Hallo Leute, eigentlich wollt ich ja eine Anleitung für den Stromsparenden Betrieb eines Laptops/PCs unter Linux machen (bzw. manche haben danach gefragt). Das Studium war aber recht zeitaufwendig, weswegen ich nicht dazu gekommen bin.
So und ich werde es wohl auch nicht mehr machen, weil ich
1. auch nicht mehr genau weiss, was ich alles gemacht habe und wieder rumexperimentieren müsste
2. das Studium (Informatik) mir den Spaß an all solchen Sachen ausgetrieben hat, ich studiere jetzt auch Physik (ohja, das ist zigmal toller!)
3. Ich mache gerade fast 2 Semester auf einmal, da fehlt ein wenig die Zeit.
Aber ganz kurz die Thematik umrissen:
Eigenen kernel bauen ist immer gut, wenn auch teilweise zu hoher Aufwand in Relation zu dem Nutzen.
Kurz einfach: Konfiguriert euch wirklich *sehr* detailliert, welche Module geladen werden sollen und welche nicht. Am Besten so wenige wie möglich, aber cpufreq* etc nicht vergessen
Bei Zweifel einfach das System normal starten und dann entladen und gucken was passiert, in dmesg etc.
Der Intel Wlan Chip ist auch sparsamer, wenn der Treiber _geladen_ ist.
Optisches Laufwerk kann man im sysfs "auswerfen", spart ~1,5W.
Beim T61(p) ist Bios Version 1.26 scheinbar die sparsamste, macht ~2Watt aus im Vergleich zu 2.10.
Grafikkartentreiber nicht vergessen, die unterstützen Stromsparmodi, die die Freien nicht oder nur teilweise haben (RadeonHD hat bald Unterstützung).
Stromfresser sind vor allem USB 1.* (uhci_hcd idR), der _alte_ Bluetooth Treiber (leider sind die Broadcom Chips in den TPs per legacy USB angeschlossen), der CardBus für pcmcia etc., Musikapplikationen, Animationen, grafische Spielereien wie Compiz etc. pp.
Für den nvidia Treiber gibts auch die OnDemand VBlank Interrupts, spart einige Wakeups.
Per powertop kann man schlecht programmierte Software aufspüren, die zu viele Wakeups hervorruft, evtl. schafft eine neuere Version abhilfe oder die Software braucht diese Wakeups um ihre Funktion zu erfüllen
.
So mehr fällt mir jetz in der Minute nicht ein, einfach nur fragen![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
PS: niedrigster Wert bei meinem T61 war 9,3Watt.
Hier noch meine /etc/rc.local:
So und ich werde es wohl auch nicht mehr machen, weil ich
1. auch nicht mehr genau weiss, was ich alles gemacht habe und wieder rumexperimentieren müsste
2. das Studium (Informatik) mir den Spaß an all solchen Sachen ausgetrieben hat, ich studiere jetzt auch Physik (ohja, das ist zigmal toller!)
3. Ich mache gerade fast 2 Semester auf einmal, da fehlt ein wenig die Zeit.
Aber ganz kurz die Thematik umrissen:
Eigenen kernel bauen ist immer gut, wenn auch teilweise zu hoher Aufwand in Relation zu dem Nutzen.
Kurz einfach: Konfiguriert euch wirklich *sehr* detailliert, welche Module geladen werden sollen und welche nicht. Am Besten so wenige wie möglich, aber cpufreq* etc nicht vergessen
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Der Intel Wlan Chip ist auch sparsamer, wenn der Treiber _geladen_ ist.
Optisches Laufwerk kann man im sysfs "auswerfen", spart ~1,5W.
Beim T61(p) ist Bios Version 1.26 scheinbar die sparsamste, macht ~2Watt aus im Vergleich zu 2.10.
Grafikkartentreiber nicht vergessen, die unterstützen Stromsparmodi, die die Freien nicht oder nur teilweise haben (RadeonHD hat bald Unterstützung).
Stromfresser sind vor allem USB 1.* (uhci_hcd idR), der _alte_ Bluetooth Treiber (leider sind die Broadcom Chips in den TPs per legacy USB angeschlossen), der CardBus für pcmcia etc., Musikapplikationen, Animationen, grafische Spielereien wie Compiz etc. pp.
Für den nvidia Treiber gibts auch die OnDemand VBlank Interrupts, spart einige Wakeups.
Per powertop kann man schlecht programmierte Software aufspüren, die zu viele Wakeups hervorruft, evtl. schafft eine neuere Version abhilfe oder die Software braucht diese Wakeups um ihre Funktion zu erfüllen
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
So mehr fällt mir jetz in der Minute nicht ein, einfach nur fragen
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
PS: niedrigster Wert bei meinem T61 war 9,3Watt.
Hier noch meine /etc/rc.local:
Code:
echo medium_power > /sys/class/scsi_host/host0/link_power_management_policy
echo 5 > /proc/sys/vm/laptop_mode
echo 0 > /proc/sys/kernel/nmi_watchdog
echo 1 > /sys/devices/system/cpu/sched_mc_power_savings
echo ondemand > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
echo 2000 > /proc/sys/vm/dirty_writeback_centisecs
echo 5 > /sys/bus/pci/devices/0000\:03\:00.0/power_level
hdparm -qS 60 /dev/sda
hal-disable-polling --device /dev/sr0
echo 37 > /sys/devices/platform/smapi/BAT0/start_charge_thresh
echo 60 > /sys/devices/platform/smapi/BAT0/stop_charge_thresh
echo 2 > /sys/module/snd_hda_intel/parameters/power_save
echo -n 1 > /sys/devices/platform/i8042/serio1/press_to_select
echo -n 150 > /sys/devices/platform/i8042/serio1/sensitivity
hdparm -qB 254 /dev/sda