T440p Kann man im T440p einen Quad-Core lange belasten oder throttelt er?

jal2

Active member
Registriert
7 Sep. 2010
Beiträge
3.708
Hallo,

ich liebäugele von weitem mit einem T440p, da ich zur Zeit recht rechenintensive Aufgaben zu erledigen habe, die von einem Quadcore
profitieren würden. Nun frage ich mich, ob das T440p z.B. die Abwärme eines Quad-Core Intel Core i7 4800MQ (max. TDP 47W) überhaupt über längere Zeit abführen kann, ohne die CPU zu throttlen. Die Dual-Core CPU haben ja eine um 10W geringere TDP.
In meinem Fall wäre die Grafikeinheit kaum belastet.

Bitte von privaten Verkaufsangeboten absehen, wenn ich wirklich so ein Gerät kaufe, dann vom Händler, um es ggf. zurückgeben zu können, falls ich mit dem tastenlosen Touchpad gar nicht zurechtkomme. Und ausserdem ist mein Interesse noch recht vage; eine Alternative wäre, diese Rechenjobs remote auf einem Desktop laufen zu lassen. Das setzt dann ein ständiges Internet voraus.

EDIT: Ich hatte heute ein T440p in den Haenden. Ein-Hand Bedienung des Trackpoints inkl. der Tasten ging bei mir nicht mehr, dazu lagen die "Tasten" zu weit auseinander. Ausserdem fand ich die scharfe Kante unterhalb des Palmrests stoerend. Dann wird es wohl ein T420 mit Sandybridge Quadcore.

Gruss,
jal2
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht es dir hauptsächlich darum, möglichst viele Kerne zu haben oder brauchst du tatsächlich die Rechenleistung einer Haswell-CPU?
Gebrauchte SandyBridge-Quadcores gibt es mittlerweile nämlich recht günstig :)
 
Geht es dir hauptsächlich darum, möglichst viele Kerne zu haben oder brauchst du tatsächlich die Rechenleistung einer Haswell-CPU? Gebrauchte SandyBridge-Quadcores gibt es mittlerweile nämlich recht günstig :)
Es geht mir vor allem um die 4 Kerne mit HT - es geht um das Übersetzen von viel Programmcode, das gut parallel ablaufen kann. Und um ein Thinkpad im 14" Format, das noch transportabel ist. Also käme auch ein T420 mit Sandybridge-Quadcore in Frage. Oder ein T430 mit Ivy QC (und USB 3.0 Ports). Wobei das FHD im T440p auch noch eine gewisse Anziehung ausübt :)
 
Mein T440p mit i7 4700MQ (und trotz build-date 10.04.2014) Ratter-Lüfter (-.-) throttlet NICHT, wird aber schon im Idle recht warm -> ~50-60°. Unter Vollast (Videocoding mit Python, also parallelisiertes Down- und Upscaling, Quantization sowie Motion-Compensation und Prediction inkl. Ausgabe des Originals und des komprimierten Videostreams zur Laufzeit) erreicht er seine 85-88°, throttlet aber laut CPU-Z nicht - muss aber dazu sagen, dass ich TP FanControl einsetze und bei solchen Aufgaben den Lüfter-"Nachbrenner" einschalte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein T440p mit i7 4700MQ (und trotz build-date 10.04.2014) Ratter-Lüfter (-.-) throttlet NICHT
Ist leicht OT, aber den Lüfter kannst du auf Garantie austauschen lassen. Würde ich mit einem solchen Ratter-Lüfter auf jeden Fall tun.
 
Habe ich vor - nur leider bisher nicht die Zeit dafür gefunden :( Ich hoffe in den nächsten 3-4 Wochen endlich bei Lenovo anrufen zu können - aber danke trotzdem für den Hinweis :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben