar hatten die ersten Boards da noch eine kleine Fehlfunktion. ;)
 
Hi Sephiroth

So ganz nebenbei, die USB Schnittstellen sind Kurzschlussfest da sie sog. Current Limiter drin haben. Wenn man zu viel Saft zieht kommt in Windows sogar eine Meldung ("current surge on USB Hub" oder so ähnlich). In euren Fällen wird irgendwas anderes schief gegangen sein.

Da hast du vollkommen recht. Allerdings war wohl die Schutzelektronik für eine Serie von Boards falsch dimensioniert (das kann wohl schon passieren, wenn man mal in einer Serie einen einzigen falsch dimensionierten Widerstand oder Kondensator einbaut), so dass der Current Limiter zu hoch angesetzt war. Und schwubs hats halt die Elektronik zerdeppert bevor der Schutzmechanismus greifen konnte. :?
Aber gut, wenn man dann einen IBM-Support hat :) ...

Grüße,
xMod
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben