Ist meine Hardware mit dem ASRock AB350 Pro4 Mainboard kompatibel?

Theodor1

New member
Registriert
6 Feb. 2025
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich plane, mein System mit einem ASRock AB350 Pro4 Mainboard (Sockel AM4) aufzubauen und möchte sicherstellen, dass meine Komponenten kompatibel sind. Mein System besteht aus einem AMD Ryzen 5 3600 Prozessor, 16GB DDR4-3200 RAM (2x8GB), einer NVIDIA GTX 1660 Super oder alternativ einer AMD RX 6600, einer 1TB NVMe M.2 SSD, einem 600W 80+ Bronze Netzteil und einem ATX-Midi-Tower mit guter Belüftung.

Nun stelle ich mir die Frage, ob der Ryzen 5 3600 problemlos auf dem ASRock AB350 Pro4 läuft oder ob ein BIOS-Update notwendig ist. Außerdem würde mich interessieren, ob der RAM mit 3200 MHz ohne Einschränkungen erkannt wird und ob es bekannte Kompatibilitätsprobleme mit einer M.2 NVMe SSD auf diesem Board gibt.

Falls jemand bereits Erfahrungen mit diesem Setup gemacht hat oder Tipps zur Installation und Optimierung geben kann, wäre ich sehr dankbar. Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!

Das Mainboard kann ich aktuell hier erwerben:
ASRock AB350 Pro4 [Link entfernt]
ASRock B450M-HDV R4.0 [Link entfernt]

ASRock – AB350 Pro4 R2.0 Produktseite

Viele Grüße,
Theo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das zweite ist aber ein andere Board (B450M-HDV in µATX statt AB350 Pro4 in ATX). Das AB350 Pro4 kann jedenfalls ab BIOS 7.40 sogar 4xxx und 5xxx-CPUs. Und in den Versionen wird nur mal vor "Pinnacle, Raven, Summit or Bristol Ridge" gewarnt. Das sind 1xxx und 2xxx-CPUs sowie Athlon/Ax-9xxx. Nie erwähnt in den Changelogs sind 3xxx-CPUs - was in dem Fall gut ist, denn das bedeutet, dass sie weder mit einem BIOS-Update aus Platzmangel rausgeflogen wären, noch, dass sie erst ein BIOS-Update erfordern würden. Und die Kompatibilitätsliste wiederum erwähnt Picasso und Matisse, was 3xxx-CPUs sind.

Lange Rede, kurzer Sinn, ein Ryzen 5 3600 (Matisse) sollte out-of-the-box laufen auf dem Board. Laut Liste soll mit Matisse auch RAM bis 3200MHz möglich sein, teilweise hängt das aber noch von der Bestückung ab (bei 4 belegten Slots ist das Maximum teilweise ein anderes als bei 2 belegten Slots, manchmal hängt es auch noch von der Größe ab). Ob es Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten m.2-SSDs gibt, kann wohl kaum einer beantworten (außer mal googlen, ob man da was findet). Ich schätze mal nein.
 
Sollte alles passen, aber nicht vergessen dass die Low-End 350er und 450er es so handhaben, bei einer angeschlossenen NVMe dir ein paar SATA-Slots abzuschalten. Meines kann keine volle Belegung von SATA und NVMe gleichzeitig. (MSI Tomahawk Max B450)

3200er RAM ist was für Generation Zen 2 empfohlen wird. Sollte kein Thema sein, ausser das Mainboard zickt. Kann je nach BIOS schon passieren. Es kann sogar sein dass die GraKa erst nach BIOS-Update überhaupt erkannt wird, so war es bei mir mit einer 3060 Ti. Dachte erst, das Ding wäre DOA. Ein bisschen Ausprobieren ist immer dabei.

Spare nicht am Netzteil, sonst hast du in ein paar Jahren "Spaß" damit. Hol dir lieber weniger Watt, dafür was hochwertiges. https://cultists.network/140/psu-tier-list/
 
Laut Produktseite sollte das AB350 mit einer Matisse-CPU wie dem 3600 zwei RAM-Riegel mit 3200MHz ansteuern können, wenn sie in Slots A2 und B2 installiert sind.
Bei vier Riegeln wären es dann nur noch 2933MHz. Also wäre überlegenswert, ob 2x8GB dauerhaft ausreicht, oder ob man gleich auf 2x16GB geht, statt später nochmal 2x8GB nachzustecken. AM4/DDR4 ist bereits gut abgehangen. Da braucht man nicht mehr auf fallende Preise spekulieren.

Das Board hat zwei M.2-Slots. Wird der Zweite benutzt, dann wird einer der vier SATA-Ports deaktiviert.


Edit:
Computerbase veröffentlicht recht umfangreiche Netzteiltests. Ich bevorzuge im Zweifel dort gut Bewertete (in Prosa, bezogen auf meinen Anwendungsfall; nicht nur im Fazit).
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, die meisten Boards sind Daisy Chain, bedeutet du willst nicht mehr als 2 RAM-Riegel insgesamt nutzen um maximale Geschwindigkeit zu bekommen. Wenn er den Rechner als Budgetgerät nicht irgendwann erweitern will ist das so OK. Für ein Gerät mit "Luft nach oben" nimmt man heute eh kein 350/450 Chipset mehr.
 
Kommt halt darauf an, was man macht. Das hier sieht mir nach einem Casual-Gaming-Rechner aus, andernfalls könnte man sich vermutlich die dedizierte GPU und das dicke Netzteil sparen.
Wenn man auch perspektivisch keine 4 RAM-Riegel verbauen will, dann könnte man sich nach Boards mit nur zwei Slots umschauen. Das spart manchmal (sehr wenig) Geld.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben