W520 kein POST, kein booten, Bildschirm bleibt dunkel

pathfinder

New member
Themenstarter
Registriert
25 Okt. 2015
Beiträge
2
Hallo Forum,

habe mich aus aktuellem Anlass grade angemeldet. Bitte verzeiht, dass ich so direkt zur Sache komme, aber ich brauche eine schnelle Entscheidung, ob mein W520 noch gebootet werden kann oder ob ich ein Ersatzgerät besorgen muss. Auf dem Gerät wird zurzeit entwickelt, ein paar Wochen herumprobieren und/oder Reparaturpause sind nicht drin.

Ich wollte einen zweiten Monitor an VGA anschließen und habe dort keinerlei Signal erhalten (weder über die Intel- noch über die NVIDIA(-1000M)-Grafik). Einstellungen, Treiber, Intel- und NVIDIA-Hilfsmittel, alles vordergründig ok aber ohne Erfolg. Irgendwann habe ich dann im BIOS das Video auf "external" umgestellt, das muss den W520 dann gebrickt haben. Danach jedenfalls nur noch dunkler Bildschirm und kein POST, kein booten mehr.

Die üblichen Verdächtigen habe ich inzwischen durch:

- diverse Resetmethoden wie Einschaltknopf unterschiedlich lang/oft drücken, CMOS-Pufferbatterie abklemmen - keine Änderung
- und/oder alle FRUs und/oder RAM raus und/oder wieder rein - keine Änderung
- WINCRISIS-Bootversuch von USB (kann beim W520 vermutlich eh nicht funktionieren, aber für den Versuch der Provokation irgendeiner Reaktion hab' ich halt auch das probiert)

Bei all diesem kommen immer einmal lang, zwei mal kurz Piepstöne, also Video-, System Board- oder DIMM-Issue.
So weit so gut, an diesem Punkt ist nun häufig zu lesen, dass wahrscheinlich das System Board hinüber sein könnte.

Weil mir aber nicht so einfach in den Kopf will, wie eine bloße Umstellung im Bios ein zuvor funktionierendes Gerät wie das W520 komplett und wirtschaftlich irreparabel abschießen kann (dazu habe ich zu wenig Kenntnisse über UEFI und dessen technischer und hardwaremäßiger Implementation), und LENOVO doch offensichtlich Mittel (uefi-bootable-generator + Bios-ISO/exe) bereitstellt, UEFI von USB zu booten, müsste es doch einen Weg geben, wieder ein sauberes BIOS inkl. ECP auf die Maschine zu flashen, ohne das MB zu tauschen?

- LENOVO UEFI-Boot via USB - keine Reaktion, keine Änderung, aber immerhin nicht mehr (immer) der obige 1 x lang 2 x kurz-Bootcode.

Weil der Bildschirm vorerst dunkel bleibt, kann ich leider nicht sehen, ob sich auf dem Gerät etwas tut oder nicht, und falls ja, was sich tut. Ich müsste also blind wenigstens auf z.B. eine Kommandozeile booten und von dort aus flashen können. Mein Gedanke wäre nun, dass es vielleicht nur noch eine richtige Tastenkombination oder Sequenz beim Einschalten braucht, um den USB-Boot korrekt anzustoßen (wie fn+R bei WINCRISIS oder ähnliches)?

Sieht im Forum jemand Chancen, dass ich damit weiterkomme? Vielen Dank schon mal für eure Zeit und Rückmeldungen!
 
Hast Du schon Fn+F7 zum Umschalten der Displays probiert, wenn das W520 an ist? Ruhig mehrmals drücken und mit ca. 1-2s Pause dazwischen, das Bild kommt nicht sofort.

Erstaunlich ist, dass "LENOVO UEFI-Boot via USB" das Piepsen wegbekommen hat. Das heisst doch, dass Dein W520 noch von USB booten kann.
Meinst Du dieses Tool damit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Fn+F7 werd' ich noch berichten, das Gerät ist grad außer Reichweite, aber am anderen Display hatte ich sowieso kein Signal. Wäre schon seltsam, wenn da jetzt was wäre.

Ja, dieses Tool meine ich. Aber das scheint auch relativ früh auf eine Eingabe zu warten und kann wohl nicht so einfach unattended flashen, hilft mir also ohne weitere Information auch erst mal nicht, solange ich nichts sehen kann.

Im Prinzip setze ich nach wie vor Hoffnung auf das Booten via USB. Da hatte sich schon bei den Wincrisis-Versuchen gezeigt, dass mit FN+R + Einschaltknopf ein Lesezugriff auf den Stick erfolgt. Mit einem T43 soll das dann funktioniert haben. Irgendwo war dann für neuere Lenovos noch zu lesen, dass mit dem gebooteten Minidos die F1 (also die ersten 8 MB) aus der passenden Bios-exe genügen soll, um den relevanten Teil des Bios neu zu schreiben, so dass man damit vielleicht wenigstens das Display wieder an und weiter bis zum POST kommt. Von da aus hätte man evtl. das komplette Bios neu aufsetzen können. Laut Lenovo kann ja sogar das ECP neu geschrieben werden. Mit den Phoenix-Tools hat das dann aber erst einmal nicht weiter geführt, weil vermutlich eine Eingabe erwartet wird, ich aber nichts sehen kann ... großartig dokumentiert scheint das leider nicht zu sein.
 
Im Prinzip setze ich nach wie vor Hoffnung auf das Booten via USB. Da hatte sich schon bei den Wincrisis-Versuchen gezeigt, dass mit FN+R + Einschaltknopf ein Lesezugriff auf den Stick erfolgt. Mit einem T43 soll das dann funktioniert haben. Irgendwo war dann für neuere Lenovos noch zu lesen, dass mit dem gebooteten Minidos die F1 (also die ersten 8 MB) aus der passenden Bios-exe genügen soll, um den relevanten Teil des Bios neu zu schreiben, so dass man damit vielleicht wenigstens das Display wieder an und weiter bis zum POST kommt. Von da aus hätte man evtl. das komplette Bios neu aufsetzen können. Laut Lenovo kann ja sogar das ECP neu geschrieben werden. Mit den Phoenix-Tools hat das dann aber erst einmal nicht weiter geführt, weil vermutlich eine Eingabe erwartet wird, ich aber nichts sehen kann ... großartig dokumentiert scheint das leider nicht zu sein.
Ich glaube, dass Crisis Recovery bei Thinkpads mit UEFI anders funktioniert als beim T43. Ich hatte es erfolglos bei einem S430 probiert, bei dem es dann half, das SPI Flash, das das BIOS enthält, mit einem externen Programmer zu beschreiben. Mit Fn+R gab es keinen Zugriff auf den USB-Stick.

Die Prozedur, die ich für Phoenix UEFI BIOS fand, war folgende:
- *.FL1 Datei aus den BIOS Update auf einem FAT32 formatierten, leeren USB-Stick als BIOS.cap kopieren.
- Netzteil ran, Fn+R drücken, dann einschalten.

Abweichend davon gibt es Quellen, die sagen, dass das BIOS.cap nur den BIOS-Anteil aus dem *.FL1 enthalten soll. Das gesamte File ist ein UEFI capsule mit komplettem SPI-Flash Inhalt (Deskriptoren, ME, BIOS). Zerlegen kann man es mit dem UEFITool. Aber probiere erst mal das gesamte .FL1 File.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben