Kaufberatung T23 Festplattenupgrade

KraetziChriZ

New member
Themenstarter
Registriert
5 Nov. 2006
Beiträge
92
Hi,

hab hier ein T23 von meinem Weihnachtsgeld gekauft, und bin sehr glücklich mit den Baby.

Jetzt würde ich gerne meine Festplatte etwas aufrüsten.

Ich bin eigentlich technisch relativ versiert, und baue seit etlichen Jahren meine Desktop-Systeme alle selber, doch das T23 ist mein erstes Notebook. Ich denke also, das ich die Platte ohne Probleme einbauen kann ;)

Ich habe 3 Fragen...

a) Taugt die Samsung SpinPoint M60 100GB (HM100JC) und passt sie in das Thinkpad? Ich wollte die Platte nehmen, da sie das beste Preis/GB Verhältniss hat. Der Verkäufer meinte, das er eine 80GB Platte ohne Probleme in dem Notebook hatte, dann dürfte die hier doch auch ohne Probleme laufen, oder?

b) was muss ich beim einbauen beachten, und welche "Klappe" muss ich öffnen, um die Platte zu wechseln? Gibts vielleicht Bilder, von einem offenen T23 usw.?

c) Was kriegt man noch für ne 30GB 2.5" 4500RPM IBM Platte? ;)

gruß
chris
 
Die gleiche Platte habe ich auch im T23. Leise und schnell und die Wärmeentwicklung hält sich auch in Grenzen.

Auf der linken Seite (dort wo Infrarot und die Klinkenbuchsen sind) findest Du auf der Unterseite eine Schraube, die man mit einer Münze oder einem breiten Schraubendreher herausschrauben kann. Danach öffnest Du das Display ein Stück (sonst geht es nicht) und ziehst die Festplatte an dem Stück Verkleidung heraus.

Der Rest erklärt sich dann von selbst.

Sven
 
klingt interressant.

Wie sieht es bei Notebooks mit der elektrischen Erdung aus?

Sollte man vor dem Umbau den Akku entfernen und das Gerät ein paar mal versuchen einzuschalten um alle Bauteile zu entladen, wie man das bei Desktopssystemen auch tun soll? Das klingt für mich recht glaubwürdig, aber evtl. kann ein profi nochmal was dazu sagen ;)

Achja, was kriegt man für ne 30GB IDE IBM (gebraucht)? :)

gruß
chris
 
Ich denke man muß kein Profi sein um zu wissen, das man seine elektrischen Geräte nicht unter Spannung demontiert? Ich würde es nicht machen, auch wenn nichts passieren sollte (Achtung Vermutung, da ich sowas nicht teste)

Sandmann
 
Die alte Platte wird in der Bucht 25-30 ? bringen.

Samsung hat mehrere Produktreihen:
M40 -> M60 -> M80. Je höher, desto neuer und v.a. schneller.

Bei einem T23 würde ich auf einen Temperaturbereich bis +60 Grad achten ;) . Das T23 verträgt durchaus auch 120 GB-Platten (getestet mit WD800).
 
25-30 Euro klingt nett =)

Die IBM hat jetzt ~ 40-45°.

Was für Temperaturen hat deine Samsung in dem T23? ;)

Werde dann gleich mal die Platte bestellen ;)

gruß
chris
 
Original von KraetziChriZ
25-30 Euro klingt nett =)

Die IBM hat jetzt ~ 40-45°.

Was für Temperaturen hat deine Samsung in dem T23? ;)

Werde dann gleich mal die Platte bestellen ;)

gruß
chris

Meine IBM schaffte auch 57 Grad bei Defrag :( . Habe > 300.000 Dateien auf der Platte. 55 Grad waren nur erlaubt ... Deshalb mein Hinweis auf eine Platte, die 60 Grad abkann, das können nur wenige.

Meine "Samsung" ist übrigens eine Seagate Momentus 5400.3 :]. Eignung bis 60 Grad ;).
 
naja, Seagate ist ja generell etwas wärmer als Samsung.
Im Desktopbereich waren es ca. 10° unterschied.

Schonmal vielen Dank für die Tipps ;)

gruß
chris
 
Desktop <> Notebook ;).
Die Momentus hat beim Surfen auch nur max. 42 Grad, beim Defrag bis zu 50.
 
Hiho,

heute kam meine Samsung 100GB an.

Gleich eingebaut nachdem ich die alten daten auf meinen Server im LAN gesichert hatte.

Nach einem 1,5 stündigem Restore kann ich sagen, das alles prima funktioniert. Die platte hat beim surfen ~45° und unter volllast kam sie nicht über 50°...

eine Frage habe ich noch:

Ist das absicht, das in dem HDD Käfig unter der Festplatte ein weißes "Papier" liegt? Habs mal drinne gelassen - das war bei der IBM auch drunter...

Was hat es für einen Sinn?

gruß
chris
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben