Kennt sich einer mit NFS aus, und kann mir das erkären? (Debian Squeeze)

kangaroo72

Forums-Beuteltier²
Themenstarter
Registriert
2 Mai 2007
Beiträge
2.033
Hi,

ich möchte Shares freigeben (im LAN) und bekomme nach dem Start von NFS folgende Meldung ...

Code:
Re-exporting directories for NFS kernel daemon...exportfs: /etc/exports [1]: Neither 'subtree_check' or 'no_subtree_check' specified for export "192.168.0.0/24:/raid/bilder".
  Assuming default behaviour ('no_subtree_check').
  NOTE: this default has changed since nfs-utils version 1.0.x

Ist das kritisch??

Gruss,

Kangaroo
 
nein nicht kritisch.

no_subtree_check Diese Option schaltet das "Subtree-Checking", also die Überprüfung von Unterverzeichnisbäumen ab. Das hat zwar eine leichte Verringerung der Sicherheit zur Folge, kann aber die Verlässlichkeit unter Umständen erhöhen. Wenn ein Unterverzeichnis eines Dateisystems freigegeben (exportiert) wird, aber das ganze Dateisystem nicht, muß der NFS Server jedesmal, wenn er eine Anfrage bekommt nicht nur überprüfen, ob die gewünschte Datei in dem Dateisystem liegt (einfach), sondern auch, ob sie tatsächlich in dem Unterverzeichnis liegt (schwieriger). Diese Überprüfung wird subtree_check genannt.
Um diese Überprüfung durchzuführen, muß der Server einige Informationen über die Position der Datei im Dateisystem in der Filehandle integrieren, die an den Client weitergegeben wird. Das kann zu Problemen beim Zugriff auf Dateien führen, die umbenannt werden, während sie noch von einem Client geöffnet sind. (Obwohl es in vielen einfachen Fällen weiter funktioniert).
Subtree_checking wird auch benützt, um sicherzustellen, daß Dateien in Verzeichnissen auf die nur root Zugriff hat nur zugreifbar sind, wenn das Dateisystem mit der no_root_squash Option (siehe unten) exportiert wurde, auch wenn die Datei selbst weniger restriktive Zugriffsmodi hat.
Als genereller Hinweis mag gelten, daß ein Home-Verzeichnis Dateibaum, der normalerweise von seiner Wurzel aus exportiert wird, und auf dem häufig Dateien umbenannt werden, ohne subtree_checking exportiert werden sollte. Ein Dateisystem, das größtenteils ReadOnly ist, und auf dem zumindest selten Dateien umbenannt werden (z.B. /usr oder /var), und aus dem Unterverzeichnisse exportiert werden, sollte mit subtree_checking versehen werden.
Die Voreinstellung, daß der subtree_check aktiviert ist, kann auch explizit mit subtree_check ausgedrückt werden.
Quelle: http://www.linux-praxis.de/lpic2/lpi201/manpages/exports.html

Edit: Um die Meldung zu entfernen musst du dich bei deiner Freigabe entweder für oder gegen subtree_check entscheiden.
(/raid/bilder 192.168.0.0/24(rw,async,no_subtree_check)) Voreinstellung ist eben no_subtree_check.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben