Küchengerät entrosten

NewNoise

Active member
Themenstarter
Registriert
8 Juli 2009
Beiträge
1.421
Hallo,

was ich so in den "Thinkpad-Reinigen"- und "Display-Scheibe-Runterkriegen"-Threads hier mitbekommen habe, scheinen einige von Euch ja chemisch nicht ganz unwissend zu sein.
Ich habe mir auf dem Flohmarkt eine alte Mokka-Mühle gekauft, welche an ein paar Teilen etwas rostig ist. Diesen Makel würde ich gern beheben, weiß aber nicht genau, womit ich da am besten rangehen?!

Besten Dank für jeden Tipp!
noise
 
Moin,

also wenn in deiner Mokkamühle das Mahlwerk rostig ist würd ich damit einfach mal was mahlen dabei reibt sich der Rost dann ab, ist IMHO die bessere Lösung als die chemische Keule!

Ansonsten hilft eigentlich alles was sauer ist gegen Rost, allerdings greift Säure ja auch das Metall an.
Alternativ kannst du den Rost auch vorsichtig abschleifen. So eine kleine Messingbürste auf einem "Dremel" und schwupp is das Zeug runter.

Gruß
Markus
 
Leg' das rostige Zeug in Phosphorsäure ein... aka Cola :thumbup:


.
 
Salzsäure aus dem baumarkt und anschliessend gut mit Seifenwasser neutralisieren.

1 Liter kostet etwa 2,50 Euro - und das geht sehr gut.
 
Hallo!

Hängt sehr davon ab, wie verrostet das gute Stück ist. Bei leichtem/Flugrost tut es grobes Salz sehr gut: Einfüllen und eine Weile mahlen lassen, gegebenenfalls zwei-, dreimal nacheinander. Danach unbedingt gründlich abwaschen.

Gruß

Quichote
 
Na und mal wieder enttäuscht ihr mich nicht :)
Ich werde es mal der "Aggresivität" nach angehen und erstmal mit Salz probieren! Wenns nicht hilft, steigere ich mich dann :)

Vielen Dank!
 
Die härtesten chmischen Keulen sind Oxalsäure und Flusssäure - letztere ist toxisch und stark ätzend.
 
bekommt man die beiden überhaupt zu kaufen als privatperson?

zumindest bei letzterer bin ich ziemlich sicher nein,
 
Davon sollte man auch tunlichst die Finger lassen - ohne Schutzkleidung und Atemmaske läuft da nichts. Oxalsäure sollte zu bekommen sein, aber diese beiden chemischen Keulen werden eh nicht erforderlich sein. Eher würde ich zu Petroleum greifen.
 
des hatte mich mal interessiert ;)
da sman die nicht nimmt war klar ;) dafür hab ich genug mit chemie zu tun ;)
 
Hallo!

Wenn Du Salz nehmen und sparen willst: Nimm einfaches, "ungewürztes" Badesalz aus dem Drogeriemarkt. Kostet ein Bruchteil von grobem Speisesalz und ist grob genug, dabei annähernd lebensmittelecht.

Gruß

Quichote
 
Flussäure habe ich hier, benutze ich um Stahl zu ätzen.

Als gelernter Zahntechniker bin ich allerdings für den Umgang geschult - jeder andere sollte den entsprechenden Wikipedia Eintrag lesen,
das Zeugs wird sehr schnell tödlich. Dazu reicht eine Verätzung in Grösse eines 2-Euro-Stückes. Von Verboten halte ich gar nichts, der
Mensch sollte das Recht haben, sich selber zu verletzen bzw seine Mündigkeit zu bewahren. Man bekommt Flussäure, wenn man eine entsprechende
Sicherheitserklärung unterschreibt und ein Gewerbe hat.

Bei Cola wird die Wirkung übertrieben, OK, man kann alte Gewinde damit freikriegen. Aber zum Säubern zu schwach.

Baumarkt-Salzsäure in schwacher Konzentration kann man sich ohne Folgen sogar mal über die Hände kippen, Hauptsache, wird sofort abgespült.

Zum entrosten sicherlich ideal. Salz wird zu schwach sein.

Ich würds so machen (so haben wir antike Werkzeuge restauriert):

-zerlegen
-alle Metallteile in einen Eimer mit Salzsäure
-über Nacht stehen lassen.
-dann in Seifenlauge baden, anschliessend nach dem Trocknen mit Alkohol (Brennspiritus) abwaschen, damit keine Wassermoleküle mehr in den Poren sitzen.
-Drahtbürste auf die Bohrmaschine und den Flugrost schön beseitigen, mit normalem Speiseöl trockenreiben bis nichts mehr klebt.
 
ja salz hat nichts gebracht.
auseinandergenommen ist sie schon, ich werde später mal in den baumarkt gehen und etwas salzsäure besorgen.

danke
 
so nun ist es lecker eingelegt :)
was mach ich denn mit der salzsäure dann hinterher? kann ich die einfach in den abguss kippen?

danke
 
ähm theoretisch ja, aber ich würde Sie verdünnen.

Aber Vorsicht !

Niemals Wasser auf die Säure, sonst geschieht das Ungeheure !
(Irgendwas aus Chemie scheint doch hängen geblieben zu sein...)

Immer umgekehrt, Säure in Wasser (und dann auch nicht unbedingt Literweise auf einmal)
 
@devlin:
Flussäure habe ich hier, benutze ich um Stahl zu ätzen.
Ich schätze, Saltpetersäure tut's genauso gut und ist weit weniger gefährlich. Flußsäure 48% ist so ungefähr das schlimmste, was man anfassen kann (wenn man wirklich schlimme Sachen wie Chlorsulfonsäure ausnimmt) und selbst Leute, die damit umgehen können, erleiden manchmal einen Unfall. Als ich auf der Uni war (promovierte mit Hauptfach organische Chemie), hörte ich von einer Studentin, die im Labor mit Flußsäure hantiert hatte und leider ein kleines Loch in ihrer Gummihandschuhe übersah - ohne Gummihandschuhe sollte man HF = Flußsäure NIE NIE anfassen. Sie merkte zunächst nichts - HF "brennt" ja nicht wie z.B. Saltpetersäure - aber einige Stunden später mußte man sie ins Krankenhaus einweisen. Die Schmerzen waren unerträglich, HF verursache Nekrosen in den tieferen Schichten der Haut und das Heimtückische daran ist, daß die Symptome ohne Vorwarnung erst Stunden nach der Exponierung auftreten.

Sowas ist schon gefährlich genug in den Händen von Leuten, die wissen, was sie tun und entsprechende Scherheitsmaßnahmen ergreifen. In den Händen von einem Unkundigen ist es aber Mord - oder besser Selbstmord. Man kann davor nicht zu eindringlich warnen.
 
[quote='NewNoise',index.php?page=Thread&postID=854705#post854705]so nun ist es lecker eingelegt :)
was mach ich denn mit der salzsäure dann hinterher? kann ich die einfach in den abguss kippen?

danke[/quote]In die Toilette, 5 Minuten stehen lassen und danach paarmal spülen. - Das Klo wird blitzesauber. Oder Du hebst sie für die Zukunft auf, in dem Fall durch nen Kaffeefilter giessen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben