Kernel 3.2.0 (-tp): PHC-Patch funktioniert nicht mehr mit Pentium M

JayWay

Member
Themenstarter
Registriert
24 Mai 2009
Beiträge
338
Ich klemme mich mit meinem Problem mal hier hinten dran.

Ich habe mein X32 bisher mit Ubuntu 10.04 LTS betrieben. Letzte Kernelversion war ein 2.6.32-40-generic-tp aus linrunners ppa.
Einen PHC-Patch hatte ich vorher (als ich die -tp Variante des Kernels noch nicht kannte) schon mal eingespielt und konnte damit auch die CPU schön undervolten.

Jetzt habe ich das Ubuntu auf die nächste LTS 12.04 per Update angehoben. Ich hatte zwar anfänglich Zweifel wegen der PAE Problematik, aber das Updateprogramm hat denalten Kernel einfach weiterbenutzt.
Auch unter 12.04 LTS lief also der Kernel 2.6.32-40-generic-tp (inkl. Undervolting)

Nach einem Update wurde jetzt der Kernel 3.2.0-23-generic-tp parallel installiert. Er läuft auch anstandslos bis auf Undervolting. Das funktioniert nicht mehr. Die Anleitung im Wiki habe ich entsprechend abgearbeitet, aber leider ohne Erfolg.
tlp-stat vermeldet: <not available>, phc-controls sagt <no such device>.

Wo kann ich ansetzen? Was für Angaben werden benötigt?
Danke.

Gruß Jayway
 
Ingrid:

Also nach meinen Recherchen funktioniert die Behandlung von Single-Core CPUs wie dem Pentium-M im 3er Kernel anders als im 2er. Aus diesem Grund funktioniert der herkömmliche phc-Patch nicht mehr.
Ergo gibt es auch kein Undervolting mit dem -phc oder -tp Kernel der 3er Reihe. :pinch:
Alternativen sind der Verzicht auf einen modernen Kernel, oder der Einsatz der folgenden Kernel-Patches:

https://patchwork.kernel.org/patch/786962/
https://patchwork.kernel.org/patch/106696/

Leider kann ich darauf im Moment nicht zugreifen. Wobei ich mir auch nicht sicher bin, ob ich das wirklich selber ausprobieren möchte. Meine letzte Kernel-Compile-Orgy liegt mehr als 10 Jahre zurück, seitdem bin ich mit Distributionskerneln immer zurecht gekommen.
Vermutlich schieße ich mir bei dem Versuch gehörig ins Knie.
Zum Glück habe ich für den stromlosen (edit: steckdosenfreien) Betrieb noch den 2.6er Kernel oder Windows XP.
So ein Mist! :facepalm:

Gruß JayWay
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch immerhin schon mal ein Ansatz! :D

EDITH hat die Mods mal um Abtrennung gebeten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe hier das selbe Problem auf einem Thinkpad T42 mit Pentium-M (2MB Cache, Dothan?). Sowohl mit dem tp-Kernel von linrunner oder dem modularisierten Kernel von linux-phc mit anschließendem Patch (beides Ubuntu 12.04) habe ich keinen Zugriff auf die PHC-Steuerung.

An die Kernel Patches im Thread komme nicht ran, da irgendwie down. Hat jemand eine Kopie davon?

Das Kuriose: Mein X40 mit 1.2GHz? 1MB Banias macht kein Stress mit dem tp-Kernel und PHC - und jetzt kommts - ein Medion 95400 mit 2MB Dothan Pentium-M auch nicht, obwohl fast die gleiche Ausstattung wie das T42.

Würde es bei letzteren auch nicht gehen, würde ich PHC mit Kernel >=3.0 und Pentium-M abschreiben, aber so lässt mir das keine Ruhe...
Irgendwer noch Ideen?

mfg borsdel
 
Das ist in der Tat ungewöhnlich. Ich habe weder mit einem 1,6 oder 1,4 Banias noch einem 2,0 Dothan erfolg gehabt.

Ich bleibe jetzt beim 2.6.er Kernel. Er funktioniert hervorragend, und in der Zeit in der ich mit dem 3.er Kernel unterwegs war, konnte ich keine Unterschiede in der Arbeitsweise der guten Alten[TM] Thinkpads ausmachen. Die Neuerungenliste gibt auch nichts her, was bei Pentium-M noch eine Rolle spielt.
Dank der Server-Unterstützung wird es bis April 2015 Patches für den 2.6.er Kernel geben, what else.
Ich werde vor 2015 bestimmt auf ein 2-Kern-System umgestiegen sein. :rolleyes:

Gruß JayWay

PS. Die Patches habe ich bis heute nicht auftreiben können. In letzter Konsequenz bin ich immer wieder bei den obigen Links gestrandet, die aber nicht funktionieren. Vielleicht hat ein besserer Rechercheur mehr Glück.
 
Hallo JayWay,

in der Tat habe ich das T42 auch mal mit dem Lucid-Kernel (2.6.32*) gestartet und erwarte auch nur wenig Stress mit Anwendungen.

Jedoch kann ich mich dunkel an den Switch auf Kernel-Mode-Setting während dieser Zeit erinnern. Verbunden mit den integrierten Treibern für die Radeon R3xx-Serie, welche dann irgendwelche Stromsparmaßnahmen nicht unterstützen, war das eine krampfige Zeit...von daher ist ein aktueller Kernel bei mir durchaus willkommen.

mfg borsdel
 
Ja die Abschaltung des KMS ist für die R3xx Serie Pflicht, sonst funktionieren Standby und Sleep-Modus nicht ordentlich, grundsätzlich geht es aber auch ohne. Wimre muss ich das beim 3er Kernel aber auch machen. Keine Verbesserung also. Fehlendes Undervolting kostet mich mehr Akkuleistung als das R3xx-Problem. Mein X31 liegt zwischen 8-10 Watt, unter XP ist in der Regel 1 Watt weniger. Vor allem ist es aber mit PHC wesentlich leiser, quasi unhörbar. :)

Grundsätzlich würde ich ja einen entsprechend gepatchten 3er Kernel ausprobieren, aber wenn man schon die Patches nicht mehr finden kann. :facepalm: Wie soll das erst werden, wenn man dann bei jeder Aktualisierung den Kernel neu bauen muss? In der Zeit gehe ich lieber Zeitungen austragen und kaufe mir ein schnuckliges X/T60.

Gruß JayWay
 
Hi zoron

willkommen im Forum! :D

Das obige Problem war wohlgemerkt nicht, dass der Patch nicht den Kernel patchen kann, sondern dass sich mit dem resultierenden Kernel beim Pentium M die Spannungswerte nicht setzen lassen.
 
Hi linrunner,
mir war das bewusst. - Ich meine, dass es in der erwähnten Konfiguration dennoch funktioniert hat, d.h. dass ich alle Einträge unter /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/ auslesen und für phc_vids auch Werte setzen konnte. - Obwohl es u.U. nicht funktionieren sollte, nach dem, was ich bisher noch zum Thema gelesen habe. Leider habe ich das Notebook mit der M770 CPU nicht mehr zur Verfügung, kann also nichts mehr beweisen :wacko:.
Wie dem auch sei, jedenfalls habe ich jetzt einen 3.9.0 Kernel mit funktionierendem linux-php für eine M755 CPU kompiliert, für die es ohne patch in der Tat nicht geht.
Der folgende Beitrag (https://aur.archlinux.org/packages/phc-intel/?comments=all) gibt eine nach wie vor funktionierende Anleitung:
Comment by sh__ 2011-08-11 13:08
It seems kernel 3.0 has some issues with uniprocessor / single-core machines. This patch seems to be the culprit:
https://patchwork.kernel.org/patch/786962/
I got phc-intel working on Pentium M by patching the kernel with an old patch:
https://patchwork.kernel.org/patch/106696/
Das heißt: anzuwenden ist nur der patch 106696, der lediglich eine Zeile in der Datei drivers/acpi/processor_core.c austauscht.
:)
 
Oh, super. Das schaue ich mir am WE mal an und gebe Rückmeldung bezüglich der Funktion.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben