- Registriert
- 25 Okt. 2015
- Beiträge
- 2
Hallo Forum,
habe mich aus aktuellem Anlass grade angemeldet. Bitte verzeiht, dass ich so direkt zur Sache komme, aber ich brauche eine schnelle Entscheidung, ob mein W520 noch gebootet werden kann oder ob ich ein Ersatzgerät besorgen muss. Auf dem Gerät wird zurzeit entwickelt, ein paar Wochen herumprobieren und/oder Reparaturpause sind nicht drin.
Ich wollte einen zweiten Monitor an VGA anschließen und habe dort keinerlei Signal erhalten (weder über die Intel- noch über die NVIDIA(-1000M)-Grafik). Einstellungen, Treiber, Intel- und NVIDIA-Hilfsmittel, alles vordergründig ok aber ohne Erfolg. Irgendwann habe ich dann im BIOS das Video auf "external" umgestellt, das muss den W520 dann gebrickt haben. Danach jedenfalls nur noch dunkler Bildschirm und kein POST, kein booten mehr.
Die üblichen Verdächtigen habe ich inzwischen durch:
- diverse Resetmethoden wie Einschaltknopf unterschiedlich lang/oft drücken, CMOS-Pufferbatterie abklemmen - keine Änderung
- und/oder alle FRUs und/oder RAM raus und/oder wieder rein - keine Änderung
- WINCRISIS-Bootversuch von USB (kann beim W520 vermutlich eh nicht funktionieren, aber für den Versuch der Provokation irgendeiner Reaktion hab' ich halt auch das probiert)
Bei all diesem kommen immer einmal lang, zwei mal kurz Piepstöne, also Video-, System Board- oder DIMM-Issue.
So weit so gut, an diesem Punkt ist nun häufig zu lesen, dass wahrscheinlich das System Board hinüber sein könnte.
Weil mir aber nicht so einfach in den Kopf will, wie eine bloße Umstellung im Bios ein zuvor funktionierendes Gerät wie das W520 komplett und wirtschaftlich irreparabel abschießen kann (dazu habe ich zu wenig Kenntnisse über UEFI und dessen technischer und hardwaremäßiger Implementation), und LENOVO doch offensichtlich Mittel (uefi-bootable-generator + Bios-ISO/exe) bereitstellt, UEFI von USB zu booten, müsste es doch einen Weg geben, wieder ein sauberes BIOS inkl. ECP auf die Maschine zu flashen, ohne das MB zu tauschen?
- LENOVO UEFI-Boot via USB - keine Reaktion, keine Änderung, aber immerhin nicht mehr (immer) der obige 1 x lang 2 x kurz-Bootcode.
Weil der Bildschirm vorerst dunkel bleibt, kann ich leider nicht sehen, ob sich auf dem Gerät etwas tut oder nicht, und falls ja, was sich tut. Ich müsste also blind wenigstens auf z.B. eine Kommandozeile booten und von dort aus flashen können. Mein Gedanke wäre nun, dass es vielleicht nur noch eine richtige Tastenkombination oder Sequenz beim Einschalten braucht, um den USB-Boot korrekt anzustoßen (wie fn+R bei WINCRISIS oder ähnliches)?
Sieht im Forum jemand Chancen, dass ich damit weiterkomme? Vielen Dank schon mal für eure Zeit und Rückmeldungen!
habe mich aus aktuellem Anlass grade angemeldet. Bitte verzeiht, dass ich so direkt zur Sache komme, aber ich brauche eine schnelle Entscheidung, ob mein W520 noch gebootet werden kann oder ob ich ein Ersatzgerät besorgen muss. Auf dem Gerät wird zurzeit entwickelt, ein paar Wochen herumprobieren und/oder Reparaturpause sind nicht drin.
Ich wollte einen zweiten Monitor an VGA anschließen und habe dort keinerlei Signal erhalten (weder über die Intel- noch über die NVIDIA(-1000M)-Grafik). Einstellungen, Treiber, Intel- und NVIDIA-Hilfsmittel, alles vordergründig ok aber ohne Erfolg. Irgendwann habe ich dann im BIOS das Video auf "external" umgestellt, das muss den W520 dann gebrickt haben. Danach jedenfalls nur noch dunkler Bildschirm und kein POST, kein booten mehr.
Die üblichen Verdächtigen habe ich inzwischen durch:
- diverse Resetmethoden wie Einschaltknopf unterschiedlich lang/oft drücken, CMOS-Pufferbatterie abklemmen - keine Änderung
- und/oder alle FRUs und/oder RAM raus und/oder wieder rein - keine Änderung
- WINCRISIS-Bootversuch von USB (kann beim W520 vermutlich eh nicht funktionieren, aber für den Versuch der Provokation irgendeiner Reaktion hab' ich halt auch das probiert)
Bei all diesem kommen immer einmal lang, zwei mal kurz Piepstöne, also Video-, System Board- oder DIMM-Issue.
So weit so gut, an diesem Punkt ist nun häufig zu lesen, dass wahrscheinlich das System Board hinüber sein könnte.
Weil mir aber nicht so einfach in den Kopf will, wie eine bloße Umstellung im Bios ein zuvor funktionierendes Gerät wie das W520 komplett und wirtschaftlich irreparabel abschießen kann (dazu habe ich zu wenig Kenntnisse über UEFI und dessen technischer und hardwaremäßiger Implementation), und LENOVO doch offensichtlich Mittel (uefi-bootable-generator + Bios-ISO/exe) bereitstellt, UEFI von USB zu booten, müsste es doch einen Weg geben, wieder ein sauberes BIOS inkl. ECP auf die Maschine zu flashen, ohne das MB zu tauschen?
- LENOVO UEFI-Boot via USB - keine Reaktion, keine Änderung, aber immerhin nicht mehr (immer) der obige 1 x lang 2 x kurz-Bootcode.
Weil der Bildschirm vorerst dunkel bleibt, kann ich leider nicht sehen, ob sich auf dem Gerät etwas tut oder nicht, und falls ja, was sich tut. Ich müsste also blind wenigstens auf z.B. eine Kommandozeile booten und von dort aus flashen können. Mein Gedanke wäre nun, dass es vielleicht nur noch eine richtige Tastenkombination oder Sequenz beim Einschalten braucht, um den USB-Boot korrekt anzustoßen (wie fn+R bei WINCRISIS oder ähnliches)?
Sieht im Forum jemand Chancen, dass ich damit weiterkomme? Vielen Dank schon mal für eure Zeit und Rückmeldungen!